Zentralbl Chir 2005; 130(6): 550-553
DOI: 10.1055/s-2005-918181
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die total extraperitoneale endoskopische Hernioplastik (TEP) bei Versorgung von inkarzerierten sowie irreponiblen Inguinal- und Femoralhernien

Total Extraperitoneal Endoscopic Hernioplasty (TEP) in the Treatment of Incarcerated and Irreponible Inguinal and Femoral HerniasF. Mainik1 , R. Flade-Kuthe1 , A. Kuthe1
  • 1DRK-Krankenhaus, Clementinenhaus, Abteilung für Allgemein- und Unfallchirurgie, Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Dezember 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfasung

Um den Stellenwert der TEP in der Versorgung von inkarzerierten sowie irreponiblen Leisten- und Femoralhernien genauer einzuschätzen, haben wir prospektiv die Daten unserer Klinik im Zeitraum von Oktober 1999 bis Dezember 2003 erfasst und ausgewertet. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 1 671 Hernienpatienten operiert, davon 79 Patienten mit inkarzerierten (n = 33) sowie irreponiblen (n = 46) Leisten- und Femoralhernien. In der alleinigen TEP-Technik wurden (46 Patienten) hauptsächlich die irreponiblen Hernien versorgt. Bei dem kombinierten LAP + TEP-Verfahren (27 Patienten) diente die Laparoskopie der Beurteilung des Inkarzerats und des Repositionsresultats. In dieser Technik wurden die meisten inkarzerierten Hernien versorgt. Zur Bestätigung der Erholung des Inkarzerats kann die Laparoskopie zum Schluss nach der LAP + TEP (2 Patienten) vom großen Nutzen sein. Damit war die TEP mit 92 % vertreten.In 2 Fällen wurde primär eine konventionelle Hernioplastik durchgeführt und eine Operation wurde nach Umstieg konventionell beendet. Bei 2 Patienten wurde eine laparoskopisch gestützte Resektion des Inkarzerates ohne Patchplastik durchgeführt. Bei 1 Patienten wurde in der TAPP-Technik operiert. Die Anwendung von verschiedenen Operationstechniken und deren Kombinationen zeigt die Möglichkeit und Notwendigkeit eines differenzierten kasusadaptierten Vorgehens bei der Therapie der inkarzerierten Hernien. Die Letalität war mit 1,2 % und die frühe postoperative Morbidität mit nur 5,0 % erfreulich niedrig. Die stationäre Verweildauer lag im Durchschnitt bei 4,7 Tagen. Unsere Ergebnisse sind mit den Ergebnissen aus der Literatur vergleichbar und zeigen, dass die TEP- und die kombinierte TEP + Laparoskopie-Technik für die Versorgung der inkarzerierten sowie irreponiblen Hernien machbar und vertretbar ist.

Abstract

To estimate the value of TEP in the treatment of incarcerated and irreponible inguinal and femoral hernias more exactly we prospectively collected and evaluated the data of our clinic for the period of Oct. 1999 until Dec. 2003. In this period we performed in total 1 671 hernia repairs including 79 patients suffering from an incarcerated (n = 33) or irreponible (n = 46) inguinal or femoral hernia.Using only the TEP-technique we treated mainly the irreponible hernias (46 patients). In the combination of LAP (laparoscopy) and TEP (27 patients) the laparoscopy provided the possibility to classify as well the incarcerated tissue as the result of the reposition. With this combined technique we treated the majority of the incarcerated hernias. To confirm the recovery of the incarcerated tissue laparoscopy can be of high value at the end of the combined LAP + TEP (2 patients). Thus TEP was performed in 92 % of the cases. In 2 cases we performed a conventional hernioplasty and one operation was finished conventionally after switching from endoscopic to conventional procedure. In 2 patients we performed a laparoscopically supported resection of the incarcerated tissue without patch implantation. 1 patient acquired TAPP. The use of different operative techniques and their combinations demonstrates as well the possibility as the necessity of a differentiated and case adapted proceeding in the treatment of incarcerated hernias. Lethality with 1.2 % and early postoperative morbidity with only 5.0 % were low. The hospitalisation period was 4.7 d on average. Our results are comparable to results of literature and show that TEP-technique and combined TEP + LAP-technique are possible and reasonable for the treatment of incarcerated and irreponible hernias.