Laryngorhinootologie 1990; 69(12): 657-659
DOI: 10.1055/s-2007-998272
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Peritonsillarabszeß im Ultraschallbild*

Peritonsillar Abscess in B-mode UltrasonographyR. Mösges1 , G. Kuth1 , L. Klimek1 , B. Wein2 , A. Kurzeja1 , G. Schlöndorff1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. G. Schlöndorff)
  • 2Klinik für Radiologische Diagnostik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. R. W. Günther)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 59. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie in Nürnberg, 15.-19. Mai 1988.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurden von 1986 bis 1989 36 bereits zur Tonsillektomie vorgesehene Patienten mit unklarer Peritonsillitis präoperativ einer B-mode-Ultraschalluntersuchung unterzogen. Der sonographischen Beurteilung wurden operative Befunde gegenübergestellt. Die Sensitivität des Ultraschallverfahrens bei der Diagnosestellung eines Peritonsillarabszesses beträgt 82%. In nur vier Fällen wurde ein falsch-positiver Befund erhoben. Durch die gezielte Ultraschalluntersuchung läßt sich eine höhere differentialdiagnostische Sicherheit bei fraglicher Einschmelzung einer Peritonsillitis gewinnen.

Summary

A prospective study was carried out to evaluate the sensitivity of ultrasonography in diagnosis of peritonsillar abscess (Quinsy). In 1986 through 1989 all cases of doubtful peritonsillitis were subjected to B-mode ultrasonography of tonsils before tonsillectomy was carried out. 36 patients were included in this clinical study. In cases of clinically incertain peritonsillar abscesses the sensitivity of the method was 82%. However only four false positive cases (“abscess in the scan but no pus during surgery”) occurred.