Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-867044
Praxisorientierte Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der medizinischen Rehabilitation von psychisch erkrankten und behinderten Menschen
The Practical Application of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in Medical Rehabilitation of Psychiatric PatientsPublication History
Publication Date:
01 December 2005 (online)
Zusammenfassung
Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird ein Klassifikationssystem zur Verfügung gestellt, das länder- und fachübergreifend in einheitlicher Sprache zur Beschreibung der funktionalen Gesundheit, deren Beeinträchtigung und der relevanten Kontextfaktoren einer Person angewendet werden kann. Die theoretischen Annahmen, die dieser Klassifikation zugrunde liegen, orientieren sich an einem biopsychosozialen Modellverständnis von Gesundheit und Beeinträchtigung, das in den Rehabilitationswissenschaften allgemein akzeptiert wird. Zur praxisorientierten Anwendung dieser Klassifikation gibt die WHO jedoch keine Empfehlung ab. Im vorliegenden Beitrag werden die verschiedenen Probleme, die bei einer praxisorientierten Anwendung der ICF entstehen, skizziert. Im Weiteren wird am Beispiel einer psychiatrischen Rehabilitationseinrichtung ein Vorschlag unterbreitet, in welcher Weise die ICF im Rahmen eines umfassenden Rehabilitationsmanagements genutzt werden könnte. Hierbei wird auf das Rehab-Cycle-Modell von Stucki et al. zurückgegriffen. Das Modell beschreibt eine nachvollziehbare Abfolge von Teilschritten, die einer patientenzentrierten Problemanalyse, der Interventionsplanung und der Ergebnisevaluation dienen. Die ICF wird im Rahmen dieses Modells als Systematik für die Problemanalyse verwendet, an der sich die Interventionsplanung orientiert. An einem Fallbeispiel aus dem rehabilitativen Alltag wird das Vorgehen skizziert. Als Resümee wird dargestellt, dass die einheitliche Sprachregelung mit Anwendung der ICF in einem multiprofessionellen Team die Verständigung über rehabilitationsrelevante Ansatzpunkte erleichtern und die Entwicklung eines abgestimmten multimodalen Vorgehens in der Rehabilitation von psychisch erkrankten und behinderten Menschen begünstigen kann.
Abstract
The WHO Classification of Functioning, Disability and Health enables the description of functional health, disability and impairment on an international and interdisciplinary level in a common language. The fundamental underlying assumption of this Classification, which is orientated around a bio-psycho-social model of health and impairment, has been accepted by rehabilitation scientists in general. Unfortunately, the WHO does not make any recommendations as to how this classification could be applied in practice. In this article, various problems are outlined which could occur when the ICF is applied. Furthermore an example from a psychiatric rehabilitation institution illustrates the way the ICF could serve as an instrument for an extensive rehabilitation management programme. Here, Stucki's use will be made of Rehab-Cycle model. This describes a comprehensive sequence of steps which help analyse the patients problems from a patient-centred standpoint, to set up a schedule for treatment and to evaluate the results. Within Stucki's model the ICF is used as a system to analyse problems upon which intervention can be set. This method is illustrated with an example from a rehabilitation case. Summarizing, it is pointed out that through easier communication (as a result of the ICF) interdisciplinary productivity and efficiency will increase. On this basis it is possible to achieve a more comprehensive multimodal approach in the treatment of people suffering from psychic impairments or disability.
Schlüsselwörter
Medizinische Rehabilitation - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) - interdisziplinäre Zusammenarbeit - psychische Störungen
Key words
Medical rehabilitation - International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) - interprofessional relations - mental disease
Literatur
- 1 Bellach B M, Knopf H, Thefeld W. Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen. 1998; 60 59-68
- 2 Wittchen H U, Müller N, Storz S. Psychische Störungen: Häufigkeit, psychosoziale Beeinträchtigungen und Zusammenhänge mit körperlichen Erkrankungen. Gesundheitswesen. 1998; 60 95-101
- 3 Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S, Nelson C B, Hughes M, Eshleman S, Wittchen H U, Kendler K S. Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United States: Results from the National Comorbidity Survey. Arch Gen Psych. 1994; 51 8-19
- 4 Lin E, Goering P N, Lesage A, Streiner D L. Epidemiologic assessment of overmet need in mental health care. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. 1997; 32 355-362
- 5 Andrews G, Hall W, Teesson M, Henderson S. The mental health of Australians: National Survey of Mental Health and Wellbeing Report 2. Canberra; Commonwealth Mental Health Branch 1999
- 6 Rössler W, Salize J, Knapp M. Die Kosten der Schizophrenie. Fortschr Neurol Psychiat. 1998; 66 496-504
- 7 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie - eine Erkrankung wird entschlüsselt. München; Beck 2000
- 8 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter - RPK-Bestandsaufnahme. Frankfurt/Main; BAR 2000
- 9 Gerke U. Rehabilitationseinrichtungen für psychisch Kranke und Behinderte (RPKs) - gegenwärtiges Leistungsangebot nach erfolgreich abgeschlossener Erprobungsphase. Rehabilitation. 1994; 33 13-20
- 10 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen. Frankfurt/Main; BAR 2001
- 11 Zubin J, Spring B. Vulnerability - a new view of schizophrenia. J Abnorm Psychol. 1977; 86 103-126
- 12 Nuechterlein K H, Dawson M E, Gitlin M, Ventura J, Snyder K S, Yee C M, Mintz J. Developmental processes in schizophrenia disorders: Longitudinal studie of vulnerability and stress. Schizophrenia bulletin. 1992; 18 387-425
