Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-973828
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Popgen-Darmkrebs: Reha-Inanspruchnahme von jüngeren Patienten mit kolorektalem Tumor
Utilization of Inpatient Rehabilitation of Younger Patients with Colorectal Neoplasms - Results of the Project “Popgen-Colorectal Cancer”Publication History
Publication Date:
11 January 2008 (online)
Zusammenfassung
Einleitung und Hintergrund: Tumoren des Kolons und des Rektums stellen zusammen betrachtet sowohl die zweithäufigste Tumorart (Frauen: 17% aller bösartigen Neubildungen, Männer: 16%) als auch die zweithäufigste Krebstodesursache dar (Frauen: 14% aller krebsbedingten Todesfälle, Männer: 12%), bei einem medianen Erkrankungsalter in Schleswig-Holstein von 73 (Frauen) bzw. 68 Jahren (Männer). Da Daten zu Häufigkeit und Einflussfaktoren der Inanspruchnahme stationärer Rehabilitationsmaßnahmen bei kolorektalem Karzinom bislang nicht publiziert sind, wurde dieser Fragestellung im Rahmen einer molekulargenetischen Studie mit einer bevölkerungsbezogenen Kohorte von jüngeren Patienten mit kolorektalem Karzinom nachgegangen.
Methodik: In Zusammenarbeit mit einem bevölkerungsbezogenen, molekulargenetischen Projekt (Popgen-Darmkrebs, Universität Kiel) wurden jüngere Patienten mit kolorektalem Karzinom (ICD-10-Diagnose C18-C21, Alter zum Diagnosezeitpunkt <65 Jahre, Wohnort in Schleswig-Holstein, Diagnosezeitraum Januar 2000 bis September 2004) mittels eines postalisch versandten Fragebogens zu ihrer medizinischen Versorgung und Lebensqualität (EORTC QLQ-C30) befragt. Mögliche Teilnehmer wurden über das epidemiologische Krebsregister Schleswig-Holstein identifiziert.
Ergebnisse: Insgesamt haben 245 Patienten an der postalischen Befragung (Befragungszeitpunkt 37±15 Monate nach Primärdiagnose) teilgenommen. Von 241 Personen (116 Frauen, 125 Männer) nahmen 118 Personen (49%) eine Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch (62 Frauen, 56 Männer; Chi2-Test: p=0,180), im Mittel dauerte diese 3,76±0,94 Wochen. Von einer Anschlussheilbehandlung kann in 36,7% der Fälle ausgegangen werden. Ein Regressionsmodell, in welches T-Stadium, N-Stadium, Geschlecht, Alter, Bildungs- und Erwerbsstatus, Krankenversicherungsart, Lebens-/ Ehepartner, Stoma, Radiatio, Chemotherapie, therapiebedingte Komplikationen und Nebenwirkungen als mögliche Erklärungsvariablen eingeschlossen wurden, ermittelte lediglich die Variable Lebens-/Ehepartner als unabhängigen Prädiktor für die Inanspruchnahme einer Rehabilitationsmaßnahme. Patienten ohne Lebens-/Ehepartner nahmen häufiger eine medizinische Rehabilitation wahr (Odds Ratio=3,8; 95%-Konfidenzintervall [1] [3];[11] [7]).
Diskussion: Das kolorektale Karzinom ist für die betroffenen Patienten auf Grund von Therapie und häufiger Komorbidität eine große Belastung und stellt eine wichtige Indikation für eine (Anschluss-)Rehabilitation dar. Rund die Hälfte der befragten Personen dieses Forschungsprojektes hat eine Rehabilitationsmaßnahme wahrgenommen. Für die Zukunft bleibt zu diskutie-ren, ob die beobachtete Rate der Inanspruchnahme einer Rehabi-litationsmaßnahme eine adäquate Versorgung widerspiegelt.
