Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-965314
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zur Entstehung und Implementierung der Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“
Development and Implementation of the Guideline “Diagnosis of and Therapy for Carpal Tunnel Syndrome”Publication History
eingereicht 26.3.2007
akzeptiert 12.4.2007
Publication Date:
28 August 2007 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/hamipla/200704/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-965314-1.jpg)
Zusammenfassung
In der Zeit von Juli 2005 bis November 2006 wurde von einer Arbeitsgruppe (Lenkungsgruppe) aus jeweils drei Mitgliedern der beteiligten Fachgesellschaften die evidenzbasierte S3-Leitlinie entwickelt. Unter der Koordination jeweils eines Mitglieds der DGH und der DGNC sowie der methodischen Betreuung durch Prof. Dr. Selbmann von der AWMF wurden sechs ganztägige Arbeitssitzungen und ein Konsensusverfahren (modifiziertes Delphi-Verfahren) innerhalb der sieben beteiligten Fachgesellschaften abgehalten. Für die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren wurden Empfehlungsgrade festgelegt, die auf dem Evidenzgrad der zugrunde liegenden Literaturstudien basierten, erforderlichenfalls modifiziert durch die Expertenmeinung der Mitglieder der Lenkungsgruppen und der externen Gutachter der Delphi-Runde. Neben der Langversion wurden zusätzlich eine Kurzversion und eine Patienteninformation erstellt und Überlegungen zur Umsetzung und Implementierung sowie weiteren möglichen Entwicklungen angestellt.
Abstract
In the period from July 2005 through November 2006, the evidence-based guidelines were developed by a steering committee consisting of three members from each of the societies involved (German Society for Hand Surgery, German Society of Neurosurgery, German Society of Neurology and German Society of Orthopaedics), coordinated by one member each from the DGH and the DGNC, under the methodological guidance of Prof. Selbmann of the German Association of the Scientific Medical Societies (AWMF). Six all-day working sessions and one proceeding to build a consensus (modified Delphi process) were held within the seven specialised societies involved. Degrees of recommendation, based upon the degree of evidence of the underlying literature studies, modified, if necessary, by the expert opinion of the steering committee's members and the external evaluators of the Delphi round, were established for the most important diagnostic and therapeutic methods. In addition to the long version, a short version and a patient information bulletin were prepared as well, and the ways, means, and considerations surrounding their realisation and implementation, and other potential developments were also pursued.
Schlüsselwörter
Leitlinie - evidenzbasiert - Empfehlungsgrad - Evaluation - Evidenzgrad - Implementierung - S3‐Leitlinie - Karpaltunnelsyndrom
Key words
carpal tunnel syndrome - evidence‐based guidelines - degree of evidence - degree of recommendation - implementation
Literatur
-
1 BQS-Qualitätsreport. www.bqs-qualitaetsreport.de
.
-
2 Center of evidence based medicine, Oxford 2001. www.cebm.net/levels_of_evidence.asp
.
- 3 Hasenbein U, Schulze A, Busse R, Wallesch C W. Ärztliche Einstellungen gegenüber Leitlinien. Eine empirische Untersuchung in Neurologischen Kliniken. Gesundheitswesen. 2005; 67 332-341
-
4 Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien .Methoden-Report Juli 2004. http://www.versorgungsleitlinien.de/methodik/pdf/nplmethode.pdf
.
- 5 Selbmann H K, Kopp I. Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag. Die Psychiatrie. 2005; 2 33-38
- 6 Willich S N. Randomisierte kontrollierte Studien. Pragmatische Ansätze erforderlich. Dtsch Ärztebl. 2006; 103 2524-2529
Dr. med. Hans Assmus
Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis
Ringstraße 3
69221 Dossenheim
Email: hans-assmus@t-online.de