Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-977722
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Welche klinische Bedeutung hat die Vorabzuweisung von Patienten zur orthopädischen bzw. verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch den Rentenversicherungsträger?
The Assignment of Orthopaedic Rehabilitants to the Traditional or the Behaviour-Medical Rehabilitation Approach - Is It Clinically Relevant?Publication History
Publication Date:
11 January 2008 (online)
Zusammenfassung
Die klinische Bedeutung der Vorabzuweisung von Patienten zur klassisch-orthopädischen bzw. verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch Beratungsärzte der Deutschen Rentenversicherung Bund wurde innerhalb einer randomisierten, kontrollierten Studie am Beispiel des Rehazentrums Bad Pyrmont - Klinik Weser überprüft. An einer Stichprobe von 363 Patienten wurde getestet, ob die Behandlungsempfehlung der Beratungsärzte durch die behandelnden Ärzte und Psychologen in der Klinik nach Erhebung weiterer Informationen gegen Ende der Rehabilitation bestätigt werden kann. Außerdem wurde untersucht, ob Patienten, die eine Behandlung in dem ihnen zugewiesenen Ansatz erfahren, mehr von der Behandlung profitieren als Patienten, die aufgrund der Randomisierung nicht in dem ihnen zugewiesenen Ansatz behandelt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Beratungsärzte sich in ihrer Indikationsentscheidung häufig am Vorliegen einer komorbiden psychischen Störung orientieren. Es besteht jedoch eine geringe Urteilerübereinstimmung zwischen der Indikationszuweisung der Beratungsärzte und der Beurteilung durch die behandelnden Ärzte und Psychologen in der Klinik. Auch profitierten Patienten, die in dem ihnen zugewiesenen Ansatz behandelt wurden, nicht mehr von der Behandlung als Patienten, die durch die Randomisierung nicht in dem ihnen zugewiesenen Ansatz behandelt wurden, sondern in der anderen Behandlungsbedingung. Das bisherige Vorgehen bei der Zuweisung von Patienten zur klassisch-orthopädischen oder zur verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation scheint daher noch optimierungsfähig zu sein. Schlussfolgernd werden Implikationen für mögliche neue Indikationskriterien bei der Zuweisung von Patienten zur klassisch-orthopädischen oder zur verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation diskutiert.
Abstract
Rehabilitants with chronic orthopaedic diseases are assigned to either the traditional or the behaviour-medical rehabilitation approach by consultant physicians of the rehabilitation department within the Deutsche Rentenversicherung Bund (German pension insurance agency). The clinical relevance of this assignment was evaluated at the Rehazentrum Bad Pyrmont - Klinik Weser within a randomised controlled trial. In a sample of 363 rehabilitants the agreement of consultant physicians with the ratings of physicians and psychologists in the clinic was analyzed. We also tested whether rehabilitants treated in their assigned approach benefit more from the treatment than patients who by randomisation were not treated in their assigned approach. Results indicate that psychiatric comorbidity frequently is taken into consideration as a decision-making criterion in the assignment made by the consultant physicians. However, there is only little agreement between the assignment by consultant physicians and the ratings by treating physicians and psychologists. Further, rehabilitants treated in their assigned approach did not benefit more from the treatment than patients who due to randomisation had not been treated in their assigned approach but in the other. Therefore, the procedure applied so far for assigning rehabilitants to either the traditional or the multidisciplinary rehabilitation approach is not sufficiently valid. Concluding, implications for the modification of assignment criteria are discussed.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Orthopädie - Sozialmedizin - Verhaltensmedizin - Vorbegutachtung - Zuweisung
Key words
rehabilitation - orthopaedics - social medicine - behavioural medicine - assignment
Literatur
- 1 Rief W, Hessel A, Brähler E. Somatization symptoms and hypochondriacal features in the general population. Psychosomatic Medicine. 2001; 63 595-602
- 2 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980-2001. Rehabilitation. 2003; 42 143-154
- 3 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation. 2005; 44 24-33
- 4 Tulder MW van, Ostelo R, Vlaeyen JW, Linton SJ, Morley SJ, Assendelft WJ. Behavioral treatment for chronic low back pain: a systematic review within the framework of the Cochrane Back Review Group. Spine. 2000; 25 2688-2699
- 5 Härter M, Weisser B, Reuter K, Bengel J. Prävalenz und Risikofaktoren psychischer Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen - ein Review empirischer Studien. Der Schmerz. 2003; 17 50-59
- 6 Härter M, Hahn D, Baumeister H, Reuter K, Wunsch A, Bengel J. Komorbidität bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen - Prävalenzen, Diagnosen und Konsequenzen für die Rehabilitation. Journal of Public Health. 2004; 12 162-167
-
7 Kluth W, Schuhmacher HL, Koch U. Unterscheiden sich verhaltensmedizinisch orientierte orthopädische Rehabilitation und Standard-Reha in ihrer Wirksamkeit?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf.
