Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-980181
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hoher Anteil privat versicherter Methylphenidat-Empfänger in Köln
Ergebnisse einer Verordnungsanalyse auf der Basis von RezeptdatenMethylphenidate Prescriptions in the City of Cologne: Overrepresentation of Privately Insured PatientsResults of an Analysis Based on Prescription DataPublication History
Publication Date:
21 June 2007 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Die Verordnung von Methylphenidat (MPH) ist bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) indiziert. Aufgrund des möglichen Suchtpotenzials gehört MPH zu der Gruppe der Betäubungsmittel (BTM). In Deutschland ist die Zahl der MPH-Verordnungen in den letzten 10 Jahren um das 40-fache gestiegen. Bisherige pharmakoepidemiologische Studien basieren auf Daten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Ziel: Ziel dieser Untersuchung war es, Methylphenidat-Verordnungen in der Stadt Köln in Hinsicht auf Verordnungspraxis und das Verhältnis von Verordnungen für gesetzlich und für private versicherte Patienten zu untersuchen.
Methodik: MPH-Verordnungsdaten des 1. und 2. Quartals 2003 wurden über das Gesundheitsamt Köln erhoben. Insgesamt wurden 2.729 Rezepte (GKV und PKV) aus 74 ambulanten Arztpraxen bzw. von Klinikärzten analysiert.
Ergebnis: 23% der MPH-Gesamtverordnungen entfielen auf Privatrezepte. Damit sind Privatversicherte deutlich überrepräsentiert, denn nur ca. 10% der Versicherten sind privatversichert. Auffällig ist zudem der hohe Anteil an Einmalverordnungen: 28% der Patienten erhielten nur eine Verordnung. Zudem wurden die empfohlenen mittleren Tagesdosen in vielen Fällen unter- oder überschritten.
Schlussfolgerung: Die Untersuchung ergab Hinweise auf Fehlversorgung mit MPH sowie auf einen erheblichen sozioökonomischen Versorungsgradienten.
Abstract
Background: Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is a chronic psychiatric disorder which most commonly affects children and adolescents. Treatment with methylphenidate (MPH) entails a dependency risk as MPH is a psychotropic drug. In Germany, according to pharmaco-epidemiological studies based on figures provided by the general health insurance scheme, MPH prescriptions have increased 40-fold over the past decade.
Objective: We aimed to investigate MPH prescriptions issued by medical practitioners in the city of Cologne with a special focus on prescription practices and the proportion of MPH prescriptions issued for privately insured patients.
Method: This is a descriptive study. The database consisted of all registered MPH prescriptions during the first two quarters of 2003 and included 2729 prescriptions issued by hospital and practice-based medical practitioners.
Results: 23% of all MPH prescriptions were issued on private prescriptions, indicating an overrepresentation of privately insured patients who generally make up about 10% of all insured persons in Germany. There was a high frequency of once-only prescriptions: 28% of all prescriptions fell into this category. In addition, prescribed daily doses were often lower or higher than age-specific recommended mean daily doses.
Conclusion: The study provided evidence of inappropriate care patterns concerning MPH. A marked socio-economic gradient exists with regard to MPH prescriptions.
