Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-965140
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die frühaktive Nachbehandlung nach Extensor indicis-Sehnentransposition - Eine prospektiv randomisierte Studie
Early Active Motion After Transfer of the Extensor indicis Tendon - A Randomised Prospective TrialPublication History
eingereicht 9.1.2007
akzeptiert 15.2.2007
Publication Date:
09 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Randomisierte, prospektive Studie zum Vergleich der postoperativen Ergebnisse einschließlich Komplikationsrate von zwei postoperativen Behandlungsregimen (gezügelt, frühaktiv) nach Extensor indicis-Transposition. Patienten und Methoden: 21 Patienten (10 Frauen, 11 Männer), die sich einer Extensor indicis-Sehnentransposition zur Wiederherstellung der Daumenstreckung nach Ruptur der langen Daumenstrecksehne unterzogen, wurden in zwei Nachbehandlungsgruppen randomisiert. Eine Gruppe („dynamisch“) wurde unter Zügelung der rekonstruierten Daumenstrecksehne nachbehandelt, den Patienten der anderen Gruppe („aktiv“) wurde während der Übungseinheiten eine sofortige aktive Daumenstreckung gestattet. Die Patienten beider Gruppen wurden nach der 3., 4., 6. sowie 8. postoperativen Woche hinsichtlich des aktiven Bewegungsausmaßes in Daumengrund- und -endgelenk, Grobkraft sowie Zweifinger-Pinchkraft untersucht. Alle während des ersten postoperativen Jahres auftretenden Komplikationen wurden erfasst. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Chi-Quadrat- und Mann-Whitney-U-Tests, das Signifikanzniveau wurde mit p < 0,05 festgelegt. Ergebnisse: 8 Wochen postoperativ wurde ein durchschnittliches Bewegungsausmaß des Daumenendgelenks von 69° (45 - 110°) in der Gruppe der dynamischen Nachbehandlung sowie 58° (40 - 75°) in der Gruppe der aktiven Nachbehandlung erreicht. Zum Zeitpunkt der Schienenabnahme nach 3 Wochen zeigten die dynamisch nachbehandelten Patienten eine signifikant (p = 0,03) bessere Beweglichkeit im Daumenendgelenk, im weiteren Verlauf ergaben sich jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Die durchschnittlich erreichte Grob- beziehungsweise Pinchkraft betrug nach 8 Wochen 66 % beziehungsweise 73 % der Gegenseite (dynamisch) sowie 63 % sowie 71 % (aktiv). Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung der relativ kleinen Fallgruppen liefern beide Nachbehandlungsregime vergleichbare Ergebnisse nach Ablauf von 8 Wochen. Die sofortige Freigabe der rekonstruierten Daumenstrecksehne führt nicht zu einer höheren Komplikationsrate, beschleunigt jedoch den Heilungsverlauf nicht.
Abstract
Background: We conducted a prospective randomised trial to compare the postoperative results and complications following two postoperative treatment protocols (dynamic motion vs. early active motion) after transfer of the extensor indicis tendon. Patients and Methods: 21 patients (10 female, 11 male) were randomly assigned to two treatment protocols after transfer of the extensor indicis tendon. In one group of patients (“dynamic”), the reconstructed tendon was extended passively with a rubber band system, in the other study group (“active”), early active extension of the thumb was initiated. Active range of motion in the interphalangeal (IP) and metacarpophalangeal joints (MP) as well as grip and pinch strength were evaluated after the third, fourth, sixth and eighth postoperative week. All complications during the first postoperative year were noted. Statistical analysis was performed with chi-square and Mann-Whitney U-tests. Results: After the eighth postoperative week, in the IP joint an average range of motion of 69° (45 - 110°) was found in the dynamic study group and 58° (40 - 75°) in the active study group. After three weeks, patients treated with the dynamic treatment protocol demonstrated significantly (p = 0.03) greater ranges of motion, during the further treatment course no significant differences between the two groups were detected. After eight weeks, the average grip and pinch strength was 66 %/73 % of the contralateral side in the dynamic study group and 63 %/71 % in the active study group. Conclusion: With respect to the small groups of patients, both treatment protocols demonstrate comparable clinical results after 8 weeks. Early active motion does not result in a higher rate of complications but fails to speed up rehabilitation.
Schlüsselwörter
Extensor indicis - Sehnentransposition - Sehnenverletzung - Radiusfraktur
Key words
Extensor indicis - tendon transfer - tendon injury - radius fracture
Literatur
- 1 Albers U, Bultmann U, Buck-Gramcko D. Ersatz der langen Daumenstrecksehne durch Umlagerung des Zeigefingerstreckers. Handchir Mikrochir Plast Chir. 1992; 24 124-130
- 2 Geldmacher J, Plank M, Treuheit K D. Die Bedeutung der präoperativen Ausgangssituation bei der Beurteilung der Rekonstruktionsergebnisse an Strecksehnen. Handchir Mikrochir Plast Chir. 1986; 18 23-29
- 3 Germann G, Wagner H, Blome-Eberwein S, Karle B, Wittemann M. Early dynamic motion versus postoperative immobilization in patients with extensor indicis proprius transfer to restore thumb extension: A prospective randomized study. J Hand Surg [Am]. 2001; 26 1111-1115
- 4 Germann G, Wind G, Harth A. Der DASH-Fragebogen - Ein neues Instrument zur Beurteilung von Behandlungsergebnissen an der oberen Extremität. Handchir Mikrochir Plast Chir. 1999; 31 149-152
- 5 Hoch J, Losch G M, Schrader M, Hove L M. Langzeitresultate nach Rekonstruktion der Sehne des M. extensor pollicis longus durch Transposition der Sehne des M. extensor indicis. Handchir Mikrochir Plast Chir. 1988; 20 93-96
- 6 Lemmen M H, Schreuders T A, Stam H J, Hovius S E. Evaluation of restoration of extensor pollicis function by transfer of the extensor indicis. J Hand Surg [Br]. 1999; 24 46-49
- 7 Loos A, Kalb K, van Schoonhoven J, Landsleitner D B. Rekonstruktion der Extensor pollicis longus-Sehne mittels Extensor indicis-Transposition. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2003; 35 368-372
- 8 Magnussen P A, Harvey F J, Tonkin M A. Extensor indicis proprius transfer for rupture of the extensor pollicis longus tendon. J Bone Joint Surg [Br]. 1990; 72 881-883
- 9 Saur M A, van Schoonhoven J, Kall S, Lanz U. Die Rekonstruktion der Extensor pollicis longus-Sehne mit einem Sehneninterponat. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2003; 35 377-382
- 10 Schaller P, Baer W. Die sekundäre Rekonstruktion der Sehne des Musculus extensor pollicis longus. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2003; 35 373-376
Dr. med. Kai Megerle
BG-Unfallklinik Ludwigshafen
Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie - Schwerbrandverletztenzentrum
Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen
Email: megerle@bgu-ludwigshafen.de