Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-998193
Wie ist die hyperreflektorische Rhinopathie chirurgisch zu beeinflussen?* - Teil 2: Akustische Rhinometrie und anteriore Turbinoplastik
How can Vasomotor Rhinitis be Influenced Surgically? - Part 2: Acoustic Rhinometry and Anterior Turbinoplasty * Auszugsweise vorgetragen: XIV World Congress Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Madrid 10.-15 Sept. 1989Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/199006/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-998193-1.jpg)
Zusammenfassung
Mit der akustischen Rhinometrie, bei der mittels eines akustischen Signals alle Querschnitte des oberen Luftweges meßbar sind, wird erstmals eine Normkurve von 134 Probanden bestimmt. Dabei zeigt sich, dass der kleinste Querschnitt (I-Zacke) der gesamten Nasenhöhle im Bereich des Isthmus nasi liegt. Die zweite Enge - strömungsdynamisch etwas größer als der Isthmus nasi - befindet sich im Bereich des vorderen Muschelkopfes (C-Senke). Bei Patienten mit einer Muschelhyperplasie hyperreflektorischer oder allergischer Genese liegt die engste Stelle der Nasenhöhle im Bereich des vorderen Muschelkopfes. Die akustische Rhinometrie erlaubt auch, exakte Aussagen über das Ausmaß und den Ort der Nasenschleimhautschwellung nach Provokation mit Allergenen bei Patienten mit einer Rhinitis allergica zu machen. Mit der akustischen Rhinometrie können wie außerdem beweisen, warum sich die Nasenatmung bei Patienten mit einer Muschelhyperplasie nach einer anterioren Turbinoplastik langfristig bessert: Die zu engen Querschnitte im Muschelkopfbereich werden mit dieser Operation erweitert. Mit der akustischen Rhinometrie lassen sich also nicht nur differentialdiagnostisch die unterschiedlichen Abweichungen der Nasenstrukturen von der Norm (Klappenstenose, Septumdeviation, Muschelhyperplasie, raumfordernde Prozesse) genauestens hinsichtlich Ort und Ausmaß messen, sondern auch die Effektivität rhinochirurgischer Maßnahmen quantitativ überprüfen.
Summary
By means of the acoustic reflection technique, or acoustic rhinometry, all cross-sectional areas of the upper airway can be measured by an acoustic signal. In this paper, the normal mean curve of 134 normal probands is determined. This normal curve shows the minimum cross-sectional area (I-notch) to be located at the Isthmus nasi. The second narrowest segment of the nasal cavity is located at the head of the inferior concha (C-notch). In patients with turbinate hypertrophy due to allergic or vasomotor rhinitis the minimum cross-sectional area is sited at the head of the inferior turbinate. Furthermore, acoustic rhinometry allows the exact size and location of the congested mucosa to be determinded following provocation with allergens in patients with allergic rhinitis. Acoustic rhinometry could further demonstrate why nasal breathing in patients with turbinate hypertrophy improves in the long term after anterior turbinoplasty: in this operation the narrow cross-sectional areas at the head of the inferior turbinate are enlarged. Acoustic rhinometry not only allows the location and size of the various deviations of the nasal structures to be distinguished from normal (valve stenosis, septal deviation, turbinate hypertrophy, tumor masses), but also allows an exact demonstration of the efficacy of rhinosurgical techniques.