Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-966736
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Vorgehen bei Ausbrüchen nosokomialer Infektionen
Publication History
Publication Date:
27 September 2007 (online)
Kernaussagen
Definition
-
Laut Infektionsschutzgesetz ist ein Ausbruch als das gehäufte Auftreten nosokomialer Infektionen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, definiert.
-
Ausbrüche nosokomialer Infektionen sind nicht-namentlich dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden.
Deskriptive Untersuchung
-
Die Ausbruchsuntersuchung sollte durch ein multidisziplinäres Team erfolgen, zu dem Krankenhaushygieniker, Hygienebeauftragter Arzt/Ärztin, Hygienefachkraft, Mikrobiologe, Kliniker und Pflegepersonal von der/den betroffenen Stationen, ein Mitarbeiter des Gesundheitsamtes und ein Ansprechpartner für die Presse gehören sollten.
-
Eine Ortsbesichtigung sollte so bald wie möglich durchgeführt werden.
-
Absprache mit einem Labor, das die anfallenden Untersuchungen übernehmen kann.
-
Klinische Proben und Materialien müssen sofort gesichert und aufbewahrt werden, bis geklärt ist, ob eine gezielte Untersuchung notwendig ist. In der Regel ist eine Typisierung der Erreger erforderlich.
-
Eine Falldefinition dient dazu, Erkrankte als Fälle einem Ausbruch zuordnen zu können.
-
Die erhobenen Daten werden nach den Kriterien Zeit (Epidemie-Kurve), Ort und betroffene Personen analysiert.
-
Darauf aufbauend müssen Schlussfolgerungen für eine Erklärung des Ausbruchs gezogen werden (Hypothesenbildung).
Analytische Untersuchung
-
Erforderlich, um Zusammenhänge zwischen bestimmten Risikofaktoren und der untersuchten Erkrankung oder Infektion herstellen zu können. Dient auch zur Testung der aufgestellten Hypothesen.
-
Nutzen und Aufwand sollten abgewogen werden. Kriterien für die Durchführung können z. B. sein: Ausbruch dauert an oder es sind Todesfälle aufgetreten.
-
Zwei mögliche Studiendesigns, Kohortenstudie oder Fall-Kontroll-Studie.
-
Qualität des Erhebungs-/Fragebogens ist entscheidend für den Erfolg der Untersuchung.
-
Die Untersuchung sollte mit einer Abschlussbesprechung beendet werden. Der Erfolg der eingeleiteten Kontrollmaßnahmen sollte durch eine gezielte Überwachung überprüft werden.
-
Abschlussbericht sollte mit allen Beteiligten besprochen werden und an das Gesundheitsamt geschickt werden.
Literatur
-
1 Ammon A.
Ausbruchsuntersuchungen. In: Schlipköter U, Wildner M (Hrsg) Lehrbuch Infektionsepidemiologie. Bern; Verlag Hans Huber 2006: 139-150 -
2 Goodman R A, Buehler J W.
Field epidemiology defined. In: Gregg MB Field Epidemiology. Oxford; University Press 2002 - 3 Palmer S R. Outbreak investigation: the need for „quick and clean” epidemiology. Int J Epidemiol. 1995; 24 34-38
- 4 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen. BGBl. 2000; I 1045
- 5 Robert Koch-Institut . Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2000; 43 887-890
- 6 Ammon A, Gastmeier P, Weist K, Kramer M H, Petersen L R. Empfehlung zur Untersuchung von Ausbrüchen nosokomialer Infektionen. RKI-Hefte. 2001; 21 1-34
-
7 RKI .Ratgeber Noroviren. http://http: //www. rki. de/cln_049/nn_196 878/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Mbl_Noroviren. html
- 8 Fairbrother L. Your message and the media. London; Nicholas Brealey Publishing 2003
- 9 Struelens M J, De Gheldre Y, Deplano A. Comparative and library epidemiological typing systems: outbreak investigations versus surveillance systems. Infect Control Hosp Epidemiol. 1998; 19 565-569
- 10 Struelens M J. and the Members of the European Study Group on Epidemiological Markers (ESGM), of the European Society for Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) . Consensus guidelines for appropriate use and evaluation of microbial epidemiologic typing systems. Clin Microbiol Inf. 1996; 2 2-12
-
11 ESCMID Study Group on Epidemiological Markers (ESGEM) .http://www. escmid.org/Files/ESGEM_publications. doc
- 12 Hunter P R. Reproducibility and indices of discriminatory power of microbial typing methods. J Clin Microbiol. 1990; 28 1903-1905
- 13 Tenover F C, Arbeit R D, Goering R V. the Molecular Typing Group of the Society for Healthcare Epidemiology of America. . How to select and interpret molecular strain typing methods for epidemiological studies of bacterial infections: a review for healthcare epidemiologists. Infect Control Hosp Epidemiol. 1997; 18 426-439
-
14 Gordis L.
Risikoschätzung: Besteht ein Zusammenhang? . In: Gordis L Epidemiologie. Marburg; Verlag im Kilian 2001: 186-204 - 15 Rothman K J, Greenland S. Modern Epidemiology. Philadelphia; Lippincott-Raven Publishers 1998
- 16 Boynton P M. Administering, analyzing, and reporting your questionnaire. BMJ. 2004; 328 1372-1375
Andrea Ammon, MD, MPH
Head of Surveillance Unit
European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC)
17183 Stockholm
Sweden
Phone: +46 (0) 8 5860 1410
Fax: +46 (0) 8 5860 1001
Email: Andrea.Ammon@ecdc.europa.eu