Abstract
Introduction and Background: Colorectal neoplasms (ICD-10 diagnoses C18-C21) are the second-leading malignancies in Schleswig-Holstein, Germany (women: 17% of all neoplasms, men: 16%) and are the second-leading cause of death when only the cancer-related deaths are taken into account (women: 14%, men: 12%). At time of diagnosis women are 5 years older than men (median: 73 vs. 68 years). Up to now, data on frequency and predictors of utilization of rehabilitation of patients with colorectal neoplasms are not available. Therefore, we evaluated this topic in a population-based cohort of patients with colorectal cancer from Schleswig-Holstein. Data were obtained in the course of the Popgen study.
Methods: Popgen is a population-based molecular genetic study. For this project younger patients (<65 yrs) with colorectal neoplasms (ICD-10 diagnosis C18-C21) who where living in Schleswig-Holstein and who had received the diagnosis between Jan. 2000 and Sept. 2004, were asked by means of a postal self-administered questionnaire regarding their medical care and quality of life (EORTC QLQ-C30). Eligible study participants were identified in the epidemiological cancer registry of Schleswig-Holstein.
Results: In all, 245 patients participated and sent back the questionnaire (37±15 months after receiving the primary diagnosis). Of 241 persons with a valid answer, 119 (49%) participated in medical rehabilitation (62 females and 56 males, Chi2: p=0,180). The rehabilitation lasted 3,76±0,94 weeks, and in 36,7% of the cases the rehabilitation started within two weeks after being discharged from the hospital. In a regression model in which T-category, N-category, gender, age, education, health insurance (private or statutory), living with a partner, stoma, radiation, chemotherapy, complications or side effects of the therapy were included as independent predictors for the utilization of rehabilitation, only the factor “living with a partner” was identified as a significant predictor: Patients without a partner more often received inpatient rehabilitation than patients living with a partner (odds ratio=3,8; 95% confidence interval [1] [3];[11] [7]).
Discussion: Colorectal neoplasms are a huge burden for the patients due to therapy and comorbidity. Therefore, colorectal neoplasms are an important indication for attending rehabilitation. About one half of the Popgen study participants took part in inpatient rehabilitation. It still remains to be clarified whether the utilization rate observed indicates adequate medical care or not.
Schlüsselwörter
Kolonkarzinom - Rehabilitation - Inanspruchnahme - Häufigkeit - Prädiktoren
Key words
colorectal neoplasm - rehabilitation - utilization - frequency - predictors
Literatur
-
1 Institut für Krebsepidemiologie .
Krebs in Schleswig-Holstein. Band 5. Inzidenz und Mortalität im Jahr 2003 . Lübeck: Schmidt-Röhmhild 2005 -
2
Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland und Robert Koch Institut (RKI) .
, Krebs in Deutschland. 5. überarb., aktual. Ausgabe. Saarbrücken: RKI, 2006 - verfügbar unter:
http://www.rki.de/cln_049/nn_203956/DE/Content/GBE/DachdokKrebs/Broschuere/kid2006,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/kid2006.pdf
- 3 Waldmann A, Lautz E, Hampe J, Schreiber S, Schafmeyer C, Katalinic A. Deskription der medizinischen Versorgung von jüngeren Patienten (<65 Jahren) mit kolorektalem Karzinom in Schleswig-Holstein und Abgleich der Bereiche Diagnostik und Therapie mit der aktuellen S3-Leitlnie. Das Gesundheitswesen. 2007; , (in Druck)
-
4
Neuntes Buch Sozialgesetzbuch .
„Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen”.
