Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-923634
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Der Milchstau - Symptome, Ursachen und Behandlung
Publication History
Publication Date:
05 December 2006 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/hebamme/200504/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2005-923634-1.jpg)
Zum Thema
Ein Milchstau gehört zu den häufigsten Stillproblemen und kann während der gesamten Stillzeit auftreten. Nur wenn genügend Kenntnisse über die Anatomie der Brust und die Physiologie der Laktation vorhanden sind, kann sowohl die Ursache gefunden und verstanden als auch eine Erfolg versprechende Behandlung eingeleitet werden. Darüber hinaus muss die psychosoziale Situation der Frau eingeschätzt und mit ihr gemeinsam eine Lösung gefunden werden, falls psychosoziale Probleme der Grund für den Milchstau sind.
Ziel ist immer das Weiterstillen, das (richtige!) Stillen selbst ist Teil der Behandlung. Hebammen haben hier aufgrund der langen Betreuung bis zum Ende der Stillzeit die Möglichkeit, ihrer gesundheitsfördernden und -politischen Aufgabe gerecht zu werden. Denn ein Milchstau oder eine Mastitis sind leider immer noch einer der häufigsten Gründe für das Abstillen, wodurch die empfohlene Stilldauer - sechs Monate ausschließlich und mit Beikost bis ins 2. Lebensjahr - nicht erreicht wird.
Literatur
- 1 Beckermann J. M., Perl M. F.. Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Schwabe Verlag, Basel 2004: 1369-1393
- 2 Bick D.. et al. .Evidenzbasierte Wochenbettbetreuung und -pflege. Verlag Hans Huber, Bern 2004: 93-97
- 3 Friedrich J., Harder U.. Besondere Stillsituationen und Stillberatung. in: Harder, U. (2005) Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause Hippokrates Verlag, Stuttgart 2005: 92-95
- 4 Royal College of Midwives .Erfolgreiches Stillen, 7. überarb. u. erw. Auflage, Deutschsprachige Ausg. Hrsg. von Jule Friedrich. Verlag Hans Huber, Bern 2003: 120-129
- 5 Scherbaum V., Perl M. F., Kretschmer U.. Stillen, Frühkindliche Ernährung und reproduktive Gesundheit. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2003: 139-146
Anschrift der Autorin:
Jule Friedrich
Op der Elg 52
22393 Hamburg
Email: julefriedrich@t-online.de