Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(5): 282-288
DOI: 10.1055/s-2007-1023083
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nicht-psychotische postpartale Depression

Pilotstudie zur Epidemiologie und RisikofaktorenNon-Psychotic Post Partum DepressionE. Herz1/ 2 , M. Thoma2 , W. Umek2 , K. Gruber4 , L. Linzmayer4 , W. Walcher4 , T. Philipp1 , M. Putz1
  • 1Donauspital, Ludwig-Boltzmann-Institut für Klinische Gynäkologie und Geburtshilfe, Wien (Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. K. Philipp)
  • 2Universitäts-Frauenklinik Wien (Leiter: Univ. Prof. Dr. P. Husslein)
  • 3Geburtshilflich-Gynäkologische Universitätsklinik Graz (Leiter: Univ. Prof. Dr. Winkler) lgnaz-Semmelweis-Klinik Wien (Leiter: Univ. Prof. Dr. P. Wagenbichler)
  • 4Psychodiagnostisches Institut, Psychiatrische Universitätsklinik Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer multizentrischen Studie wurde erstmals im deutschsprachigen Raum die Prävalenz von nichtpsychotischer postpartaler Depression (PPD) ermittelt. Die international verwendete Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS) wurde dafür übersetzt und in der deutschen Fassung linguistisch und statistisch validiert. Eine Punktezahl (Score von 10 oder mehr) weist auf eine entsprechende depressive Symptomatik hin und indiziert eine klinische Abklärung der Verdachtsdiagnose PPD. Mit ihrer Zustimmung erhielten Frauen drei und sechs Monate nach der Entbindung die EPDS mit einem demographischen Fragebogen. Die Auswertung von 3087 EPDS-Fragebogen ergab bei 15,7% zum ersten Testzeitpunkt und bei 13,6% zum zweiten Testzeitpunkt einen Score von 10 oder mehr. Insgesamt erreichten 21,3% der Frauen, die beide Fragebögen beantworteten, zumindest an einem der beiden Zeitpunkte eine Punktezahl von 10 oder mehr. Von den demographischen Daten waren folgende von statistisch signifikantem Einfluß auf den EPDS-Score: „Ledig“, „Keine Unterstützung durch den Kindesvater“, „Stillt nicht“, „Empfängerin von Sozialhilfe“, „Streßfaktoren“, „Ausbildungsniveau unter Abitur“. Ein Profil der Frau mit PPD-Risiko wird in einer beschreibenden Statistik vorgestellt.

Abstract

This is the first multicentre study on the prevalence of women with Postpartum Depression (PPD) in a German-speaking country. For this purpose, the internationally used Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS) was translated into German and this version was validated linguistically, as well as statistically. In a parallel „blind“ study the German version was validated by means of semistructered psychiatric interviews of 54 participating women. A score of 10 or more on this self-report questionnaire points to depressive symptoms of such significance that clinical assessment for PPD is indicated. With their consent, women received the EPDS with a demographic questionnaire three and six months after delivery. Of the 3087 scales that were returned, 15.7% of the women at three months and 13.7% of the women at six months post partum had a score of 10 or more. In total, 21.3% of the women who answered both questionnaires were depressed at one or both points during the observed time. Demographic data of statistical significance for the EPDS score included the items: „single“, „no support from the baby's father“, „not nursing“, „receiver of social welfare“, „stress factors“, and „low educational level“. Using descriptive statistics, a profile of women at risk of PPD is presented.