Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996667
Die Agraphie des Gerstmann-Syndroms -Versuch einer Charakterisierung
Agraphia of Gerstmann's Syndrome - An Attempt at CharacterisationPublication History
Publication Date:
09 January 2008 (online)
Abstract
A review is given of well documented cases of Gerstmann's syndrome covering one century from 1888 to 1991 complemented by two own observations. Convergences as well as divergencies are pointed out. It is concluded, that although aphasia may be an accompanying condition, aphasic agraphia as described in linguistic terms is not a sufficient explanation of agraphia in Gerstmann's syndrome which implies spatial-graphic particularities like disturbances of symmetry, reduplications of strokes, defective line orientation, choice of a different letter type and occurrence of nonsense characters not contained in the alphabet. Literal paragraphias may appear as well, while semantic errors are virtually lacking. These features are known to occur in apractic or constructive agraphia whose localisation is usually in the left angular/ subangular region coincident with a disconnection from nomotopic right hemisphere areas by damage of commissural fibres. Lesions of these non-dominant areas may lead to spatial agraphia.
Zusammenfassung
Anhand einer Übersicht über gut dokumentierte Fälle der Literatur und zweier eigener Fallbeobachtungen werden Vielfalt und Einheitlichkeit schriftsprachlicher Störungen beschrieben, die als ein wesentliches Element des Gerstmann-Syndroms aufgefaßt werden müssen. Neben linguistischen Auffälligkeiten vorwiegend auf literaler Ebene sind es räumlich-graphische Besonderheiten, die der Schrift ein eigenes Gepräge verleihen, wie Symmetriefehler, Strichverdoppelungen, Störungen der Zeilenführung, Wahl eines anderen Schrifttyps und Auftreten nichtsprachlicher Zeichen. Diese Merkmale sind als Elemente der apraktischen oder konstruktiven Agraphie geläufig, die einigermaßen konstant in die linke kortiko-subkortikale Angularisregion lokalisiert werden kann, wobei eine Diskonnektion zu homotopen Arealen der rechten Hemisphäre eine Rolle zu spielen scheint, bei deren Läsion räumliche Agraphien beschrieben wurden.