-
13 Liberman R R.
Coping and competence as protective factors in vulnerability - stress model of schizophrenia. In: Goldstein MJ, Hand J, Hahlweg K (eds) Treatment of schizophrenia - Family assessment and intervention. Berlin; Springer 1986: 201-215 - 14 Rey R E, Bailer J (Hrsg). Prognose und Verlauf ersthospitalisierter Schizophrener. Frankfurt/Main; Lang 1996
- 15 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H (Hrsg). Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 2. überarb. Aufl. Bern; Huber 1994
- 16 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability and Health. Genf; WHO 2002 - auch verfügbar unter www.who.intclassificationicf
- 17 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg) .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Köln; DIMDI 2004 - auch verfügbar unter www.dimdi.de
- 18 Matthesius R G, Jochheim K A, Barolin S, Heinz C (Hrsg). ICIDH International Classification of Impairments, Disabilities, and Handicaps .Teil 1: Die ICIDH - Bedeutung und Perspektiven; Teil 2: Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen. Ein Handbuch zur Klassifikation der Folgeerscheinungen der Krankheit, übersetzt von Matthesius RG (2. neu überarb. Aufl.). Berlin, Wiesbaden; Ullstein Mosby 1995
- 19 Schuntermann M F. Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Deutsche Rentenversicherung. 2003; (1 - 2) 52-59
-
20 Ewert T, Cieza A, Stucki G.
ICF Core-Set Entwicklung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Rehabilitation im Gesundheitssystem” vom 10. - 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 40 64-65 - 21 Rentsch H P. Umsetzung der „International Classification of Functioning, Disability and Health” (ICF) in die Alltagspraxis der Neurorehabilitation. Ein interdisziplinäres Projekt am Kantonsspital Luzern. Neurologie und Rehabilitation. 2001; 7 171-178
- 22 Frommelt P, Grötzbach H. Zur Kodierung mit der ICF - Einige Herangehensweisen. Schauflinger-ICF-Brief. 2004; (5) 2-5 , - auch verfügbar unter www.ICF-Schaufling.de
- 23 Bortz J. Lehrbuch der empirischen Forschung. Berlin; Springer 1984
- 24 Grundmann J. Entwicklung eines core-set auf Basis der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation für den Bereich der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (RPK) von psychisch erkrankten und behinderten Menschen. BAG-RPK Jahresschriftenreihe 2005, im Druck
- 25 Möller H J, Laux G, Deister A. Psychiatrie. Stuttgart; Hippokrates 1996
- 26 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen; Beltz Test 1995
- 27 Bäumle G. Farb-Wort-Interferenztest (FWIT). Göttingen; Hogrefe 1985
- 28 Janke W, Erdmann G, Kallus K W. Stressverarbeitungsfragebogen (SVF). Göttingen; Hogrefe 1995
-
29 Stucki G, Sangha O.
Principles of rehabilitation. In: Klippel JH, Dieppe PA (eds) Rheumatology. 2. Aufl. London, England; Mosby 1998: 11.1-11.14 - 30 Steiner A W, Ryser L, Huber E, Uebelhart D, Aeschlimann A, Stucki G. Use of the ICF model as a clinical problem-solving tool in physical therapy and rehabilitation. Medicine Physical Therapy. 2002; 82 1098-1107
- 31 Süllwold L, Herrlicher J. Frankfurter Befindlichkeitsskala (FBS) für schizophrene Erkrankte. Berlin; Springer 1987
Jörg Grundmann
Am Latterbach 13
86971 Peiting - Herzogsägmühle
Email: j.grundmann@herzogsaegmuehle.de