Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(8): 328-333
DOI: 10.1055/s-2006-952016
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stigmatisierungsgefühle nach Kehlkopfentfernung

Perceived Stigmatisation Following LaryngectomySusanne  Singer1 , Helge  Danker1 , Marc  Bloching2 , Angela  Kluge3 , Jens  Schwenke4 , Jens  Oeken5 , Michael  Fuchs6 , Reinhold  Schwarz1
  • 1Abt. Sozialmedizin, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin, Universität Leipzig
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes
  • 3Abt. Onkologie, Bavaria Klinik Kreischa
  • 4Abt. Psychologie, Klinikum Riesa-Großenhain
  • 5Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Klinikum Chemnitz
  • 6Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen, Abteilung für Stimm-, Sprach- und Hörstörungen, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 26. Oktober 2006

akzeptiert 5. Februar 2007

Publikationsdatum:
05. März 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Untersucht wurden die Zusammenhänge von Stigmatisierungsgefühlen nach einer tumorbedingten vollständigen Kehlkopfentfernung mit der Art und der Verständlichkeit der Ersatzstimme, dem psychischen Befinden und dem Geschlecht der Patienten. Dazu wurden 217 laryngektomierte Patienten persönlich aufgesucht und anhand von strukturierten Interviews befragt. Das Stigmatisierungserleben wurde mit dem Fragebogen zur psychosozialen Anpassung nach Laryngektomie (FPAL) erhoben. Die Sprechverständlichkeit wurde mit dem Post-Laryngektomie-Telefonverständlichkeits-Test (PLTT) gemessen und zusätzlich von den Patienten selbst eingeschätzt. Das psychische Befinden wurde anhand der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) beurteilt. In mehrfaktoriellen Varianzanalysen wurden die unabhängigen Effekte der Einflussgrößen geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass das Stigmatisierungserleben nicht mit der Sprechverständlichkeit, der Art der Ersatzstimme, dem Geschlecht und der Depressivität, aber mit dem Angstniveau (F = 5,992; p < 0,05 und F = 12,895; p < 0,001) der Patienten zusammenhängt. Der Eindruck, wegen dem Tracheostoma bzw. der veränderten Stimme stigmatisiert zu werden, korrespondiert außerdem mit dem Gefühl von Einsamkeit (F = 4,917; p < 0,05 bzw. F = 6,271; p < 0,05). Der Eindruck von laryngektomierten Tumorpatienten, stigmatisiert zu werden, geht also häufig mit Ängsten und Einsamkeitsgefühlen einher. Männer sind davon offenbar ebenso häufig betroffen wie Frauen. Stigmatisierungsgefühle sind nicht häufiger, wenn elektronische Sprechhilfen zum Sprechen verwendet werden, sie sind auch nicht geringer bei Patienten, deren Operation schon länger zurückliegt.

Abstract

Patients who have had a cancer-related total laryngectomy (N = 217) were studied in order to investigate possible associations between perceived stigmatisation and such physical and social factors as: type and intelligibility of the replacement alaryngeal voice, mental health, and gender. The laryngectomees participated in structured interviews. The German questionnaire „Fragebogen zur pyschosozialen Anpassung nach Laryngectomie” (Questionnaire for Psychosocial Adjustment after Laryngectomy, FPAL) was used to measure patients' perceived stigmatisation. Speech intelligibility was measured both by using the Post-laryngectomy Telephone Intelligibility Test (PLTT) and by taking into account patients' own evaluation of how well they are able to speak. Patients' mental health was measured with the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS). Multi-factorial analysis of variance and covariance was used to test the effects of the parameters. Results show that stigmatisation is associated with anxiety (F = 5.992, p < 0.05 and F = 12.895, p < 0.001) but not with speech intelligibility, alaryngeal voice type, gender, or depression. There is a correspondence between the degree to which patients feel stigmatised because of their voice or tracheostomy and their sense of loneliness (F = 4.917, p < 0.05 and F = 6.271, p < 0.05). We can conclude that perceived stigmatisation is frequently accompanied by anxiety and loneliness. Men are apparently as often concerned as women. Stigmatisation is not increased when patients do use electronic devices for communication, and it is not lower in patients whose operation dates back several years.