Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-918171
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Salutogenese und Medizinische Trainingstherapie
Salutogenesis and medical training therapyPublication History
Publication Date:
02 February 2006 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Ausgehend von modernen gesundheitswissenschaftlichen Erkenntnissen und dem bio-psycho-sozialen Gesundheitsmodell der Salutogenese nach Antonovsky [1] wird der Frage nachgegangen, ob herkömmliche Medizinische Trainingstherapie (MTT) am Sequenzgerät den gewachsenen Anforderungen im Gesundheitswesen hinsichtlich nachhaltiger Effektivität gerecht werden kann. Es wird eine Modifikation der MTT zur Salutogenen Trainingstherapie (STT) vorgeschlagen. Material und Methode: In der experimentellen Untersuchung wurde in einem Kontrollgruppendesign mit Messwiederholung an 16 Patienten mit Z. n. Hüft-TEP die Wirksamkeit der STT mit der herkömmlichen MTT am Sequenzgerät im Rahmen einer stationären Anschlussheilbehandlung verglichen. Als Evaluationskriterien wurde die Funktionalität in Alltagssituationen in der Selbsteinschätzung (erhoben mit der WOMAC-Skala-Funktion) und Performance (Expertenrating nach Videoaufzeichnung) erhoben. Ergebnisse: Die Weiterentwicklung der MTT um salutogene Therapieinhalte scheint nicht weniger effektiv zu sein als die herkömmliche Trainingstherapie am Gerät. Hinsichtlich der Selbsteinschätzung für die Bewältigung von Alltagstätigkeiten wurden in dieser Studie durch die alltagsnahe STT bessere Ergebnisse als mit der herkömmlichen MTT erreicht.
Abstract
Question: Based on modern knowledge of health science and the bio-psycho-social health model by Antonovosky, the authors pose the question of whether conventional medical training therapy on the sequence apparatus meets the high standards of an effective and sustainable public health service. They suggest a modification of the conventional medical training therapy into salutogen training therapy. Material and methods: In a control group design, an experimental investigation of recurrent measurements was carried out on 16 patients with hip-TEP. The objective was to compare the effectivity of salutogen training therapy with conventional medical training therapy on a sequence apparatus in the framework of a stationary follow-up treatment. The evaluation criteria were functionality and self-assessment in daily life (investigated according to WOMAC function scale) and performance (expert rating following video recording). Results: The development of medical training therapy around salutogen therapy does not appear to be less effective than the conventional training therapy on the apparatus. According to this study and in view of the role of self assessment in coping with daily activities, salutogen training therapy achieved better results due to its closeness to daily life, compared to the conventional medical training therapy.
Stichworte:
Anschlussheilbehandlung - Orthopädie - Hüftendoprothetik - Rehabilitation - Evaluationsstudie
Key words:
Follow-up treatment - orthopaedic - hip-endoprothetic - rehabilitation - evaluation study
Literatur
-
1 Antonovsky A. Health, Stress and Coping. San Francisco: Jossey-Bass; 1979
-
2 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT; 1997
-
3 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: BZGA; 1998
-
4 Görlich P. Prognose des Therapieerfolges. Hamburg: Kovac; 2002
- 5 Görlich P, Mayer J. Moderne gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für die therapeutische Praxis - Handlungsempfehlungen für salutogene Therapie. Krankengymnastik. 2001; 53 264-269
-
6 Froböse I, Nellessen G, Wilke C. Training in der Therapie. München: Urban & Fischer; 2003
-
7 Maoz B. Salutogenese. Geschichte und Wirkung einer Idee. In: Schüffel W et al. (Hrsg). Handbuch der Salutogenese. Wiesbaden: Ullstein Medical; 1998; 13-22
-
8 Maturtana H R, Varela F J. Autopoiesis and Cognition. Boston: Reidel; 1980
- 9 Mayer F, Gollhofer A, Berg A. Krafttraining mit Älteren und chronisch Kranken. Dtsch Z Sportmed. 2003; 54 88-94
- 10 Mayer J, Görlich P, Heide J. Messung situationsspezifischer Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) für Alltagstätigkeiten in der orthopädischen Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2003; 13 210
-
11 Radlinger L. Rehabilitative Trainingstherapie. Stuttgart: Thieme; 1998
-
12 Rheinberg F. Motivation. Stuttgart: Kohlhammer; 1997
-
13 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe; 1996
- 14 Stucki G. et al. . Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario und McMaster Universities) Arthroseindex. Z Rheuma. 1996; 55 40-49
Korrespondenzadresse
Dr. J. Mayer
Sportpsychologie · Institut für Sport und Sportwissenschaft · Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 720
69120 Heidelberg
Phone: 0 62 21/54 46 46
Phone: 01 71/7 56 77 61
Fax: 0 62 21/54 53 68
Email: jan.mayer@urz.uni-heidelberg.de