Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996968
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Sichere Fixierung von Cochlear-Implant-Elektrodenträgern bei Kindern und Erwachsenen - erste Erfahrungen mit einem neuen Titan-Clip
Safe Fixation of Mounts for Cochlear Implant Electrodes - Initial Experience with a New Titanium ClipPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/199804/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-996968-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund: In der Literatur wird das Risiko einer Elektrodendislokation nach Cochlear-Implant-Versorgung mit ˜1% angegeben. Material und Methoden: Zur Fixierung der Elektrode wurde ein Befestigungsclip für das Med-El Combi 40 Cochlear-Implant-System entwickelt. Nach Plazierung der Elektrode wird er am Amboß befestigt und um den Elektrodenträger herum geschlossen, ähnlich wie eine Stapesprothese um den langen Amboßfortsatz. Die Laboruntersuchungen zum Beschädigungsrisiko des Elektrodenträgers durch einen Clip werden zusammen mit den klinischen Nachbeobachtungen und der weiteren mikroskopischen Aufarbeitung eines bei einer Revision entnommenen Elektrodenträgers dargestellt. Ergebnisse: Bei 23 eingesetzten Clips ergaben sich postoperativ bei einer Nachbeobachtungszeit von bis zu einem Jahr keinerlei Hinweise auf eine Elektrodendislokation. Das Beschädigungsrisiko für den Elektrodenträger ist wegen der gewählten Form und der Flexibilität des Clips gering. Ein bei einer Nachoperation explorierter Clip war von zarter Schleimhaut überzogen, was als Zeichen für eine gute Verträglichkeit zu werten ist. Der entnommene Elektrodenträger war unversehrt und in seinen mechanischen sowie elektrischen Eigenschaften durch den Clip unbeeinträchtigt. Die intraoperativen Befunde bestätigten damit die Flex-Tests im Labor. Schlußfolgerungen: Der vorgestellte Titanclip ermöglicht wegen seiner Flexibilität und der gewählten Form eine sichere Fixierung der Cochlear-Implant-Elektrode im Chorda-Facialis-Winkel. Er trägt so dazu bei, einer Elektrodendislokation vorzubeugen. Das Beschädigungsrisiko für die Elektrode erscheint gering.
Summary
Background: There is a reported 1% incidence of delayed migration or extrusions of the electrode arrays out of the cochlea. Methods: A titanium clip to fix the electrode array of the MED EL Combi 40 Cochlear Implant System is described. The clip is designed and shaped in a double U configuration. The clip material allows easy adaption to the individual anatomical situation. The clip is fixed to a bony bridge at the incus bar and fixes the electrode in a plane parallel to the chorda facial angle. It is closed around the electrode similarly to a stapes piston around the incus. Additional tests which examined the possible risk of damaging the electrode carrier and clinical findings are described. Results: The clip was used in 23 cases with a follow-up period up to 1 year. No signs for dislocation of the electrode were found. In one revision case the clip was covered with a thin mucosal layer. The electrode array showed no signs of damage. Intraoperative findings confirmed the experimental tests on the electrode fixation. Conclusion: The titanium clip facilitates safe and quick fixation of the electrode array and prevents dislocation. Its flexibility and shape minimizes the risk of damage.
Schlüsselwörter
Cochlear-Implant-Chirurgie - Fixierung von Cochlear-Implant-Systemen - Titan-Clip - Elektrodendislokation - Chorda-Facialis-Winkel - Elektrodenbeschädigung
Key words
Cochlear implant surgery - Fixation of electrode arrays - Titanium clip - Electrode dislocation - Electrode damage - Facial recess