Gesundheitswesen 2008; 70(1): 54-60
DOI: 10.1055/s-2007-1022529
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

GPS - Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung

Good Practice of Secondary Data Analysis, First Revision Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS)[1] der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden[2], der Deutschen Gesellschaft für Epid e miologie (DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prä vention (DGSMP)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Nutzung von Sekundärdaten hat seit der Verabschiedung der Guten Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS) im Jahr 2005 weiter zugenommen. Auf der Basis der Rückmeldungen auf diese Publikation haben die Arbeitsgruppen „Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten” (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und Epidemiologische Methoden der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) die GPS einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen. Nach mehreren Expertentreffen und der Einbeziehung der Mitglieder der beteiligten Fachgesellschaften tritt die Revision der Leitlinie „Gute Praxis Sekundärdatenanalyse” (GPS) Anfang 2008 in Kraft. Die zweite Fassung der GPS wurde gegenüber der ersten Version umstrukturiert. Die Nummerierung der Leitlinien erfolgt nunmehr in der Reihenfolge der Leitlinien der Guten Epidemiologischen Praxis (GEP). Die Leitlinien der GPS haben den gleichen Wortlaut wie in der GEP; in den Erläuterungen der GPS zu den Leitlinien und den daraus abgeleiteten Empfehlungen werden die spezifischen Rahmenbedingungen und Anforderungen einer Sekundärdatenanalyse angesprochen. Das Glossar am Ende der GPS wurde erweitert. Die GPS hat sich inzwischen als Standard für die Durchführung von Sekundärdatenanalysen etabliert. Die GPS stellt zusätzlich eine Grundlage für vertragliche Absprachen zwischen Dateneignern und Forschern dar. Als Zielgruppe der GPS sind neben den Dateneignern vor allem sozialmedizinisch und versorgungsepidemiologisch tätige Sekundärnutzer und die Nutzer deren Forschungsergebnisse angesprochen. AGENS verpflichtet sich zu einer kontinuierlichen Pflege und Fortentwicklung der GPS. Die vorliegende Fassung ist gültig bis Ende 2010.

Abstract

After publication of the “Good Practice Secondary Data Analysis” (GPS) in 2005, the scientific use of secondary data has further increased. Based on several feedbacks to the first version of this guideline, the Working Group “Collection and Use of Secondary Data” (AGENS) of the German Society of Social Medicine and Prevention (DGSMP) together with the working group ‘Epidemiological Methods’ of the German Society of Epidemiology (DGEpi), the German Society for Medical Informatics, Biometrics and Epidemiology (GMDS) and the German Society of Social Medicine and Prevention (DGSMP) undertook the first revision of the GPS, which will be implemented in the beginning of 2008. The second version of the GPS was restructured in relation to the first version. Now, the numbering of the guidelines is the same as that of the Good Epidemiological Practice (GEP). The GPS guidelines also have the same wording as in the GEP. The specific conditions and requirements of secondary data analysis were addressed in the explanations of the guidelines and their recommendations. The glossary at the end of the GPS was extended. In the last three years the GPS has become established as a standard for secondary data analyses. Additionally, the GPS may be used as a basis for contractual arrangements between data owners and researchers. This version of the GPS is valid to the end of 2010.

Literatur

1 Sprecher: Peter Ihle (Uniklinikum Köln) und Dr. Enno Swart (Uniklinikum Magdeburg)

2 Sprecher: Dr. Thomas Lampert (Robert-Koch-Institut Berlin) und Dr. Stefanie Klug (Uniklinikum Mainz)

Korrespondenzadresse

Dr. E. Swart

Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie

Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Email: enno.swart@med.ovgu.de