Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-991140
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zur Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Umschulung in Berufsförderungswerken - ein Prognosemodell
Vocational Integration After a Two-Year Retraining Measure in Vocational Retraining Centres - A Prognostic ModelPublication History
Publication Date:
23 October 2007 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen bezwecken die Integration der Teilnehmer in das Erwerbsleben. In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie über berufliche Umschulungsmaßnahmen für Rehabilitanden vorgestellt. Ein wesentliches Untersuchungsziel bestand in der Identifizierung von prognostischen Faktoren der erfolgreichen beruflichen Eingliederung nach der Maßnahme.
Methode: Drei Berufsförderungswerke beteiligten sich an dieser Kohortenstudie mit fünf Erhebungszeitpunkten. Indikatoren der Prozess- und Ergebnisqualität der zweijährigen Ausbildungsmaßnahmen wurden durch schriftliche Befragungen der Rehabilitanden gewonnen. Ausgehend von ihren Angaben bei Beginn der Maßnahme wurde ein Prognosemodell über die berufliche Integration der Teilnehmer ein Jahr nach Ausbildungsende erstellt.
Ergebnisse: Ein Jahr nach Ausbildungsende waren 55% der Teilnehmer wieder erwerbstätig (abhängig beschäftigt oder selbständig). Das logistische Regressionsmodell zur Prognose der Rückkehr in das Erwerbsleben ergab sechs relevante Merkmale; damit konnten 77% der Integration bzw. Nichtrückkehr in Erwerbsarbeit für den Zeitpunkt 12 Monate nach Maßnahmeende korrekt vorausgesagt werden. Als wichtigster Prognosefaktor erwies sich die Arbeitsmarktsituation am Wohnort der Rehabilitanden. Weitere signifikante Merkmale waren Kontrollüberzeugung, Schulabschluss, Beeinträchtigung durch Schmerz, wahrgenommene soziale Unterstützung, Art des Umschulungsberufs. Weder das Merkmal Familienstand noch der Grad der Behinderung (GdB) trugen signifikant zur Prädiktion der beruflichen Eingliederung bei. Alter und Geschlecht waren nur in der univariaten Analyse bedeutsam.
Diskussion und Schlussfolgerung: Es wurden mehrere Merkmale identifiziert, die wesentlich zur Prognose der beruflichen Integration nach zweijähriger beruflicher Umschulung beitragen. Manche dieser Merkmale wie Kontrollüberzeugung oder wahrgenommene soziale Unterstützung könnten Ansatzpunkte für spezifische unterstützende Maßnahmen bilden.
Abstract
Background: Vocational rehabilitation aims at occupational reintegration of the clients. This article focuses on several key results of an evaluation study on rehabilitative vocational training programmes. A central research goal was to identify prognostic factors for successful vocational integration.
Method: Three vocational retraining centres (Berufsförderungswerke) participated in this cohort study with five waves of measurement. Data gathering on process and outcome quality of the two-year training programmes was based on client-surveys (questionnaires). A prognostic model for occupational integration one year after the training measure was developed, based on questionnaire data gathered at the beginning of the training courses.
Results: One year after completion of their training 55% of the participants had returned to a job (dependent or self-employed). The logistic regression model for prognosis of return to work showed six relevant variables, and occupational integration as well as nonintegration 12 months after training could be predicted in 77%. Regional unemployment rates revealed to be the most important predictive variable for job reintegration. Other significant variables were: control beliefs, educational level, pain, perceived social support, and occupational field. Neither marital status nor level of disability (GdB) proved predictive for return to work. The variables age and gender were significant only in the univariate analysis.
Discussion and conclusion: A set of variables could be identified as predictive for return to work after a two-year vocational training measure. Some variables, such as control beliefs or perceived social support, may indicate possibilities for specific supportive interventions.
