Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963640
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ambulante Versorgung von Schlaganfallpatienten aus der Sicht Hamburger Physio- und Ergotherapeuten[1]
Ambulatory Care of Stroke Patients from the View of Physiotherapists and Occupational Therapists in HamburgPublication History
eingereicht: 3.3.2007
angenommen: 11.6.2007
Publication Date:
20 November 2007 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Qualität der Versorgung von Schlaganfallpatienten nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus bzw. der stationären Rehabilitation wurde bisher kaum untersucht. In dieser Nachsorgephase nehmen Physio- und Ergotherapeuten neben den Hausärzten zentrale Aufgaben wahr.
Ziel: Analyse der Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten in der ambulanten Nachsorge aus der Sicht der Physio- und Ergotherapeuten.
Methode: Im Herbst 2005 wurde in Hamburg eine postalische Befragung von 221 Physio- und 54 Ergotherapeuten durchgeführt und die Ergebnisse mit denen einer parallelen Hausärztebefragung verglichen.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote lag bei 26 % (Physiotherapeuten) bzw. 35 % (Ergotherapeuten). Physio- und Ergotherapeuten wenden in erster Linie Bobath und PNF, andererseits aber auch häufig Massagen an. Die Ergebnisse ihrer eigenen therapeutischen Bemühungen beurteilen sie positiv. Für mindestens die Hälfte ihrer Patienten sehen sie einen Mehrbedarf an Physio- bzw. Ergotherapie. Über ihre therapeutischen Leistungen hinaus erbringen Physio- und Ergotherapeuten in einem beträchtlichen Umfang unterstützende Leistungen im psychischen und sozialen Bereich sowie im Case Management. Hinsichtlich der Kooperation mit den Hausärzten und anderen Berufsgruppen äußern sie eine große Unzufriedenheit.
Schlussfolgerungen: Aus dieser Untersuchung lässt sich die Frage nach einer Unter- oder Fehlversorgung von Schlaganfallpatienten mit physio- und ergotherapeutischen Leistungen nicht abschließend beurteilen. Um die Qualität der ambulanten Nachsorge von Schlaganfallpatienten zu verbessern, gilt es, die Leistungen der Therapeuten im Bereich des Case Managements und der psychosozialen Hilfen genauer zu erfassen und zu würdigen. Zudem muss dringend untersucht werden, wie sich die Kooperation zwischen den Berufsgruppen verbessern lässt.
Abstract
Background: Little is known about the quality of care for stroke patients after discharge from hospital or inpatient rehabilitation. Physiotherapists, occupational therapists and general practitioners play a vital role in ambulatory care for chronic stroke patients.
Objective: Analysis of the ambulant care situation of chronic stroke patients from the view of physiotherapists and occupational therapists.
Method: In autumn 2005 a postal survey of 221 physiotherapists and 54 occupational therapists was performed in Hamburg. The results were compared with data obtained from a parallel survey among general practitioners.
Results: 26 % of physiotherapists and 35 % of occupational therapists responded to the survey. Physiotherapists and occupational therapists mainly apply Bobath and PNF as well as massage techniques. They assess their therapy results as beneficial. For almost half of their patients they assume an increased demand for physiotherapy and occupational therapy. In addition to their therapeutical efforts physiotherapists and occupational therapists provide a great deal of psychological and social support as well as case management. With regard to the cooperation with general practitioners and other health-care professionals they express serious dissatisfaction.
Conclusions: This study cannot terminally respond to the questions regarding the adequacy of supply with physiotherapy or occupational therapy for chronic stroke patients. In order to improve the quality of ambulatory care for stroke patients, management services and psycho-social support provided by physiotherapists and occupational therapists should be more evaluated and appreciated. Furthermore, it is necessary to explore how the cooperation between health-care professionals can be improved.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - ambulante Versorgung - Physiotherapie - Ergotherapie - Hausärzte
Key words
stroke - ambulatory care - physiotherapy - occupational therapy - general practitioners
