Literatur
-
1
Effert S.
Grosse-Brockhoff 70 Jahre.
Dtsch Med Wochenschr.
1977;
102
1736
-
2
Frömter E. et al .
Das AWMF-Modell zur Evaluierung publizierter Forschungsbeiträge in der Medizin.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
910
-
3
Griebenow R, Lehrmacher W, Lösche P. et al .
Evaluation der Fortbildung in Printmedien.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
725-733
-
4
ISI Journal Citation Reports: General and internal medicine.
JRC Science.
2005;
-
5
Kröner H-P.
Die DMW in der Zeit des Nationalsozialismus.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
642-643
-
6
Middeke M.
Typisch deutsch?.
Über die Wahrnehmung deutscher Publikationen im Land. Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
2719
-
7
Middeke M.
Autoren mit Umlaut im Namen sind benachteiligt.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
129-130
-
8 Staehr Ch. Spurensuche Thieme 1985
-
9
Staehr Ch.
Dr. Paul Börner - Gründer der Deutschen Medizinischen Wochenschrift.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
1119-1120
-
10
Winkmann G, Schlutius S, Schweim H G.
Publikationssprachen der Impact-Factor-Zeitschriften und medizinischer Literaturdatenbanken.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
131-137
-
11
NERA (National Economic Research Association) .
Comparing Physicians’ Earnings: Current Knowledge and Challenges. A Final Report for the Department of Health. London, 2004.
Prof. Dr. med. Martin Middeke
DMW Chefredaktion