Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-940073
Psychotherapeutische Ausbildungen und psychotherapeutische Praxis kassenzugelassener Psychologischer Psychotherapeutlnnen und Kinder- und Jugendlichentherapeutlnnen
Publication History
Publication Date:
05 September 2006 (online)

Auch in den vergangenen Jahren haben wir uns in PiD bemüht, aktuelle gesundheitspolitische Themen aufzugreifen und sie in einen konstruktiven Dialog münden zu lassen. So haben wir Thesen zur psychotherapeutischen Praxis, zum Verhältnis Psychotherapie und Psychiatrie oder zu Konzepten psychotherapeutischer Versorgung in der Ambulanz vorgestellt.
Auf diesem Hintergrund stellen wir die Untersuchung von Hans Schindler und Arist von Schlippe zur Diskussion. Sie ist provokativ und spricht dabei wichtige Fragen der gegenwärtigen Versorgungsrealität an.
Wir erhoffen uns mit diesem Beitrag eine lebhafte und sicher auch kontroverse, für die Zukunft der Psychotherapie aber sehr wichtige Diskussion. Wir werden Ihre Stellungnahmen in Auszügen in kommenden Heften mit aufnehmen.
Literatur
-
1 Kriz J.
Perspektiven zur „Wissenschaftlichkeit” von Psychotherapie. In: Hermer M (Hrsg) Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen; dgvt-Verlag 2000: 43-66 -
2 Orlinsky D.
„Learning from Many Masters”. Ansätze zu einer wissenschaftlichen Integration psychotherapeutischer Behandlungsmodelle. In: Petzold H, Märtens M (Hrsg) Wege zu effektiven Psychotherapien. Opladen; Leske u. Budrich 1999: 31-43
1 Für die Datenerfassung und statische Auswertung danken wir Frau Dipl.-Psych. Birte Maretzek (Uni Bremen) und Herrn cand. jur. Michael-Peter Wehsack (Uni Hamburg).
Korrespondenzadresse:
Dipl.-Psych. Hans Schindler
Wielandstraße 13 a
28203 Bremen
Email: Schindler@uni-bremen.de