Zentralbl Chir 2006; 131(5): 388-392
DOI: 10.1055/s-2006-951464
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Risk-Management - Ein neuer Aspekt der Qualitätssicherung in der Intensivmedizin: Erste Ergebnisse einer Analyse der IAG Qualitätssicherung Intensivmedizin der DIVI

Risk Management - A New Aspect of Quality Assessment in Intensive Care Medicine: First Results of an Analysis of the DIVI's Interdisciplinary Quality Assessment Research GroupR. Stiletto * 1 , M. Röthke 3 , E. Schäfer 1 , R. Lefering 2 , Ch. Waydhas 4
  • 1Klinik für Unfall- Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Philipps-Universität Marburg
  • 2Biochemische und Experimentelle Abteilung am Lehrstuhl II der Universität Köln
  • 3Klinik für Strahlendiagnostik der Philipps-Universität Marburg
  • 4Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Patientensicherheit ist zu einem der Schwerpunkte innerhalb des Klinikmanagements in den letzten Jahren geworden. Der Schwerpunkt lag hierbei jedoch überwiegen im Bereich Behandlungsfehler. Völlig in den Hintergrund trat in diesem Zusammenhang die Analyse der Fehlerentstehung sowie konsekutiv der Vermeidung von Fehlern innerhalb des Krankenhausbehandlungsablaufes. Patienten-Risikomanagement kann definiert werden als ein strukturiertes Vorgehen einer Klinikeinheit mit dem Ziel der Vermeidung oder Reduktion potenziell patientenschädigender Einflüsse. Das von uns aus den Daten des DIVI-Registers erarbeitete Risk-Point-Modell scheint nach den Erfahrungen für die ersten untersuchten Parameter ein geeigneter Ansatz zu sein, Schwachstellen in der Ablauforganisation zu identifizieren. Die IAG-Qualitätssicherung wird diese ersten Erfahrungen analysieren und die gewonnenen Ergebnisse in die weiteren Versionen des Erfassungsmoduls einarbeiten. Mit diesem Schritt hin auf eine strukturierte Erfassung von Risk Points in den Organisations- und Entscheidungsstrukturen von Intensivstationen wird sich eine weitere praxisnahe Verbesserung unseres bundesweiten Registers erreichen lassen.

Abstract

Patient security has become one of the major aspects of clinical management in recent years. The crucial point in research was focused on malpractice. In contradiction to the economic process in non medical fields, the analysis of errors during the in-patient treatment time was neglected. Patient risk management can be defined as a structured procedure in a clinical unit with the aim to reduce harmful events. A risk point model was created based on a Delphi process and founded on the DIVI data register. The risk point model was evaluated in clinically working ICU departments participating in the register data base. The results of the risk point evaluation will be integrated in the next data base update. This might be a step to improve the reliability of the register to measure quality assessment in the ICU.

Literatur

  • 1 Bellomo R, Goldsmith D, Uchino S, Buckmaster J, Hart G, Opdam H, Silvester W, Doolan L, Gutteridge G. Prospective controlled trial of effect of medical emergency team on postoperative morbidity and mortality rates.  Crit Care Med. 2004;  32 916-921
  • 2 Brennan TA, Sox CM, Burstin HR. Relation between negligent adverse events and the outcomes of medical-malpractice litigation.  N Engl J Med. 1996;  335 1963-1967
  • 3 Brennan TA, Leape LL, Laird NM, Hebert L, Localio AR, Lawthers AG, Newhouse JP, Weiler PC, Hiatt HH. Harvard Medical Practice Study Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients: results of the Harvard Medical Practice Study I. 1991.  Qual Saf Health Care. 2004;  13 145-153
  • 4 Deutsches Ärzteblatt.  101 2297
  • 5 Fischer G, Fetters MD, Munro AP, Goldman EB. Adverse events in primary care identified from a risk-management database.  J Fam Pract. 1997;  45 40-46
  • 6 Imai M. Kaizen: Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb, 6. Aufl., Berlin 1994
  • 7 Kojania KG, Duncan BW, McDonald KM, Wachter RM, Markowitz AJ. Making health care safer: a critical analysis of patient safety practices.  Evid Rep Technol Assess (Summ). 2001;  43 1-668
  • 8 Leape LL. Errors are not diseases: they are symptoms of diseases.  Laryngoscope. 2004;  114 1320-1321
  • 9 Morris Jr JA, Carrillo Y, Jenkins JM, Smith PW, Bledsoe S, Pichert J, White A. Surgical adverse events, risk management, and malpractice outcome: morbidity and mortality review is not enough.  Ann Surg. 2003;  237 844-852
  • 10 Romano PS, Zhou H. Do well-publicized risk-adjusted outcomes reports affect hospital volume?.  Med Care. 2004;  42 367-377
  • 11 Sexton JB, Thomas EJ, Helmreich RL. Error, stress, and teamwork in medicine and aviation: cross sectional surveys.  BMJ. 2000;  320 745-749
  • 12 Schrappe M. Vortrag „Brauchen wir ein Aktionsbündnis Patientensicherheit” in der Abschlussitzung „Welche Schritte sind die nächsten Schritte” des Kongresses „Patientensicherheit und Risikomanagement”, 11. Jahrestagung der GQMG und 9. UQM-Symposium des Klinikums der Philipps-Universität Marburg.  , 14.-16.10.2004
  • 13 Thomas EJ, Studdert DM, Burstin HR, Orav EJ, Zeena T, Williams EJ, Howard KM, Weiler PC, Brennan TA. Incidence and types of adverse events and negligent care in Utah and Colorado.  Med Care. 2000;  38 261-271
  • 14 Waydhas CH. für die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Qualitätssicherung in der Intensivmedizin” der Sektion Wissenschaft und Forschung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DIVI). Nationales Register der DIVI zum externen Qualitätsvergleich in der Intensivmedizin.  Intensivmed. 2000;  37 454-460
  • 15 Washington DL, Bernstein SJ, Kahan JP, Leape LL, Kamberg CJ, Shekelle PG. Reliability of clinical guideline development using mail-only versus in-person expert panels.  Med Care. 2003;  41 1374-1381

Korrespondenzadresse

PD Dr. R. Stiletto

*für die IAG Qualitätssicherung der DIVI·Unfallchirurgische Klinik der Philipps-Universität

Baldinger Straße

35043 Marburg/Lahn

Phone: +49/6421/28 00

Email: Stiletto@mailer.uni-Marburg.de