Rofo 1994; 160(2): 132-136
DOI: 10.1055/s-2008-1032390
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CT-gestützte perkutane lumbale Sympathikolyse bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit

CT-guided percutaneous lumbar sympaticolysis for peripheral arterial occlusive diseaseS. H. Duda1 , P. E. Huppert1 , B. Heinzelmann1 , W. Schareck2 , H. Seboldt2 , C. D. Claussen1
  • 1Abteilung für Radiologische Diagnostik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. C. D. Claussen)
  • 2Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Komm. Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Seboldt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen Juni 1991 und November 1992 wurde bei 36 Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit eine CT-gesteuerte perkutane lumbale Sympathikolyse durchgeführt. Drei Monate nach dem Eingriff fühlten 39 % der Patienten eine subjektive Besserung, 53 % blieben unverändert und 8 % verschlechterten sich. Die Gehstrecke stieg signifikant von 86 auf 167 m an (p = 0,02). Diabetiker und Nichtdiabetiker zeigten einen vergleichbaren Gehstreckenanstieg. Der Vergleich einer Ein-Etagen- (50 %) mit einer Zwei-Etagen-Technik (50 %) zeigte einen vergleichbaren Gehstreckenanstieg. Es traten keine schwerwiegenden Komplikationen auf. Diese Ergebnisse rechtfertigen den Einsatz der CT-gesteuerten perkutanen lumbalen Sympathikolyse für Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit, die keinem revaskularisierenden Eingriff unterzogen werden können. Besonders in der Möglichkeit des ambulanten Eingriffs und der Anwendung auch für inoperable Patienten sind wesentliche Vorteile gegenüber der operativen Sympathektomie zu sehen.

Summary

Between June 1991 and November 1992, 36 patients with peripheral arterial occlusive disease were treated by CT-guided percutaneous lumbar sympathicolysis. Three months after the procedure, 39 % claimed subjective improvement, 53 % were unchanged and 8 % were worse. Walking distance increased significantly from 86 to 167 m (p = 0.02). There was a comparable increase in walking distance between diabetics and non-diabetics. Comparison of one and two level procedures (each 50 %) also showed similar increase in walking distance. There were no serious complications. The results justify the use of CT-guided percutaneous lumbar sympathicolysis in patients with peripheral arterial occlusive disease who are unsuitable for treatment by revascularisation. The procedure can be carried out on an outpatient basis and on otherwise inoperable patients and therefore has significant advantages compared with surgical sympathectomy.