Laryngorhinootologie 1997; 76(8): 466-474
DOI: 10.1055/s-2007-997462
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Septumverschlußplastiken nach der Brückenlappentechnik bei 126 Patienten - eine Analyse*

Surgical Repair of Nasal Septal Perforation with the Bipedicled-Flap Technique in 126 Cases - an AnalysisH.-J. Schultz-Coulon
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie, plastische Operationen, Phoniatrie u. Pädaudiologie der Stadt. Kliniken Neuss, Lukaskrankenhaus (Chefarzt: Prof. Dr. H.-J. Schultz-Coulon)
* Auszugsweise vorgetragen bei der 67. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Aachen, 18.-22. Mai 1996.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der operative Verschluß eines Septumdefektes gilt als einer der schwierigsten rhinochirurgischen Eingriffe mit relativ schlechter Erfolgsaussicht. Nach Entwicklung eines neuen Operationskonzeptes („Brückenlappentechnik”) soll vorliegender Erfahrungsbericht klären, ob sich mit dieser Technik die operativen Resultate verbessern lassen. Patienten und Methode: Im Zeitraum von 1988-1995 wurde bei 126 Patienten (82 Männer, 44 Frauen) eine Septumverschlußplastik nach der sogenannten Brückenlappentechnik vorgenommen, das heißt mittels endonasaler bilateraler Brükkenlappenplastik und Auffüllen des Knorpeldefektes durch ein autogenes Knorpeltransplantat aus Ohrmuschel, Septumrest oder Rippe. Alle Patienten wurden nachuntersucht; die kürzeste Nachbeobachtungszeit betrug 6 Monate. Ergebnisse: Der Altersgipfel lag bei Männern im 5. Lebensjahrzehnt, bei Frauen zwischen 20-30 Jahren. Als häufigste Beschwerde wurde eine Nasenatmungsbehinderung angegeben, dicht gefolgt von Krustenbildung und rezidivierender Epistaxis. In 65,8% der Fälle handelte es sich um iatrogene Septumdefekte; bei 32 Patienten war die Ursache der Defektentstehung nicht zu klären. Silicon-Obturatoren bei 6 Patienten hatten das Beschwerdebild regelmäßig verschlechtert. Bei 9 Patienten waren ein oder mehr Defektverschlußversuche vorausgegangen. Bei 118 Patienten (93,6%) gelang der Defektverschluß primär; 2 der 8 Defektrezidive konnten erfolgreich nachoperiert werden (gleiche Technik). Operationsabhängige Lokalkomplikationen waren selten und immer beherrschbar. Schlußfolgerung: Die Erklärung für die im Vergleich zu anderen Verfahren herausragende Erfolgsaussicht dieser Operationstechnik wird in dem Grundprinzip gesehen, stets für einen bilateralen Schleimhautverschluß zu sorgen und zwischen die Nahtstellen ein grundsätzlich autogenes Knorpeltransplantat zu interponieren.

Summary

Background: The surgical closure of a nasal septal Perforation is considered to be one of the most difficult procedures in nasal surgery with a relatively poor success rate. After a new surgical concept (“bipedicledflap technique”) was developed, a follow-up study was done in order to find out whether surgical results can be improved by means of this new method. Patients and Method: From 1988-1995 the bipedicled-flap technique was applied in 126 patients with nasal septal perforations (82 males, 44 females). In all patients the closure of the septal Perforation was performed with an endonasal bilateral bipedicled-flap plasty and reconstruction of the cartilaginous defect with an autogenous cartilage graft from either the rib, the auricle, or from remnants of the septal cartilage. Postoperative results were evaluated in all patients. The follow-up period varied from a minimum of six months to a maximum of over seven years. Results: The age peak was found in the third decade of life (females) and fifth decade (males), respectively. Most frequent preoperative Symptoms were difficult nasal breathing, crusting and recurrent epistaxis. 65.8% of septal perforations were of iatrogenic origin. In 32 patients, the aetiology remained unknown. Six patients used silicone obturators preoperatively without getting any relief from complaints. In nine patients, surgical repair of the septal Perforation had been attempted previously at another hospital. With the bipedicled-flap technique, primary closure was achieved in 118 patients (=93.6%); revision surgery (same technique) was successfully performed in 2 patients, increasing the final success rate to 95.2%. Complications were rare and could always be managed easily. Conclusions: At present, the bipedicled-flap technique appears to be the most successful method for surgical repair of nasal septal perforations. The underlying principles responsible for the good success rate are: (1) the bilateral closure of the mucosal defects; and (2) the additional reconstruction of the cartilaginous septal defect with an autogenous cartilage graft only.