Gesundheitswesen 2006; 68(11): 679-685
DOI: 10.1055/s-2006-927251
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Surveillance akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Niedersachsen: Erste Erfahrungen aus den Jahren 2005 - 2006

Surveillance of Acute Respiratory Illnesses (ARI) in Lower Saxony: First Experience from the Years 2005 - 2006K. Beyrer1 , J. Dreesman1 , R. Heckler1 , K. Bradt1 , H. Scharlach1 , A. Baillot1 , M. Monazahian1 , D. Tabeling2 , I. Holle1 , M. Pulz1 , A. Windorfer1
  • 1Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover
  • 2Gesundheitsamt des Landkreises Cloppenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der Influenzapandemieplanung wurde unter Koordination des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) zu Beginn der Influenzasaison 2004/2005 eine Surveillance für Influenza und andere akute respiratorische Erkrankungen in Niedersachsen aufgebaut. Diese Surveillance stellt eine Ergänzung zu den bundesweit bereits bestehenden Überwachungssystemen dar. Ziel dieser Surveillance ist es, flächendeckend sowohl Informationen zu Beginn, Verlauf und Ende einer Influenzawelle zeitnah verfügbar zu halten als auch Erregerspektrum und Ausbrüche von anderen virusbedingten akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) zu erkennen. Zu diesem Zweck wurde eine ganzjährige Surveillance bestehend aus zwei sich ergänzenden Modulen etabliert. Bei dem ersten Modul handelt es sich um eine symptomorientierte Surveillance akuter respiratorischer Erkrankungen in vorschulischen Kindergemeinschaftseinrichtungen (KGE), die von den Gesundheitsämtern durchgeführt wird. Im zweiten Modul wurde eine virologische Surveillance in Zusammenarbeit mit ausgewählten Arztpraxen etabliert. Durch die ARE-Surveillance in den KGE können der zeitliche Verlauf und das Ausmaß des ARE-bedingten Krankenstandes flächenhaft in Niedersachsen dokumentiert werden. Die virologische Surveillance liefert Erkenntnisse zum vorherrschenden Erreger bei ARE-Patienten zu einem bestimmten Zeitpunkt und kann somit auch Hinweise auf den für den ARE-bedingten Krankenstand verantwortlichen Erreger in den KGE geben. Die ersten Erfahrungen mit diesen zwei komplementären Surveillancemodulen zeigen, dass in Niedersachsen ein gut akzeptiertes, zeitnahes und aussagekräftiges Überwachungssystem zur Erkennung und Verlaufsbeschreibung des Auftretens von ARE und damit auch der Influenza zur Verfügung steht. Eine Erweiterung dieser Surveillance auf andere Erreger oder infektiologische Szenarien ist bei Bedarf kurzfristig möglich.

Abstract

In the context of influenza pandemic preparedness planning, a surveillance system for influenza and other acute respiratory illnesses was implemented in Lower Saxony at the beginning of the influenza season 2004/2005 and coordinated by the Governmental Institute of Public Health of Lower Saxony. This surveillance system represents an addition to already existing national monitoring systems. The goal of this surveillance system is to have available prompt information on the beginning, course and end of the influenza season and to recognise the spectrum of pathogens and identify outbreaks of other viral acute respiratory illnesses (ARI). For this purpose an all-season surveillance was established consisting of two supplementary modules. The first module is a symptom-oriented surveillance of acute respiratory illnesses in children of pre-school day care facilities. In the second module a virological surveillance in co-operation with selected medical practices was established. While the temporal course and burden of ARI in all Lower Saxony can be assessed by the surveillance of children in the day-care facilities in a sensitive, but less specific way, the virological surveillance provides highly specific information on the prevailing pathogens in ARI patients at a certain time. This information, in return, gives an indication about the responsible pathogens causing ARI in children of the day-care facilities. The first experience with these two complementary surveillance modules shows that in Lower Saxony a well accepted, prompt and meaningful monitoring system is available for the recognition and description of the occurrence of ARI and concomitantly of influenza. An extension of this surveillance to other pathogens or disease scenarios is possible.

Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut . Pandemieplan.  Bundesgesundheitsbl. 2005;  48 356-390
  • 2 Szecsenyi J, Uphoff H, Ley S. et al . Influenza surveillance: experiences from establishing a sentinel surveillance system in Germany.  J Epidemiol Community Health. 1995;  49 (Suppl 1) 9-13
  • 3 Forster J. Influenza in children: the German perspective.  Pediatr Infect Dis J. 2003;  22 215-217
  • 4 Uphoff H, Stilianakis N. Zur Rolle von Kindern bei der Ausbreitung von Influenza.  Bundegesundheitsbl. 2001;  12 1162-1168
  • 5 Weigl J, Forster J, Berner R. et al . Atemwegsinfektionen bei Kindern und Erwachsenen.  Bundegesundheitsbl. 2003;  1 9-19
  • 6 Jordan R, Olowokure B. Indirect community protection against influenza by vaccinating children: a review of two recent studies from Italy and the United States.  Eurosurveillance. 2004;  8 7-8
  • 7 Aguilera J F, Paget W J, Mosnier A. et al . Heterogeneous case definitions used for the surveillance of influenza in Europe.  Eur J Epidemiol. 2003;  18 751-754
  • 8 Niedersächsisches Landesamt für Statistik .Statistische Berichte Niedersachsen - Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Familienstand, 2003. Hannover; Niedersächsisches Landesamt für Statistik 2004

Dr. med. Konrad Beyrer

Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Roesebeckstr. 4 - 6

30449 Hannover

Email: konrad.beyrer@nlga.niedersachsen.de