Rofo 1997; 166(1): 62-68
DOI: 10.1055/s-2007-1015379
Klinische Radiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Metabolische Charakterisierung von Ovarialtumoren mit der Positronen-Emissions-Tomographie und F-18-Fluordeoxyglukose

Metabolic characterisation of ovarian tumours using PET and F-18 fluorodeoxyglucoseW. Römer1 , N. Avril1 , J. Dose2 , S. Ziegler1 , W. Kuhn2 , M. Herz1 , F. Jänicke2 , M. Schwaiger1
  • 1Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. M. Schwaiger)
  • 2Frauenklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff)
  • Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die vorliegende Arbeit zeigt Vor- und Nachteile der PET-Diagnostik bei Patientinnen mit Ovarialtumoren. Methoden: 19 Patientinnen, bei denen zur Abklärung einer unklaren Raumforderung im Ovarialbereich eine Operation geplant war, sowie 5 Patientinnen mit Verdacht auf ein Rezidiv eines Ovarialkarzinoms wurden mit PET untersucht. Die PET-Ergebnisse wurden visuell und quantitativ ausgewertet und mit dem histologischen Befund verglichen. Ergebnisse: Histologisch fanden sich 6 Ovarialkarzinome sowie 13 benigne Raumforderungen einschließlich 4 entzündlicher Prozesse. Abgesehen von einem falsch-negativ klassifizierten Borderline-Karzinom wiesen alle Malignome eine erhöhte FDG-Aufnahme auf. Zudem waren 4 entzündliche Raumforderungen durch einen erhöhten Glukosestoffwechsel charakterisiert. Eine Rezidivlokalisation gelang in 4 von 5 Fällen aufgrund der erhöhten FDG-Aufnahme des Tumorgewebes. In zwei Fällen wurde eine rasenförmige Peritonealkarzinose nicht erkannt. Schlußfolgerungen: Ovarialkarzinome weisen einen erhöhten Glukosestoffwechsel auf, der eine Diagnostik mit PET mit einer Sensitivität von 83 % ermöglicht. Die intensive FDG-Aufnahme in entzündlichen Prozessen hatte jedoch eine Spezifität von nur 54 % zur Folge. Die hohe Sensitivität im Nachweis von malignen Tumoren ermöglicht den Einsatz von PET bei der Rezidivdiagnostik von Ovarialkarzinomen.

Summary

Purpose: This study describes diagnostic accuracy of PET imaging in patients with ovarian tumours using histological diagnosis as gold standard. Methods and results: Pet studies were performed in 19 patients who were scheduled to undergo exploratory surgery for a suspicious ovarian mass and in 5 patients with suspected recurrence. The PET data were analysed visually and quantitatively and compared to the histologic findings. 6 patients had ovarian cancer, while in 13 patients a benign tumour was found including inflammatory processes in 4 cases. All malignant tumours showed an enhanced FDG uptake with the exception of one false-negative borderline carcinoma. 4 cases with inflammatory processes as well as endometric and follicular cysts revealed a high FDG uptake. A successful localisation of a recurrent tumour was possible in 4 out of 5 cases. Disseminated peritoneal carcinomatosis in two patients could not be detected by PET. Conclusions: Enhanced glucose metabolism of ovarian cancer enables PET diagnosis with a sensitivity of 83 %. An intensive FDG uptake in inflammatory processes resulted in a specificity of only 54 % in this study. The high sensitivity of PET for malignant tumours may be useful in the detection of recurrent ovarian cancer.