Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997371
Eine Untersuchung an 1300 Kindern zur Inzidenz und Therapie von Hörstörungen bei kindlichen Sprachstörungen*
Incidence and Therapy of Hearing Disorders in 1300 Children with delayed Speech Development * Auszugsweise vorgetragen auf der 74. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Vereinigung der Hals-Nasen-Ohrenärzte in Oldenburg vom 10. bis 12. Oktober 1991.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Wir untersuchten 1305 Kinder, die uns wegen Sprachstörungen vorgestellt wurden. Die Kinder wurden Hals-Nasen-Ohren-ärztlich, audiometrisch, logopädisch und zum Teil psychologisch untersucht. Bei 48 % waren zusätzlich Hörstörungen festzustellen, sogar besonders häufig in der sprachsensiblen Phase bis zum vierten Lebensjahr. Die Ursachen waren in 95 % der Fälle Tubenbelüftungsstörungen mit wechselnden Schalleitungsschwerhörigkeiten um 20 Dezibel, die das ganze Jahr über und nicht nur in den kalten Monaten nachweisbar waren. Ein solches „undulierendes Hörvermögen” schränkt die Jahreshörbilanz der Kinder ein. Nur 5 % waren Schallempfindungsschwerhörigkeiten. Die Sprachleistungen dieser Kinder waren signifikant schlechter als bei normalhörigen Kindern. Die Studie zeigt, dass bei sprachgestörten Kindern Tubenbelüftungsstörungen besonders konsequent ohrmikroskopisch und audiometrisch kontrolliert werden sollten. Der Wert einer Adenotomie mit Parazentese und Einlage von Paukenröhrchen hinsichtlich einer Verbesserung der Sprachleistungen wird diskutiert. Mit unserem Konzept war nur bei 37 % der untersuchten Kinder im Verlauf bis zur Einschulung logopädische Therapie notwendig.
Summary
This study presents the results on 1305 children with speech disorders. The examination includes ENT-inspection, audiometry, speech-evaluations and if required, psychological tests. In 48 % we found hearing losses, most frequently in the age up to four years. In 95 % hearing losses were fluctuating about 20 decibels, caused by malfunction of the tube or by adenoids, not even in autumn and winter, but also all the year. In this case, fluctuating hearing function reduces the total hearing input over the year. In only 5 % we found cochlear hearing loss. In hearing impaired children speech development was significantly more depressed in all dimensions in comparison to normal hearing children. This study does impressive demonstrate the nessesarity of follow-up microscopic evaluations of the tympanic membrane and audiometry as well as the consequente operative therapy including adenoidectomy and insertion of Ventilation tubes. With this concept, only 37 % of the children required speech therapy.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklung - Schalleitungsschwerhörigkeit - undulierendes Hörvermögen - auditive Wahrnehmung - Jahreshörbilanz - Audiometrie - Adenotomie - Paukenröhrchen - logopädische Sprachtherapie
Key words
Speech development - Conductive hearing loss - Fluctuating hearing function - Auditive perception - Total hearing input - Audiometry - Adenoidectomy - Ventilation tubes - Speech therapy