Laryngorhinootologie 1994; 73(1): 14-20
DOI: 10.1055/s-2007-997073
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Derzeitiger Stand der Laserchirurgie im Bereich des weichen Gaumens und der angrenzenden Regionen*

Current Status of Laser Surgery of Benign Diseases in the Area of the Soft PalateH. Scherer1 , A. Fuhrer1 , J. Hopf1 , M. Linnarz1 , C. Philipp2 , K. Wermund1 , I. Wigandl
  • 1HNO-Klinik, Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. H. Scherer)
  • 2Institut für Medizinisch-Technische Physik und Laser-Medizin (Direktor: Prof. H.-P. Berlien) sowie Laser-Medizinzentrum (Direktor: Prof. G. Müller)
* Herrn Prof. Dr. H. H. Naumann zum 75. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Dem HNO-Arzt werden für den klinischen Einsatz immer mehr unterschiedliche Laser angeboten, so dass für die Behandlung einer Erkrankung der jeweils beste Laser ausgesucht werden kann. Dem stehen aber begrenzte Ressourcen gegenüber. Die Entscheidung, ob neben dem prinzipiell in der HNO-Heilkunde universell einsetzbaren CO2-Laser weitere Laser benötigt werden und welche für bestimmte Vorhaben die klinisch besten und kostengünstigsten sind, kann heute nicht leicht getroffen werden. Für den Bereich des weichen Gaumens mit der Tonsillenregion werden die Laser günstiger Charakteristik vorgestellt. Anhand der Velumteilresektion bei Rhonchopathie und Schlafapnoesyndrom, der Tonsillektomie, der Tonsillotomie und der Adenotomie beim Erwachsenen wird der derzeitige Stand der Laseranwendung in diesem Bereich demonstriert und diskutiert.

Summary

The amount of different clinically available lasers is increasing. The ENT surgeon can therefore use the best laser for the planned Operation. As the resources of the hospital do not increase with the laser technology, a decision has to be made whether in addition to the universal CO2-laser other types must be acquired and which type is best. This paper presents the characteristics and typical tissue interactions of several lasers for the area of the soft palate. Typical operative examples are shown, e. g. partial resection of the soft palate in patients with ronchopathy and sleep apnoe Syndrome, tonsillectomy, tonsillotomy and adenotomy in adults.