1 Die Arbeit wurde von der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe gefördert.
Literatur
- 1 Van den Bussche H, Steinkohl M. Die Einstellung Hamburger Allgemeinärzte zu Qualitätssicherung und Forschung in der Allgemeinmedizin. Hamb Arztebl. 1995; 49 413-417
- 2 Deutsche Gesellschaft für Neurologie .Motorische Rehabilitation nach Schlaganfall. Diener HC Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Stuttgart; Thieme 2005
- 3 Donnellan C, Hevey D, Hickey A. et al . Defining and quantifying coping strategies after stroke: a review. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2006; 77 1208-1218
- 4 Haacke C, Althaus A, Spottke A. et al . Long term outcome after stroke: evaluating health-related quality of life using utility measurements. Stroke. 2006; 37 193-198
- 5 Hale L A, Piggot J. Exploring the content of physiotherapeutic home-based stroke rehabilitation in New Zealand. Arch Phys Med Rehabil. 2005; 86 1993-1940
- 6 Heilmittelkatalog: Heilmittelrichtlinien. 2004 www.heilmittelkatalog.de
- 7 Kim P, Warren S, Madill H. et al . Quality of life of stroke survivors. Qual Life Res. 1999; 8 293-301
- 8 Kolominsky-Rabas P L, Heuschmann P U. Inzidenz, Ätiologie und Langzeitprognose des Schlaganfalls. Fortschr Neurol Psychiat. 2002; 70 657-662
- 9 Kugler C, Geraedts M. Behandlung von Schlaganfallpatienten. Derzeitige Struktur der Versorgung, Problembereiche, neue Strategien. Arnold M, Litsch M, Schwartz FM Krankenhaus-Report ‘99. Schwerpunkt: Versorgung chronisch Kranker Stuttgart; Schattauer 2000 Kap 3
- 10 Kwakkel G, Peppen van R, Wagenaar R C. et al . Effects of augmented exercise therapy time after stroke: a meta-analysis. Stroke. 2004; 35 473-479
- 11 Legg L. Rehabilitation therapy services for stroke patients living at home: systematic review of randomised trials. Lancet. 2004; 363 352-356
- 12 Lofgren B, Nyberg L, Mattsson M. et al . Three years after in-patient stroke rehabilitation: A follow-up study. Cerebrovasc Dis. 1999; 9 163-170
- 13 Meier-Baumgartner P. et al .Determinanten der Schlaganfall-Rehabilitation: Ergebnisse der Prospektiven Albertinen-Haus-Schlaganfall-Studie (PASS). Blum HE, Haas R Publikationen der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Stuttgart; Thieme 2000 Bd 10
- 14 Murray J, Ashworth R, Forster A. et al . Developing a primary care-based stroke service: a review of the qualitative literature. Br J Gen Pract. 2003; 53 137-142
- 15 Murray J, Young J, Forster A. et al . Developing a primary care-based stroke model: the prevalence of longer-term problems experienced by patients and carers. Br J Gen Pract. 2003; 53 803-907
- 16 Van Peppen R PS, Kwakkel G, Wood-Dauphinee S. et al . The impact of physical therapy on functional outcomes after stroke: what’s the evidence?. Clin Rehabil. 2004; 18 833-862
- 17 Pound P, Gompertz P. A patient-centred study of the consequences of stroke. Clin Rehabil. 1998; 12 338-347
- 18 Van de Port I GL, Kwakkel G, Wijk van I. et al . Susceptibility to deterioration of mobility long-term after stroke: a prospective cohort study. Stroke. 2006; 37 167-171
- 19 Robert-Koch-Institut .Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. Wie steht’s um unsere Gesundheit?. Kap 1.2: Krankheitslast, Kap. 1.2.2.2: Schlaganfall Berlin; Robert-Koch-Institut 2006 www.gbe-bund.de
- 20 Robinson-Smith G, Johnston M V, Allen J. Self-care, self-efficacy, quality of life and depression after stroke. Arch Phys Med Rehabil. 2000; 81 460-464
- 21 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000 / 2001. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung, Kap. 2: Ausgewählte Erkrankungen: ischämische Herzkrankheiten, Schlaganfall und chronische, obstruktive Lungenkrankheiten. Bonn; Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 2001
- 22 Schupp W, Ackermann H. Konzept der Behandlungs- und Rehabilitationskette nach Schlaganfall (Neurologisches Phasenmodell). Z Allg Med. 2000; 76 173-177
-
23 Statistisches Bundesamt .www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab.1php.
- 24 Talbot L, Viscogliosi C, Desrosiers J. et al . Identification of rehabilitation needs after a stroke: an exploratory study. Health Qual Life Outcomes. 2004; 2 53
1 Die Arbeit wurde von der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe gefördert.
Dr. med. Anne Barzel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg
Email: a.barzel@uke.uni-hamburg.de