Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(1): 21-30
DOI: 10.1055/s-2007-986296
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optimierung und Konstruktvalidierung des Diagnostikinstruments für Arbeitsmotivation (DIAMO)[1]

Diagnostics of Work Motivation (DIAMO): Optimization and Construct ValidityAndreas  Ranft1 , Rolf  Fiedler1 , Bernhard  Greitemann2 , Gereon  Heuft1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
  • 2Klinik Münsterland der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Bad Rothenfelde
Further Information

Publication History

eingereicht 15.1.2007

akzeptiert 1.11.2007

Publication Date:
19 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Thema Unter dem Kostendruck in den Sozialversicherungssystemen fokussieren die Rehabilitationsträger die Effizienz ihrer Maßnahmen. Das Diagnostikinstrument für Arbeitsmotivation (DIAMO) ist zur Untersuchung von Einflüssen der berufsbezogenen Motivation auf den Rehabilitationsoutcome entwickelt worden. Methodik Die Binnenstruktur des DIAMO wurde an einer Patientenstichprobe aus der medizinischen Rehabilitation validiert und optimiert (n = 422). Eine erweiterte Konstruktvalidierung erfolgte durch die Überprüfung von Zusammenhängen mit etablierten Instrumenten. Ergebnisse Zehn Skalen aus den Bereichen Selbstbild, Handlungsentwürfe und Passung zeigen gute psychometrische Eigenschaften (Cronbachs α: 0,72 – 0,86). Die Konstrukte korrelieren mittel bis hoch mit persönlichkeitsorientierten, aber wenig mit krankheitsbezogenen Skalen. Fazit Der DIAMO ist ein generisches und kein krankheitsbezogenes Instrument. Sein Einsatz soll berufsbezogene Interventionen zur Steigerung des Rehabilitationsoutcomes fördern.

Abstract

Subject Faced with increasing cost pressure of the social insurance system the carriers of rehabilitation programs focus on the efficacy of their measures. The diagnostic instrument for work motivation (DIAMO) has been developed to assess the influence of job-related motivation on the rehabilitation outcome. Method The inner structure of the instrument was validated and optimized in a cohort of medical rehabilitation patients (n = 422). Construct validity was further tested by using established instruments. Results Ten scales related to self-image, intention of action and goodness of fit show good psychometric qualities (Cronbachs α: 0.72 – 0.86). The constructs correlate moderately-to-strongly with personality-oriented scales while correlation with disease-related contents is low. Conclusions The DIAMO is a generic and not disease oriented instrument. It would be expected to facilitate the development of vocational interventions to increase the rehabilitation outcome.

1 VFR-Projekt 84: „Diagnostik von Arbeitsmotivation bei Rehabilitationspatienten – Entwicklung und Evaluation eines Assessmentinstrumentes” gefördert durch den Verein zur Förderung von Rehabilitationswissenschaften e. V. Norderney.

Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung (Hrsg) .Rentenversicherung in Zahlen 2006. Berlin; Rohland & more Mediengesellschaft mbH 2006
  • 2 Bödeker W, Fiedel H, Friedrichs M, Röttger C. Kosten der Frühberentung. Abschätzung des Anteils der Arbeitswelt an der Erwerbs- und Berufsunfähigkeit und der Folgekosten. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH 2006
  • 3 Kastner M, Hagemann T, Kliesch G. Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung Lengerich; Pabst Science Publishers 2005
  • 4 Sozialgesetzbuch IX .Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. München; Deutscher Taschenbuch Verlag 2003
  • 5 Schott T. Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit. Weinheim; Juventa 1996
  • 6 Karoff M, Röseler S, Lorenz C, Kittel J. Intensivierte Nachsorge (INA) – ein Verfahren zur Verbesserung der beruflichen Reintegration nach Herzinfarkt und/oder Bypassoperation.  Z Kardiol. 2000;  89 423-433
  • 7 Badura B, Grande G, Janßen H, Schott T. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation. Weinheim; Juventa 1995
  • 8 Heckhausen J, Heckhausen H. Motivation und Handeln (3. Aufl.). Berlin; Springer 2006
  • 9 McClelland D C. Human Motivation. Glenview, III; Scott, Foresman and Co 1985
  • 10 Hafen K, Bengel J, Nübling R, Jastrebow J. Konzept und Dimensionen der Reha-Motivation (PAREMO).  Prävention und Rehabilitation. 2000;  12 1-10
  • 11 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H. Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen.  Die Rehabilitation. 1998;  37 140-146
  • 12 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Rehamotivation (PAREMO).  Die Rehabilitation. 2001;  40 3-11
  • 13 Kühn A, Pannicke L, Mohs A, Schneider H. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung motivationaler Bedingungen zur Vorhersage der Therapiemitarbeit von LVA-Versicherten während stationärer medizinischer Rehabilitation – Erste Ergebnisse der Skalenentwicklung.  Die Rehabilitation. 2001;  40 165-174
  • 14 Zwerenz R, Knickenberg R J, Schattenburg L, Beutel M E. Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens.  Die Rehabilitation. 2005;  44 14-23
  • 15 Muthny F A, Fiedler R G, Richter M, Wiedebusch S. Reha-bezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (R-SWK) – Testentwicklung, Reliabilität und Validität.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2006;  71 93-98
  • 16 Fiedler R G. Diagnostik von Arbeitsmotivation bei Rehabilitationspatienten. Münster; Unveröffentlichte Dissertation der Westfälischen Wilhelms-Universität 2006
  • 17 Fiedler R G, Ranft A, Schubmann C. et al . Diagnostik von Arbeitsmotivation in der Rehabilitation – Vorstellung und Befunde zur faktoriellen Struktur neuer Konzepte.  Psychother Psych Med. 2005;  55 476-482
  • 18 Fiedler R G, Ranft A, Greitemann B, Heuft G. Arbeitsmotivation – Diagnostikinstrumente und ihre Relevanz in der Patientenversorgung.  Psychother Psych Med. 2005;  55 469-475
  • 19 Rheinberg F. Motivationsdiagnostik. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 20 Schuler H, Prochaska M. Entwicklung und Konstruktvalidierung eines berufsbezogenen Leistungsmotivationstests.  Diagnostika. 2000;  46 (2) 61-72
  • 21 Kuhl J. A theory of self-regulation: Action versus state orientation, self-discrimination, and some applications.  Applied psychology: An International Review. 1992;  41 95-173
  • 22 Dieffendorf J M, Hall R J, Lord R G, Strean M L. Action-State Orientation: Construct Validity of a Revised Measure and Its Relationship to Work-Related Variables.  J Appl Psychol. 2000;  85 250-263
  • 23 Lewin K. Principles of topological psychology. New York; McGraw-Hill 1936
  • 24 Kleinbeck U. Arbeitsmotivation. Weinheim; Juventa Verlag 1996
  • 25 Kehr H M. Integrating Implicit Motives, Explicit Motives, And Perceived Abilities: The Compensatory Model Of Work Motivation And Volition.  Acad Manage Rev. 2004;  29 479-499
  • 26 Kehr H M. Implicit/explicit motive discrepancies and volitional depletion among managers.  Pers Soc Psychol Bull. 2004;  30 315-327
  • 27 Locke E A, Latham G P. A Theory of Goal Setting and Task Performance. Englewood Cliffs, N. J.; Prentice Hall 1990
  • 28 Bazerman M H, Tenbrunsel A E, Wade-Benzoni K. Negotiating with yourself and losing: Making decisions with competing internal preferences.  Acad Manage Rev. 1998;  23 225-241
  • 29 Schneider K, Schmalt H-D. Motivation (3. Aufl.). Stuttgart; Kohlhammer 2000
  • 30 Moser K, Schuler H. Validität einer deutschsprachigen Involvement-Skala.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1993;  14 27-36
  • 31 Pifczyk A, Kleinbeck U. Zum Einfluss leistungs- und anschlussthematischer Variablen auf die Arbeitsmotivation und die Arbeitszufriedenheit in einem anschlussthematisch geprägten Arbeitsfeld.  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 2000;  2 57-68
  • 32 Sokolowski K, Schmalt H-D, Langens T, Puca R M. Assessing achievement, affiliation, and power motives all at once – the Multi-Motive Grid.  J Pers Assess. 2000;  74 126-145