DRV-Schriften . 2004 (52): 450-452 - 8 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen - das integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation. 2006; 45 324-335
- 9 Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C. Integriertes orthopädisch-psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates - Langfristige Effekte und Nachhaltigkeit eines multimodalen Programmes zur Aktivierung und beruflichen Umorientierung. Zeitschrift für Orthopädie. 2006; 144 255-266
-
10 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte .(Hrsg).
Rehabilitationsbedürftigkeit und übergreifende Problembereiche - Leitlinien für den beratungsärztlichen Dienst der BfA . Berlin: BfA 2002 -
11 Meng K, Holderied A, Vogel H. Entwicklung eines Entscheidungsinstruments für die sozialmedizinische Begutachtung von Rehabilitationsbedarf: Vergleich der Güte eines Algorithmusmodells mit einer globalen Beurteilungsskala. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg). Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth.
DRV-Schriften . 2006 (64): 267-269 -
12 Worringen U, Sohr G, Holme M. Zuweisungskriterien zur verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation: eine deskriptive Analyse. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg). Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth.
DRV-Schriften . 2006 (64): 271-273 -
13 Cohen J.
Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl . Hillsdale: Lawrence Erlbaum 1988 -
14 Hiller W, Zaudig M, Mombour W.
IDCL - Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und DSM-IV . Bern: Huber 1995 - 15 Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz. 1994; 8 100-110
-
16 Geissner E.
Die Schmerzempfindungs-Skala . Göttingen: Hogrefe 1996 -
17 Geissner E.
Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV). Manual . Göttingen: Hogrefe 2003 - 18 Franke GH. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) - Deutsche Version. Göttingen: Beltz Test 2000
-
19 Schaarschmidt U, Fischer AW.
AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. 2. überarb. und erweiterte Aufl . Frankfurt/Main: Swets Test Services 2003 - 20 Flor H, Fydrich T, Turk DC. Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analysis review. Pain. 1992; 49 221-230
- 21 Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. British Medical Journal. 2001; 322 1511-1516
- 22 Hulst M, van der Vollenbroek-Hutten MMR, Ijzerman MJ. A systematic review of sociodemographic, physical, and psychological predictors of multidisciplinary rehabilitation - or, back school treatment outcome in patients with chronic low back pain. Spine. 2005; 30 813-825
- 23 Ludwig FJ, Ünlü AI, Melzer C, Daalmann HH. Effekte der stationären medizinischen Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten. Zeitschrift für Orthopädie. 2006; 144 569-576
- 24 Hsieh FY, Lavori PW, Cohen HJ, Feussner JR. An overview of variance inflation factors for sample-size calculation. Evaluation and the Health Professions. 2003; 26 239-257
-
25 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F.
Beck-Depressions-Inventar (BDI) - Bearbeitung der deutschen Ausgabe. Testhandbuch . Bern: Huber 1994 - 26 Goossens MEJB, Vlaeyen JWS, Hidding A, Kole-Snijders A, Evers SMAA. Treatment expectancy affects the outcome of cognitive-behavioral interventions in chronic pain. Clinical Journal of Pain. 2005; 21 12-26
- 27 Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A, Fikentscher E, Bahrke U. Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung ausreichend?. Rehabilitation. 2004; 43 142-151
1 Die nachhaltige Effektivität sowohl der klassisch-orthopädischen Rehabilitation als auch der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation wird in der vorliegenden randomisierten, kontrollierten Studie an anderer Stelle berichtet.
2 Protokoll Zuweisungskriterien VMO, unveröffentlichtes Dokument der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Korrespondenzadresse
Dipl.-Psych. Susanne Schwarz
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich Psychologie - AG Klinische Psychologie und Psychotherapie
Gutenbergstraße 18
35032 Marburg
Email: susanne.schwarz@staff.uni-marburg.de