Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(9): 1002-1008
DOI: 10.1055/s-2007-965519
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlauf 2 Jahre nach wiederholtem Implantationsversagen im IVF-Programm

Outcome Two Years after Recurrent IVF Implantation FailureC. Kling1 , G. Wilke2 , A. Schmutzler3 , J. Hedderich4 , D. Kabelitz5
  • 1Institut für Immunologie, Universitätsklinikum S.-H., Campus Kiel
  • 2Kinderwunschzentrum, Hildesheim
  • 3Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, IVF-Abteilung, Universitätsklinikum S.-H., Campus Kiel
  • 4Institut für Medizinische Informatik und Statistik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
  • 5Direktor des Institut für Immunologie, Universitätsklinikum S.-H., Campus Kiel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 22.2.2007 revidiert 29.5.2007

akzeptiert 14.6.2007

Publikationsdatum:
19. September 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Bei Implantationsversagen im IVF- bzw. ICSI-Programm brauchen die Paare Informationen zur Prognose bei weiterer Kinderwunschbehandlung. Die kumulative Geburtenrate als notwendige Beratungsgrundlage ist jedoch wegen Praxiswechsels schwer festzustellen. Alternativ wurden Paare nachverfolgt, die bundesweit an das Institut für Immunologie in Kiel überwiesen wurden. Material und Methodik: Zwischen 1999 und 2002 wurden 1700 Paare nach mindestens drei erfolglosen Punktionszyklen adjuvant mittels Lymphozyten-Immuntherapie (LIT) behandelt. Diese sowie die 47 einsendenden Fachpraxen wurden zwei Jahre später zum weiteren Verlauf befragt. Die Rückmelderate betrug 84,4 % (1435 Paare). Ergebnisse: Der LIT waren 3,7 ± 0,8 Punktionszyklen bzw. 4,3 ± 1,2 Embryotransfers vorangegangen. Mit knapp 2 Embryotransfers setzten 1252 Paare (87,2 %) die IVF-Behandlung in Deutschland fort, und 183 Paare (12,8 %) brachen ab. Der Kinderwunsch erfüllte sich für 541 von 1435 Paaren (38 %): bei 363 (25 %) nach Embryotransfer, 88 (6 %) nach spontaner Konzeption, 23 (2 %) nach anderen ART und bei 67 (5 %) durch Adoption oder Pflegschaft. 256 Paare (18 %) entschieden sich für ein Leben ohne Kinder, während 275 Paare (19 %) die Behandlung fortsetzen wollten und 288 Paare (20 %) sich nicht zu weiteren Plänen äußerten. Bei Frauen unter 30 Jahren lag die IVF-Geburtenrate pro Paar doppelt so hoch wie bei Frauen über 39 Jahren (39,5 vs. 18,1 %, p < 0,005). Bereitschaft zum Praxiswechsel beeinflusste die IVF-Chancen nicht signifikant. Schlussfolgerung: Eine Fortsetzung der IVF-Behandlung verbessert altersabhängig die Prognose, jedoch ist die Behandlung oft nach acht Jahren Kinderwunsch noch nicht abgeschlossen. Daher sollte die Beratung auch mögliche Alternativen umfassen, um dem Paar eine individuelle Entscheidung zum zeitgerechten weiteren Vorgehen zu erleichtern.

Abstract

Purpose: After recurrent IVF or ICSI implantation failure couples need information on their further prognosis. Dropping-out is frequent in this group, and IVF centres therefore have difficulty in establishing the basis for counselling. As an alternative, patients treated adjuvantly by lymphocyte immunotherapy (LIT) at the Kiel Institute of Immunology were evaluated. Materials and Methods: From 1999 to 2002, 1700 consecutive couples received LIT after at least three unsuccessful oocyte retrievals and embryo transfers. They were contacted two years later together with the 47 referring IVF centres. The response rate was 84.4 % (1435 cases). Results: Previous to undergoing LIT, the couples had 3.7 ± 0.8 oocyte retrievals and 4.3 ± 1.2 transfers. 1252 couples (87.2 %) had another 2 transfers on average, while 183 couples (12.8 %) refrained from IVF therapy. 541 couples (38 %) became parents: 363 couples (25 %) after embryo transfer, 88 (6 %) after spontaneous conception, 23 (2 %) after alternative ART and 67 (5 %) through adoption. Another 256 couples (18 %) decided to remain childless, while 275 couples (19 %) wanted to continue in the IVF programme. The issue was uncertain in 288 couples (20 %). For women below the age of 30, the IVF birth rate per couple was twice that of women over the age of 39 (39.5 vs. 18.1 %, p < 0.005). Overall, fluctuation between centres did not influence the IVF outcome significantly. Conclusion: Additional embryo transfers offer further chances which depend on the woman's age. A considerable number of couples still consider undergoing ART after many years. Therefore, counselling should be individual and include various options to overcome childlessness.

Literatur

Dr. med. Christiane Kling

Institut für Immunologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel

Michaelisstraße 5

24105 Kiel

eMail: kling@immunologie.uni-kiel.de