Thorac Cardiovasc Surg 1989; 37(6): 379-381
DOI: 10.1055/s-2007-1020358
Case Report

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Coronary Artery Disease in a Patient with a Congenital Pericardial Defect

Koronararterienstenosen und PerikardteildefektA. Amiri, Ch. Weber, V. Schlosser, T. H. Meinertz
  • Department of Cardiovascular Surgery, University of Freiburg, FRG
Further Information

Publication History

1989

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

This case report summarizes our experience with a 43 year old male patient with congenital pericardial defect, involving the left ventricular part of the pericardium, and additionally 2-vessel coronary-artery disease in the absence of any coronary risk factors. This patient underwent coronary-artery bypass grafting. Intraoperatively the heart was found to be rotated and herniated into the left pleural cavity, strangulated by the remaining pericardium causing a bridle stricture of the right as well as the left margin of the heart, with a subsequent local narrowing of the ventricle in these areas. Furthermore, assessment of the coronary arteries at operation by external palpation showed the location of an RCA- and LAD-stenosis to match exactly with the stricture area.

Zusammenfassung

Mechanische Beeinträchtigungen an Arterien können zu Intimaverdickungen und dadurch zu hämodynamisch wirksamen Gefäßstenosen führen.

Es wird über einen 43jährigen Patienten berichtet, bei dem ein angeborener rechtsseitiger Perikardteildefekt diagnostiziert werden konnte.

Das klinische Bild war gekennzeichnet durch lageabhängige heftige thorakale Schmerzen, die auf eine koronare Herzkrankheit hinzuweisen schienen. Mit Hilfe der Computertomographie wurde ein Perikarddefekt nachgewiesen. Die invasive Diagnostik deckte eine koronare Zweigefäßerkrankung mit hochgradiger Stenose der rechten Kranzarterie und des Ramus interventricularis anterior der linken Kranzarterie auf. Die RCA Stenose war genau an der Druckstelle des Perikardrandes lokalisiert.

Es werden Überlegungen über die Genese der KHK in diesem Falle angestellt, zumal die Druckeinwirkung mit der Stenoselokalisation übereinstimmt und die Beschwerdensymptomatik deutlich lageabhängig war.