Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993995
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Idiopathic Environmental Intolerances (IEI) - früher Multiple Chemical Sensitivity (MCS) - aus psychiatrischer Sicht
Idiopathic Environmental Intolerances (IEI) - Formerly Multiple Chemical Sensitivities (MCS) - Psychiatric PerspectivesPublication History
Publication Date:
08 January 2008 (online)
Abstract
The term "idiopathic environmental intolerances" (IEI)/"multiple chemical sensitivities" (MCS) is used to describe a complex of heterogeneous somatic symptoms without a diagnoseable organic disease. Symptoms are believed to be triggered by exposure to low levels of environmental chemicals that are usually well tolerated by the general population. There is no widely accepted definition for the phenomenon. A number of contradictory etiologic hypotheses and therapeutic concepts are discussed. One of the crucial questions is whether IEI( MCS should be understood as an own entity of disease. It has been demonstrated that a majority or patients with IEI/MCS meet diagnostic criteria for psychiatric diseases. Most frequently, somatoform, affective and anxiety disorders can be diagnosed. Therefore, psychiatric and psychotherapeutic therapy seems appropriate. The present paper provides a review of the different case definitions, etiologic and therapeutic concepts and of studies examining the frequency of psychiatric morbidity in patients with IEI/MCS. Additionally, a diagnostic algorithm and a concept of behavioral therapy For IEI/MCS patients with somatoform disorders are described.
Zusammenfassung
Unter Idiopathic Environmental Intolerances (IEI)/Multiple Chemical Sensitivities (MCS) wird ein Komplex heterogener Körperbeschwerden ohne nachweisbare organische Erkrankung verstanden, deren Auslösung mit einer Exposition gegenüber niedrigen, für Normalpersonen unschädlichen Konzentrationen von Schadstoffen aus der Umwelt in Zusammenhang gebracht wird. Eine einheitliche Definition existiert bislang nicht, die Hypothesen zur Ätiologie sind wie die zugehörigen Therapievorschläge äußerst widersprüchlich. Insbesondere wird kontrovers diskutiert, ob IEI/MCS als eigene Krankheitsentität aufgefaßt werden sollte. Es ist in der Literatur hinreichend belegt, daß IEI/MCS-Patienten auffallend häufig Kriterien für psychiatrische Diagnosen erfüllen. Bisweilen kann die Symptomatik auch vollständig durch sie erklärt werden. Gehäuft sind affektive, Angst- und somatoforme Erkrankungen zu diagnostizieren. Entsprechend erscheinen auch psychiatrische bzw. psychotherapeutische Therapiemaßnahmen angezeigt. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Definitionsversuche. Ätiologie- und Therapiekonzepte sowie Studien zur Häufigkeit psychischer Störungen bei lEI/MCS-Patienten und stellt einen Diagnose-Algorithmus sowie einen verhaltenstherapeutischen Behandlungsansatz für IEl/ MCS-Patienten mit somatoformen Erkrankungen vor.