  • 33 Schmalt H-D, Sokolowski K. Zum gegenwärtigen Stand der Motivdiagnostik.  Diagnostica. 2000;  46 115-123
  • 34 Carver C S, White T L. Behavioural inhibition, behavioural activation, and affective responses to impending reward and punishment: The BIS/BAS scales.  J Pers Soc Psychol. 1994;  67 319-333
  • 35 Gray J A. The psychophysiological basis of introversion-extraversion.  Behav Res Ther. 1970;  8 49-266
  • 36 Jorm A F, Christensen H, Henderson A S. et al . Using the BIS/BAS scales to measure behavioural inhibition and behavioural activation: Factor structure, validity and norms in a large community sample.  Pers Individ Dif. 1999;  26 49-58
  • 37 Ranft A. Automatische Vigilanz für verhaltensrelevante Stimuli: Differentielle Befunde. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit zur Diplomprüfung. Münster; Westfälische Wilhelms-Universität 2001
  • 38 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D – Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Bern; Huber 1995
  • 39 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version – Manual (2. Aufl.). Göttingen; Beltz 2002
  • 40 Schaarschmidt U, Fischer A W. AVEM – ein diagnostisches Instrument zur Differenzierung von Typen gesundheitsrelevanten Verhaltens und Erlebens gegenüber der Arbeit.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1997;  18, Heft 3 151-163
  • 41 Schwarzer R. Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personellen Bewältigungsressource.  Diagnostica. 1994;  40 105-123
  • 42 Abele A E, Stief M, Andrä M S. Zur ökonomischen Erfassung beruflicher Selbstwirksamkeitserwartungen – Neukonstruktion einer BSW-Skala.  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 2000;  44 145-151
  • 43 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Die Rehabilitation. 1995;  34 XIII-XXIV
  • 44 Muthny F A, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologien und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse- und MS-Patientinnen.  Psychother Psych Med. 1992;  42 41-53
  • 45 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann.  Die Rehabilitation. 2004;  43 109-115
  • 46 Little R JA, Rubin D B. Statistical analysis with missing data (2nd. ed.). New York; Wiley 2002
  • 47 Cattell R B. The scree test for the number of factors.  Multivariate Behav Res. 1966;  1 245-276
  • 48 Horn J L. A rationale and test for the number of factors in factor analysis.  Psychometrika. 1965;  30 179-185
  • 49 Velicer W F. Determining the number of components from the matrix of partial correlations.  Psychometrika. 1976;  41 321-327
  • 50 O'Connor B P. SPSS and SAS programs for determining the number of components using parallel analysis and Velicer's MAP test.  Behav Res Methods Instrum Comput. 2000;  32 396-402
  • 51 Zwick W R, Velicer W F. Comparison of five rules for determining the number of components to retain.  Psychol Bull. 1986;  99 432-442
  • 52 Moock J, Kohlmann T, Zwingmann C. Patient-reported outcomes in rehabilitation research: instruments and current developments in Germany.  J Public Health. 2006;  14 333-342
  • 53 Bengel J, Beutel M, Broda M. et al . Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung – Herausforderungen an eine psychosoziale Versorgung in der Medizin.  Psychother Psych Med. 2003;  53 83-93
  • 54 Motl R W, DiStefano C. Longitudinal invariance of self-esteem and method effects associated with negatively worded items.  Structural Equation Modeling. 2002;  9 562-578
  • 55 Marsh H W. Positive and negative self-esteem: A substantively meaningful distinction or artifactors?.  J Pers Soc Psychol. 1996;  70 810-819
  • 56 Ferring D, Filipp S H. Messung des Selbstwertgefühls: Befunde zur Reliabilität, Validität und Stabilität der Rosenberg-Skala.  Diagnostica. 1996;  42 284-292
  • 57 Rosenberg M. Society and the adolescent self-image. Princeton, N. J.; Princeton University Press 1965
  • 58 Greenberger E, Chuansheng C, Dmitrieva J, Farruggia S P. Item-wording and the dimensionality of the Rosenberg Self-Esteem Scale: do they matter?.  Pers Individ Dif. 2003;  35 1241-1254
  • 59 Tomás J M, Oliver A. Rosenberg's self-esteem scale: Two factors or Item wording method effects.  Structural Equation Modeling. 1999;  6 84-98
  • 60 Carmines E G, Zeller R A. Reliability and validity assessment. Beverly Hills; Sage 1979
  • 61 Holler M, Fellner B, Kirchler E. Selbstregulation, Regulationsfokus und Arbeitsmotivation.  Journal für Betriebswirtschaft. 2005;  55 145-168
  • 62 Higgins E T. Beyond pleasure and pain.  Am Psychol. 1997;  52 1280-1300
  • 63 Nachrichten In Kürze . Medizinische Rehabilitation hat Nachholbedarf.  Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2006;  1 8

1 VFR-Projekt 84: „Diagnostik von Arbeitsmotivation bei Rehabilitationspatienten – Entwicklung und Evaluation eines Assessmentinstrumentes” gefördert durch den Verein zur Förderung von Rehabilitationswissenschaften e. V. Norderney.

Dipl.-Psych. Andreas Ranft

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster (UKM)

Domagkstraße 24

48149 Münster

Email: andreas.ranft@ukmuenster.de