RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1015584
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Kraniozervikale Dissektionen: Untersuchungsstrategien in der MR-Tomographie und MR-Angiographie
Carotid and vertebral artery dissections: examination strategies in MR imaging and MR angiographyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Die Studie untersucht die Aussagekraft der MR-Tomographie, der „time of flight” (TOF)- und der Phasenkontrast (PC)-MR-Angiographie bei kraniozervikalen Dissektionen. Material und Methoden: Retrospektiv wurden die MR-Untersuchungen von 16 Patienten mit 20 gesicherten Dissektionen ausgewertet. Das Untersuchungsprotokoll umfaßte axiale T1-gew. Spin-Echo-Sequenzen mit und ohne frequenzselektive Fettunterdrückung (SPIR), T2-gewichtete Turbo-Spin-Echo-Aufnahmen, eine 2D- und 3D-TOF-MRA sowie eine 3D-PC-MRA. Die einzelnen Verfahren wurden hinsichtlich der Diagnosestellung und der Erfassung typischer pathologischer Befunde durch drei unabhängige Untersucher ausgewertet. Ergebnisse: Das beste Gesamtergebnis für alle Bewertungskriterien erzielte die 3D-PC-MRA mit 88 % der Punkte. In der Darstellung des Wandhämatoms erzielte die T1-gewichtete Spin-Echo-Sequenz mit Fettunterdrückung das beste Ergebnis (100 %). Der Nachweis einer Dissektionsmembran und einer Gefäßstenose gelang mit der 3D-TOF-MRA in 86 bzw. 96 % und der 3D-PC-MRA in 69 bzw. 97 %. In der Detektion von 5 dissez. Aneurysmen war die 3D-PC-MRA (100 %) deutlich überlegen. Schlußfolgerung: Zur Diagnose einer kraniozervikalen Dissektion empfehlen wir die Durchführung einer T1-gewichteten Spin-Echo-Sequenz mit Fettunterdrückung und einer axialen 3D-MR-Angiographie (wenn möglich 3D-Phasenkontrast-MRA).
Summary
Purpose: To define the diagnostic efficacy of MR imaging, "time of flight" (TOF) and phase contrast (PC) MR angiography in craniocervical arterial dissections. Material and methods: The MR examinations of 16 patients with proven arterial dissections (n = 20) were retrospectively analysed by three independent readers. The MR protocol included T1w spin echo sequences with and without fat saturation (SPIR), T2w-turbo-spin echo, 2D- and 3D-TOF- and 3D-PC-MRA. The study was undertaken to assess the diagnostic sensitivity of each technique in detecting typical pathological features. Results: The overall sensitivity was best in 3D-PC-MRA; reaching 88 % of all possible points. Intramural haematoma could be easily detected with T1w spin echo with fat saturation (100 %). Intimal flap and lumen narrowing was best defined with 3D-TOF-MRA in 86 % resp. 96 % and 3D-PC-MRA in 69 % resp. 97 %. 3D-PC-MRA was superior to all other sequences in 5 cases of aneurysmal dissection (100 %). Conclusions: An accurate evaluation of craniocervical arterial dissections should rely on a combined protocol including T1w spin echo with fat saturation and an axial 3D-MR angiography (if possible 3D-phase contrast MRA).
Schlüsselwörter:
Karotisdissektionen - Vertebralisdissektionen - MR-Tomographie - MR-Angiographie
Key words:
Carotid arteries - Vertebral arteries - Arterial dissections - Magnetic resonance (MR) imaging - MR angiography