Zentralbl Gynakol 2006; 128(3): 117-122
DOI: 10.1055/s-2006-933371
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Operative Therapie der weiblichen Belastungsinkontinenz

Operative Therapy of Female Stress IncontinenceJ. Lahodny1 , B. Lahodny1 , M. Birner1 , A. Kaider2
  • 1Landesklinikum St. Pölten, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, St. Pölten
  • 2Medizinische Universität Wien, Besondere Einrichtung für Med. Statistik und Informatik, Institut für Klinische Biometrie, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Beschreibung des schicksalshaften Wechsels der verschiedenen Operationsmethoden zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz in der Zeit von 1979-2005. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und jahrelanger Anwendungserfahrung gibt es zwei logisch und anatomisch begründete Möglichkeiten zur Behandlung der Belastungsinkontinenz: 1. Anhebung des Blasenhalses in seine originäre Position durch Kurzarmschlingenplastik. Dabei werden auf vaginalem Weg die Ligg. urethrotendinea und Ligg. pubourethralia posteriora suburethral durch die Kurzarmschlingenplastik oder Doppelschlingenplastik vereinigt und der Blasenhals bis in Höhe des Arcus tendineus fascie pelvis angehoben. Dabei entsteht eine horizontale kontraktionsfähige Blasenbasisplatte mit einem Retrovesikalwinkel von ca. 90 Grad. Der anatomische Beweis für Kontinenz. Die Erfolgsrate beträgt 85 %. 2. Auslösung des urethrovesikalen Reflexes durch UST (Urethra Surrounding Tape). Ein Polypropylenband mit einem Umfang von 1,5 × 2,6 cm wird an der Innenfläche des rechten und linken Os pubis und rechts und links paraurethral befestigt. Diese stabile Hängematte verursacht eine physiologische Impression der dorsalen Urethra von ca. 2 mm. Dadurch wird der urethrovesikale Reflex ausgelöst, der zur Kontraktion des Blasenhalses und Relaxation des M. detrusor vesicae führt. Diese minimalinvasive Belastungsinkontinenzoperationsmethode liefert eine subjektive Inkontinenzheilungsrate von 83,7 % und eine klinische Heilungsrate von 97,7 %. Also dieselben Ergebnisse wie nach TVT (Tension Free Vaginal Tape) oder TOT (Transobturatorielles Tape). Im Gegensatz zu TVT oder TOT gibt es jedoch bei UST keine Komplikationen.

Abstract

Description of the fateful change of the differing operation methods for the treatment of female stress incontinence between 1979-2005. For the reason of scientific cognitions and many years of applying experience there are two logical and anatomical well-founded possibilities for the treatment of stress incontinence: 1. Elevation of the bladder neck to it’s original position by a shortarm sling plasty. In doing that vaginally the ligg. urethrotendinea and the ligg. pubourethralia posteriora are connected suburethrally by a shortarm sling plasty or a double sling plasty and in this way the bladderneck is elevated to the height of the arcus tendineus fasciae pelvis. So a horizontal bladder base plate able to contract results with a retrovesical angle of about 90 %. The anatomic proof for continence. 2. Producing of the urethrovesical reflex by UST (Urethra Surrounding Tape). A polypropylene mesh with a circumference of 1,5 × 2,6 cm is fixed to the inner surface of the right and left os pubis and paraurethrally right and left too. This stable hammock causes a physiological impression of the dorsal urethra of about 2 mm. Because of that the urethrovesical reflex is set off leading to the contraction of the bladder neck and the relaxation of the detrusor vesicae muscle. This minimal invasive stress incontinence operation method brings about a subjective incontinence healing rate of 83.7 % and a clinical healing rate of 97.7 %. That means the same results like after TVT (Tension Free Vaginal Tape) or TOT (Transobturatorial Tape). In contrast to TVT or TOT there are no complications with UST.

Literatur

  • 1 Lahodny J. Urethrovesikalsuspension mit autologem Fasziengewebe auf rein vaginalem Weg - Kurzarmschlingenoperation.  Geburtsh Frauenheilk. 1984;  44 104-113
  • 2 Jakob E. Integration der Urodynamik im Diagnostik- und Therapiekonzept der Stressinkontinenz der Frau. Habilitationsschrift, Zürich 1988
  • 3 Zivkovic F, Tamussino K. Effects of vaginal surgery on lower urinary tract.  Curr Opin Obstet Gynecol. 1997;  9 329-331
  • 4 Burch J C. Cooper's ligament urethrovesical suspension for stress incontinence.  Amer J Obstet Gynec. 1968;  100 764-772
  • 5 Ulmsten U, Henrikson L, Johnson P, Varhos G. An ambulatory surgical procedure under local anaesthesia for treatment of female urinary incontinence.  Int Urogynecol J. 1996;  7 81-86
  • 6 Ulmsten U, Falconer C, Johnson P, Jomaa M, Lanner L, Nilsson C G, Olsson I. “A multicenter study of tension free vaginal tape (TVT) for surgical treatment of stress urinary incontinence”.  Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 1998;  9 210-213
  • 7 Lahodny J. Topographisch-anatomische Überlegungen zur vaginalchirurgischen Stressinkontinenztherapie.  Geburtsh Frauenheilk. 1988;  48 409-413
  • 8 Kölbl H, Petri E. Evidenzbasierte Medizin in der weiblichen Stressinkontinenzchirurgie.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 524-528
  • 9 Enzelsberger H, Schalupny J, Heider R, Mayer G. TVT versus TOT - Eine prospektiv randomisierte Studie zur operativen Behandlung der weiblichen Stressinkontinenz.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 506-511

J. Lahodny

Landesklinikum St. Pölten · Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie

Propst-Führer-Straße 4

A-3100 St. Pölten

Phone: 00 43/27 42/35 18 18

Fax: 00 43/27 42/3 00 33 27

Email: gyngeb@kh-st-poelten.at

A. Kaider

Medizinische Universität Wien · Besondere Einrichtung für Med. Statistik und Informatik · Institut für Klinische Biometrie

Spitalgasse 23

A-1090 Wien

Phone: 00 43/1/4 04 00 66 88