Zeitschrift für Palliativmedizin 2007; 8(2): 73-80
DOI: 10.1055/s-2007-970915
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Palliativversorgung in einer ländlichen Region

Ambulant Palliative Care in a Rural AreaM.  Roth-Brons1 , C.  Roth1 , P.  Greve1 , L.  Radbruch2 , F.  Elsner2
  • 1Schmerz- und Palliativzentrum Leer
  • 2Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen Universität
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juni 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Inwieweit eine flächendeckende und qualifizierte palliativmedizinische Versorgung erreicht und finanziert werden kann, wird zurzeit intensiv diskutiert. In der vorliegenden Arbeit sollen die ambulante Versorgung durch ein Palliative-Care-Team und deren Kosten in einer eher ländlich geprägten Region im Norden Deutschlands dargestellt werden. Methodik Die Daten einer vertragsärztlichen Praxis, die seit 10 Jahren ambulante Palliative-Care-Versorgung mit Brückenschwestern durchführt, wurden ausgewertet. Die Sterbeorte der Patienten dieser 10 Jahre wurden ermittelt. In einer retrospektiven Betrachtung von Tumorpatienten im Jahre 2006 wurden Anzahl und Dauer der Krankenhausaufenthaltszeiten dargestellt. Um Anhaltspunkte über den finanziellen Bedarf für ein ambulantes Palliative-Care-Konzept zu gewinnen, wurden die im Jahr 2006 erbrachten ärztlichen und pflegerischen Leistungen betriebswirtschaftlich aufgeschlüsselt und ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung angeführt. Ergebnisse Von 176 Tumorpatienten, die seit 1997 durch das Zentrum ambulant behandelt worden waren, starben 96,0 % zu Hause. Die 35 Patienten des Jahres 2006 wurden im Mittel für die Dauer von 54 Tagen ambulant behandelt, im Mittel kam es zu 1,3 Krankenhausaufenthaltstagen pro Patient. Bei 30 Patienten (86 %) war keine stationäre Behandlung erforderlich. In 2006 starben 20 von 21 Patienten zu Hause, 1 Patient im Hospiz. Dieses ambulante Palliative-Care-Konzept konnte unter den Vorgaben des geltenden Leistungskatalogs EBM 2000 Plus nicht kostendeckend arbeiten. Schlussfolgerungen Ein ambulantes Palliative-Care-Konzept, wie in dieser Untersuchung dargestellt, kann zwar effektive palliativmedizinische Versorgung anbieten, jedoch nach dem Leistungskatalog EBM 2000 Plus nicht kostendeckend verwirklicht werden. Wenn Zentren der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung bundesweit in größerer Zahl entstehen sollen, muss eine angemessene und einheitliche Vergütungsstruktur im Sinne einer Regelfinanzierung geschaffen werden.

Abstract

Introduction The extent to which it is possible to provide and finance qualified palliative medical care nationwide is currently a topic of intense debate. This paper aims to describe the home care provided by a palliative care team, and the associated costs in a fairly rural area in the north of Germany. Method The data was analysed from an SHI-accredited practice, which has been providing palliative home care with specialised nurses for 10 years. The place of death of the patients was identified over ten years. The number and duration of hospital stays were presented in a retrospective review of tumour patients in 2006. In order to establish a basis for the financial requirement of a palliative home care concept, the medical and nursing services provided in 2006 were broken down on a business management level and a case study was described to illustrate this. Results Of 176 tumour patients being treated at home by the centre since 1997, 96.0 % died at home. The 35 patients in 2006 were cared for at home for an average of 54 days, and there was an average of 1.3 days per patient spent in hospital. In 30 patients (86 %) no hospital treatment was required. In 2006, 20 of 21 patients died at home, and one patient in a hospice. It was not possible to cover the cost of this palliative home care concept under the guidelines of the applicable benefits catalogue EBM 2000 Plus. Conclusions While a palliative home care concept as presented in this study can offer effective palliative medical care, the costs are not covered under the terms of the benefits catalogue EBM 2000 Plus. If centres of specialised palliative homecare are to be developed nationwide in greater numbers, a proper and coherent reimbursement structure in the sense of standardized financing must be developed.

Literatur

M. Roth-Brons

Schmerz- und Palliativzentrum Leer

Wieringastraße 3

26789 Leer

Telefon: 0491/9250322

eMail: info@schmerzpraxis-leer.de