, BGBl. I, 1046 ff., zuletzt geändert: Art. 4 Abs. 3 G v. 27.04.2005, BGBl. I, 1138
-
5 Lehmann C, Bergelt C, Lektarava H, Hagen-Aukamp C, Berger D, Koch U.
Inanspruchnahme und Wirksamkeit ambulanter onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 2006 (64): 412-413 - 6 Teichmann JV. Onkologische Rehabilitation: Evaluation der Effektivität stationärer onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen. Rehabilitation. 2002; 41 53-63
- 7 Heim ME, Kunert S, Ozkan I. Effects of inpatient rehabilitation on health-related quality of life in breast cancer patients. Onkologie. 2001; 24 268-272
- 8 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme. Rehabilitation. 2000; 44 63-74
- 9 Koch U. Aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2000; 29 315-316
-
10
, Landeskrebsregistergesetz (LKRG) für Schleswig-Holstein i. d. F. vom 28.10.1999
- 11 Fayers PM, Aaronson NK, Bjordal K, Groenvold M, Curran D. on behalf of the EORTC Quality of Life Group .The EORTC QLQ-C30 scoring manual. 3. Aufl. Brüssel, Belgien: European Organization for Research and Treatment of Cancer 2001
- 12 Pritzkuleit R, Waldmann A, Bartel C, Raspe H, Katalinic A. Oncological medical care in Schleswig-Holstein/Germany (OVIS): study design, characteristics of patients and comparison of participants and nonparticipants. 2007; , (in Druck)
-
13 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .(Hrsg).
Rehabilitation durch die Rentenversicherung . Frankfurt/Main: VDR 2002 -
14 Bartel C, Pritzkuleit R, Waldmann A, Templin B, Katalinic C, Raspe H.
Welche Brustkrebspatientinnen nehmen eine Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch? . In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 (59): 370-371 -
15 Bartel C, Pritzkuleit R, Waldmann A, Templin B, Katalinic C, Raspe H.
Wann nehmen Patienten mit Prostatakarzinom medizinische Rehabilitation in Anspruch? . In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 (59): 388-389 - 16 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation - Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten. Rehabilitation. 2000; 39 205-214
- 17 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H. Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Rehabilitation. 1998; 37 140-146
- 18 Hartmann U, Ring C, Reuss-Borst MA. Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen durch stationäre Rehabilitation. Med Klin. 2004; 99 422-429
- 19 Kramer R, Meissner B, Schultze-Berndt A, Franz IW. Verlaufsstudie psychologischer Effekte in der stationären Rehabilitation (VESPER-Studie). Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128 1470-1474
- 20 Haaf HG. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation. 2005; 44 259-276
-
21 Glattacker M, Farin E, Jäckel WH.
Rehabilitationsziel aus Patienten- und Arztsicht in der onkologischen Rehabilitation - wie hoch ist die Kongruenz und welchen Einfluss hat dieses auf das Outcome? . In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg): Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 2006 (64): 414-415 - 22 Bailey C, Corner J, Addington-Hall J, Kumar D, Haviland J. Older patients' experiences of treatment for colorectal cancer: an analysis of functional status and service use. Eur J Cancer Care. 2004; 13 483-493
- 23 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R, Raspe H. Determinanten der Antragstellung auf eine medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Befragung von Versicherten der LVA Schleswig-Holstein. Gesundheitswesen. 1999; 61 292-298
-
24 Bergelt C.
Rehabilitation hilft auch den Partnern von Krebspatienten. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg): Newsletter Nr. 22, Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen. Berlin: BMBF 2002: 5-6 -
25 Dreckschmidt J. Reliabilität eines Patientenfragebogens zur Evaluation der onkologischen Versorgung im Rahmen der OVIS-Studie.
Dissertation . Lübeck: Institut für Krebsepidemiologie, Universität zu Lübeck 2006 -
26 Ritterhoff N. Vergleich von Angaben von Patienten und Ärzten in der OVIS-Studie (Arbeitstitel 2007).
Dissertation . Lübeck: Institut für Krebsepidemiologie e.V., Universität zu Lübeck
Korrespondenzadresse
Dr. Annika Waldmann
Institut für Krebsepidemio- logie e. V.
Beckergrube 43-47
23552 Lübeck
Email: Annika.Waldmann@krebsregister-sh.de