Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73: 66-73
DOI: 10.1055/s-2005-871000
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Veränderung sozialer Netzwerke im Rahmen von Psychosen

Change in Social Networks Due to PsychosesG.  Klug1
  • 1Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit, Graz/Österreich (Leiter: emerit. Univ. Prof. Dr. H.G. Zapotoczky)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2005 (online)

PreviewZoom

Zusammenfassung

Das Netzwerkkonzept wird dargestellt und die Forschungsergebnisse nach praktischen Relevanz gefiltert. Einleitend wird der Begriff des sozialen Netzwerkes SNW kurz in seiner Entstehung und Bedeutung umrissen. Dem „sozial intakten” Netzwerk von 25 - 40 Personen, davon 15 - 20 % sehr nahe und vertraut, wird das von schizophren erkrankten Menschen mit einer Durchschnittsgröße von 13 Personen gegenübergestellt. Die Veränderungen werden nach beteiligten Personen, Art der Beziehung und Art der Wahrnehmung zusammengefasst. Outcomerelevante Ergebnisse der Netzwerkforschung werden allgemein und nach den Parametern soziale Unterstützung, soziale und Familienkontakte, Geschlechtsbezogenheit, Symptomatik und Angehörige zusammengefasst. Die Veränderungen des Netzwerkes im Verlauf der Erkrankung und deren Bedeutung werden getrennt nach den Phasen, prämorbide Phase, Prodromalphase, frühe Psychose, unbehandelte Psychose, erste Behandlungsphase und Langzeitphase beschrieben, und ihre Bedeutung im Rahmen des gesamten Krankheitsgeschehens verdeutlicht. Möglichkeiten der Intervention im SNW für die Phasen: Prämorbid, Prodromal, Ausbruch der ersten Episode, Chronizitätsentwicklung, bestehende Chronizität werden vorgestellt. Die Konklusio schließt mit einer kurzen Auflistung der im deutschsprachigen Raum dazu häufig fehlenden Interventionsmöglichkeiten.

Abstract

The paper presents the network concept and filters research results according to practical relevance. By way of introduction, the concept of the social network SNW is briefly outlined in terms of its origins and significance. The “socially intact” network of 25 - 40 individuals, of which 15 - 20 % are very close and familiar, is compared with that of people suffering from schizophrenia, averaging 13 individuals. The changes are compiled according to the individuals involved, the type of relationship, and the type of perception. Outcome-relevant results of the network research are summarised on a general basis and according to the parameters social support, social and family contacts, distribution by sex, symptoms, and relatives. The changes in the network in the course of the disease and their importance are described separately according to the phases premorbid phase, prodromal phase, early psychosis, untreated psychosis, first phase of treatment, and long-term phase, illustrating their importance in the context of the overall pathological process. Possibilities of intervention in the SNW are outlined for the phases premorbid, prodromal, onset of the first episode, chronicity development, and existing chronicity. The conclusion rounds off with a brief enumeration of the often lacking intervention options in the German-speaking world.