Schlüsselwörter
berufliche Rehabilitation - Berufsförderungswerke - Prognosemodell - berufliche Eingliederung - Kontrollüberzeugung
Key words
vocational rehabilitation - vocational retraining centers - prognostic model - vocational integration - control beliefs
Literatur
-
1
, Rahmenvertrag über die Zusammenarbeit zwischen Rehabilitationsträgern und Berufsförderungswerken, inkl. Anlage und Anhang. Vertrag zwischen der Bundesanstalt für Arbeit, dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, dem Bundesverband der Unfallkassen, dem Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften sowie den in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke zusammengeschlossenen Berufsförderungswerken. Januar
1999;
- 2 Seyd W. „Beschäftigungsfähigkeit” als zentrale Kategorie beruflicher Prävention und Rehabilitation. , 2002 - verfügbar unter: http://www.ibw.uni-hamburg.de/personen/mitarbeiter/seyd/Aufsaetze/Beschaeftigungsfaehigkeit.pdf
-
3
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke.
, Berliner Programm der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke - Weiterentwicklung des Erfurter Programms. 2007 - verfügbar unter:
http://www.bfw-frankfurt.de
-
4 Seyd W, Brand W, Aretz H, Lönne F, Meinass-Tausendpfund S, Mentz M, Naust-Lühr A.
Ganzheitlich rehabilitieren, Lernsituationen handlungsorientiert gestalten . Hamburg: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke, 2000 - 5 Ziegenbein H. Ohne sozialen Auftrag? Trotz Neun-Milliarden-Überschusses der Bundesagentur für Arbeit: Bei behinderten Menschen wird gespart. Weiterbildung aktuell. 2006; 02 4
-
6
, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten - BT-Drucksache 16/2464. BT-Drucksache 16/2874 vom 06.10.2006 - verfübar unter:
http://www.netzwerk-weiterbildung.info
, (Pfad: Weiterbildung in Dtschl., Rehamaßnahmen)
-
7 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .
VDR-Statistik Rehabilitation. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Berichtsjahre 2001-2004 . Frankfurt/Main: VDR, 2005 -
8 Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) .
DRV-Statistik Rehabilitation. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Berichtsjahr 2005 . Berlin: DRV 2006 - 9 Plath HE, Blaschke D. Probleme der Erfolgsfeststellung in der beruflichen Rehabilitation. MittAB. 1999; 32 61-69
- 10 Schmidt C, Froböse I, Schian HM. Berufliche Rehabilitation in Bewegung - Herausforderungen und Perspektiven. Rehabilitation. 2006; 45 194-202
-
11 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .
Abschlussbericht der Reha-Kommission-Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger „Empfehlungen zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung”. DRV-Schriften . 1997; (7) -
12 Korsukéwitz C. Berufsfördernde Leistungen der BfA aus sozialmedizinischer Sicht. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg). Rehabilitation 1999.
Fachtagung zur beruflichen Rehabilitation der BfA . Berlin: BfA, 1999: 78-86 - 13 Egner U, Gerwinn H, Buschmann-Steinhage R. Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation. 2006; 45 221-231
- 14 Schaub E, Schliehe F. Ergebnisse der Rehabilitations-Kommission und ihre Bedeutung für das Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung. 1994; 49 101-110
-
15 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .
Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften . 2000; (18) - 16 Egner U, Gerwinn H, Schliehe F. Das bundesweite Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung - Erfahrungen aus einem mehrjährigen Umsetzungsprozess. ZaeFQ. 2002; 96 4-9
- 17 Beiderwieden K. Langfristige Wiedereingliederung nach der beruflichen Rehabilitation. MittAB. 2001; 34 182-206
- 18 Tews HP, Schreiber WK, Schott J. Berufliche Rehabilitation in Berufsförderungswerken und Ergebnisse der Berufsförderungswerke Heidelberg gGmbH. Rehabilitation. 2003; 42 36-44
-
19 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke .
Ergebnisse zur dauerhaften Eingliederung ins Arbeitsleben . Hamburg: Arge, 2003 -
20 infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft .
Vergleichende Ergebnisse beruflicher Bildungsmaßnahmen in Berufsförderungswerken. Vortrag beim Workshop der DRV „Qualitätssicherung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben” am 19.9.2006 in Berlin . Berlin 2006 -
21 Bestmann A, Grünbeck P, Gregorkiewicz A.
Erfolge beruflicher Bildung im Einrichtungsvergleich - Maßnahmeergebnis und berufliche Integration. Vortrag beim Workshop der DRV „Qualitätssicherung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben”, am 19.09.2006 in Berlin . Berlin 2006 - 22 Niehaus M. Probleme der Evaluationsforschung von Modellprojekten in der beruflichen Rehabilitation am Beispiel der Implementation wohnortnaher betrieblicher Umschulungen von Frauen. MittAB. 1997; 30 291-304
-
23 Niehaus M. (Hrsg) .
Erfolg von Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation . Freiburg im Breisgau: Lambertus 1999 - 24 Podeszfa H. Fortbildung und Umschulung von Rehabilitanden und Rehabilitandinnen in Ostdeutschland - Situation während der beruflichen Rehabilitation und Perspektiven. MittAB. 1997; 30 269-282
-
25 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke .
Nachbefragungsbogen „Befragung zu Ihrer beruflichen Rehabilitation” . Hamburg: Arge, 2001 - 26 Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I. Die deutsche Version des Nottingham Health Profile (NHP): Übersetzungsmethodik und psychometrische Validierung. Soz.-Präventivmed. 1997; 42 175-185
-
27 Jakoby N, Jacob R.
Kurzskala Interne und Externe Kontrollüberzeugung. In: Glöckner-Rist A (Hrsg). ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Version 6.00. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen 2002 -
28 Weich KW.
Skalendokumentation. Skala erhaltene soziale Unterstützung. In: Puls W, Ulbrich T, Wienold H (Hrsg). Skalen zur Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Nr. 2, Aktuelle Beiträge zur Soziologie. Münster: Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität 2000: 201-203 -
29 Blien U, Hirschenauer F.
Regionale Arbeitsmärkte. Welche Arbeitsagenturen sind vergleichbar? . IAB-Kurzbericht. Nr. 18/14.10.2005 - 30 Statistisches Bundesamt. .Klassifizierung der Berufe: Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbezeichnungen. Stuttgart: Metzler-Poeschel 1992
-
31 Erbstößer S, Bestmann A, Grünbeck P, Zollmann P.
Einflussfaktoren auf die Wiedereingliederung nach einer beruflichen Bildungsmaßnahme. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg). Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13.-15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften. 2006 64: 92-94 - 32 Muche R, Ring C, Ziegler C. Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen auf Basis der logistischen Regression. Aachen: Shaker, 2005
- 33 Kuss O. , Global goodness-of-fit tests in logistic regression with sparse data. Statist Med. 2002; 21 3789-3801
- 34 Pulkstenis E, Robinson TJ. , Two goodness-of-fit tests for logistic regression models with continuous covariates. Statist Med. 2002; 21 >79-93
- 35 Saks AM, Ashforth BE. , Effects of individual differences and job search behaviors on the employment status of recent university graduates. J Vocat Behav. 1999; 54 >335-349
- 36 Eden D, Aviram A. , Self-efficacy training to speed reemployment: Helping people to help themselves. J Appl Psychol. 1993; 78 >352-360
- 37 Lazarus RS, Folkman S. Stress, appraisal, and coping. New York: Springer 1984
- 38 Wacker A, Kolobkova A. , Arbeitslosigkeit und Selbstkonzept - ein Beitrag zu einer kontroversen Diskussion. ZAO. 2000; 44 >69-82
1 In den 90er Jahren hat die Deutsche Rentenversicherung ein externes Qualitätssicherungsprogramm der medizinischen Rehabilitation aufgebaut und in Form eines regelmäßigen Qualitäts-Monitorings etabliert [14] [15] [16].
2 Verein Regionale Rehabilitationsforschung in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt e.V., Deutsche Rentenversicherung Bund.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Wolfgang Slesina
Dipl.-Psych. Torsten Köster
Sektion Medizinische Soziologie
Universität Halle-Wittenberg
Postfach 302
06097 Halle (Saale)
Email: wolfgang.slesina@medizin.uni-halle.de
Email: torsten.koester@medizin.uni-halle.de