Schlüsselwörter
ADHS - Methyphenidat - sozioökonomischer Status - Pharmakoepidemiologie
Key words
ADHD - methyphenidate - socio-economic status - pharmaco-epidemiology
Literatur
- 1 Landesgesundheitsbericht . Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in NRW. 2002;
- 2 Robert Koch Institut . Kinder und Jugendsurvey. 2002; www.kinder-jugend-gesundheits21.de
-
3 Lehmkuhl G, Sevecke K, Fröhlich J, Döpfner M. Ist es wirklich eine hyperkinetische Störung?. In: Fortschritte der Medizin. MMW Schwerpunkt. Nr.47: 26-31
- 4 Esser G, Schmidt MH, Woerner W. Epidemiology and course of psychiatric disorders in school-age children. Results of a longitudinal study. J Child Psychol Psychiatric. 1990; 31 243-263
- 5 Bühl B, Döpfner M, Lehmkuhl G. Der Fremdbeurteilungsbogen für hyperkinetische Störungen. (FBB- HKS)-Prävalenz hyperkinetischer Störungen im Elternurteil und psychometrische Kriterien. Kindheit und Entwicklung. 2000; 9 115-125
-
6 Bundesärztekammer Stellungnahme zu „Aufmerksamkeits- defizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)” .In: Deutsches Ärzteblatt 2005 Jg.102, Heft 51-52: 3609-3616
- 7 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte . Zur Aufgabe der Bundesopiumstelle. 2000; http://www.bfarm.de
-
8 Schwabe U, Paffrath DH. (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report ’90 (bis 2000). Stuttgart, Jena: Gustav Fischer Verlag, (ab 1998) Heidelberg: Springer Verlag
- 9 Robinson LM, Sclar Skaer TL, Galin RS. National Trends in the prevalence of attention- deficit/hyperactivity disorder and the prescription of methylphenidate among school-aged children 1990-1995. Clin Pediatr Phila. 1999; 38 209-217
- 10 Schmidt-Troschke S, Ostermann T, Melcher D, Schuster R, Erbsen CM, Matthiessen PF. Der Einsatz von Methylphenidat im Kindesalter: Analyse des Verordnungsverhaltens auf der Basis von Routinedaten der gesetzlichen Krankenkassen zu Arzneimittelverordnungen. Gesundheitswesen. 2004; 66 387-392
- 11 Caspers-Merk M. Methylphenidat bei der Behandlung des ADHS. Deutsche Apotheker Zeitung. Stuttgart. 2002; Vol 142 , T.19: 62-63
- 12 Schubert I, Selke G, Oßwald-Huang PH, Schröder H, Nink K. Methylphenidat. Verordnungsanalyse auf der Basis von GKV-Daten. Bericht für die Arbeitsgruppe Methylphenidat im Ministerium für Gesundheit. , Wissenschaftliches Institut der AOK 2002;
- 13 MTA Cooperative Group . A 14-month randomised clinical trial of treatment strategies for attention - deficit/hyperactivity disorder. Multimodal Treatment Study of Children with ADHD. Arch Gen Psychiatry. 1999; 56 1073-1086
-
14 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie .Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland, Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter . Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2000 - 15 Fegert J, Glaeske G, Janhsen K, Ludolph A, Ronge C. Untersuchung zur Arzneimittel-Versorgung von Kindern mit hyperkinetischen Störungen anhand von Leistungsdaten der GKV. , Projektbericht für das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung 2002;
- 16 Verband der privaten Krankenversicherung e.V . Die private Krankenversicherung 2002/2003. , Zahlenbericht. Köln: PKV 2003; 11-17
- 17 Puteanus U. Sozialpharmazie im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Deutsche Apotheker Zeitung. 2004; , 144 Jahrgang , Nr.11: 61-68
- 18 Stadt Köln. Gesundheitsamt. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Köln. Zentrale Probleme: Erforderliche Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung. , Gemeinsamer Bericht des Gesundheits-, Jugend-, Sport-, Schul- und Schulverwaltungsamtes Köln 2002; 21-28
- 19 Stadt Köln. Gesundheitsamt. Amt für Stadtentwicklung und Statistik. , Statistisches Jahrbuch 2003; 1-26
- 20 Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung (BtMVV) . Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln. 2001; http://www.gesetze.btmg.htm
- 21 National Institute for Clinical Excellence . Guidance in the use of Methylphenidat (Ritalin/Equasym) for Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) in childhood. , Technological Appraisal Guidance no. 13. Oct. 2000. Review Date: August 2003;
- 22 Von Ferber L, Lehmkuhl G, Köster I, Döpfner M, Schubert I, Fröhlich J, Ihle P. Methylphenidatgebrauch in Deutschland: Versichertenbezogene epidemiologische Studie über die Entwicklung von 1998 bis 2000. Dtsch Artztebl. 2003; 100 A-41-A-46
1 Die Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV unterscheiden sich in der Kombination der Hauptkriterien. So wird in der ICD-10 eine Kerngruppe hyperkinetischer Störungen erfasst, während die DSM-IV unterschiedliche Subgruppen der ADHS-Symptomatik kennt. Die errechnete Prävalenzrate anhand der DSM-IV ist daher höher.
2 die Ärzteangaben beruhen auf zwei verschiedenen Quellen: 1. „das Weiße Buch” Ausgabe 2003/2004 WSD Verlagsgesellschaft mbH Deutschland.
2. Verzeichnis der zugelassenen Ärzte und Zahnärzte (BKK).
Korrespondenzadresse
H. BessouMPH
Markusstraße 48
50 968 Köln
Email: hebessou@gmx.de