Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1993; 28(7): 404-414
DOI: 10.1055/s-2007-998954
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Infektionen durch intravasale Katheter - Ätiopathogenese - Diagnose - Therapie - Prävention

Infections Related to Intravascular Catheters. Pathogenesis - Diagnosis - Treatment - PreventionA. Bach, H. Böhrer
  • Klinik für Anästhesiologie der Universität Heidelberg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. E. Martin)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund der schwierigen Diagnosestellung einer katheterassoziierten Infektion und der problematischen Therapie kommt der Prävention der katheterassoziierten Infektion entscheidende Bedeutung zu. Zunächst müssen alle Möglichkeiten im Rahmen eines hygienisch orientierten Handlings ausgeschöpft werden. Dennoch bleibt trotz sorgfältiger Katheterpflege eine bedeutende Infektionsrate, die angesichts des breiten Einsatzes der intravasalen Katheter zu einem gravierenden infektiologischen Problem potenziert wird. Eine Verringerung der katheterassoziierten Infektionen unter diese Grenze erfordert neben bereits etablierten allgemeinen (z.B. hygienischen Standards in der Katheterpflege) und spezifischen präventiven Maßnahmen (z. B. Dekontamination mit Mupirocin) neue Ansätze. Ein geeigneter Weg, die Adhäsion und Proliferation der Bakterien an dem Katheter zu verhindern oder zu vermeiden ist es, Kathetermaterialien durch antimikrobielle Substanzen zu modifizieren. Unter den verschiedenen Ansätzen erwies sich nach bislang vorliegenden Untersuchungen die Imprägnierung eines Polyurethankatheters mit den Substanzen Chlorhexidin und Silber-Sulfadiazin als am effektivsten. In Labortests und in Tierexperimenten konnte dieser Katheter trotz hoher Keimbelastung eine bakterielle Katheterkolonisation weitgehend verhindern. Pilotuntersuchungen an Intensivpatienten bestätigen die Effektivität unter klinischen Bedingungen. Somit erscheint es möglich, die Rate der katheterassoziierten Infektionen unter die bislang erreichbare Grenze zu senken.

Summary

Despite improvements in infection control measures, catheter-related infections represent a challenging problem in modern medicine. The difficulties in correctly diagnosing catheter-related infections and the necessity to remove the device in case of suspected infection require preventive measures in the first place. Most authors stress the importance of strict aseptic catheter management. Nevertheless, there may still be a high incidence of catheter-related infections. Moreover, this problem is potentiated by the increasing use of intravascular devices. The current infection rates may be reduced by instituting novel preventive measures, e.g., decontamination of carriers using the anti-staphylococcal agent mupirocin. Another approach aims at inhibiting the adhesion of bacteria to intravascular catheters by modifying these catheters with antimicrobial agents. Newer studies show that impregnation of catheters with the antiseptic substances silver-sulphadiazine and chlorhexidine is effective in reducing bacterial colonisation of the catheters. A pilot study on intensive-care patients demonstrated a significant reduction in catheter-related infections and bacteraemia by impregnated catheters. This novel approach may reduce the incidence of catheter-related infections below the level which could be achieved by employing all current preventive measures.