Rofo 2006; 178(6): 590-599
DOI: 10.1055/s-2006-926745
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der MR-Bildgebung bei der Diagnostik der Schulterinstabilität

Magnetic Resonance Imaging of Glenohumeral InstabilityS. Waldt1 , E. J. Rummeny1
  • 1Klinikum rechts der Isar, Institut für Röntgendiagnostik
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 9.11.2005

angenommen: 4.4.2006

Publikationsdatum:
15. Mai 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die konventionelle Magnetresonanztomographie (MRT) und die MR-Arthrographie haben sich als Standardverfahren für die bildgebende Diagnostik der Schulterinstabilität etabliert. Da mittlerweile zahlreiche operative Stabilisierungsverfahren und konservative Behandlungsstrategien als therapeutische Optionen zur Verfügung stehen, ist es Aufgabe der Bildgebung, Entscheidungsgrundlagen für das therapeutische Prozedere zu liefern. Während bei akuten Verletzungen aufgrund des posttraumatischen Gelenkergusses die konventionelle MRT meist hinreichende Informationen liefert, stellt bei der chronischen Instabilität die MR-Arthrographie das bildgebende Verfahren der Wahl dar. Von der häufigen traumatischen Instabilität müssen die atraumatische und die mikrotraumatische Instabilität des Schultergelenkes abgegrenzt werden, da Befundmuster und sekundäre bzw. assoziierte Verletzungen von denen der traumatischen Instabilität abweichen. Mittels MR-Arthrographie können Verletzungen des IGHL-Komplexes zuverlässig diagnostiziert werden. Bei der traumatischen anteroinferioren Luxation kommt es zu labroligamentären Verletzungen am glenoidalen Ansatz (Bankart-, Perthes-, ALPSA- und „nicht klassifizierbare” chronische Läsionen) und ligamentären Verletzungen im Verlauf des IGHL und an dessen humeralem Ansatz (HAGL-, BHAGL- und floating AIGHL-Läsion). Verletzungstyp und Ausmaß der degenerativen bzw. narbigen Veränderungen können MR-arthrographisch beurteilt werden und beeinflussen das therapeutische Vorgehen, insbesondere die Entscheidung zwischen arthroskopischen und offenen Stabilisierungsverfahren.

Abstract

Conventional MR imaging and MR arthrography are established diagnostic imaging modalities for investigating shoulder instability. Since there are currently various surgical shoulder stabilization methods as well as conservative treatment strategies, the role of imaging is to provide diagnostic information to help determine the therapeutic approach. Whereas conventional MR imaging is usually sufficient for the evaluation of acute shoulder injuries due to the presence of a posttraumatic joint effusion, MR arthrography is the imaging modality of choice for chronic shoulder instability. Atraumatic and microtraumatic instability of the shoulder must be distinguished from traumatic instability since clinical findings and secondary or associated injuries differ from those of traumatic instability. Injuries of the IGHL-complex can be reliably diagnosed with MR arthrography. Traumatic anteroinferior luxation causes labroligamentous injuries at the glenoid insertion (Bankart-, Perthes-, ALPSA-, and non-classifiable chronic lesions) and injuries of the IGHL and its humeral insertion (HAGL-, BHAGL-, and floating AIGL-lesions). The type of injury and extent of degenerative changes or scarring that can be assessed with MR arthrography influence the therapeutic approach and in particular the decision between arthroscopic and open surgical methods of stabilization.

Literatur

Dr. med. Simone Waldt

Klinikum rechts der Isar, Institut für Röntgendiagnostik

Ismaninger Str. 22

81675 München

Fax: ++49/89/41 40 48 34

eMail: Simone.Waldt@roe.med.tu-muenchen.de