Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(48): 1444-1447
DOI: 10.1055/s-2008-1035679
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Engelstrompete: Giftige Gartenpflanze als neues »Suchtmittel«?

Angel's trumpet: a poisonous garden plant used as a new addictive drug?C. Niess1 , A. Schnabel1 , G. Kauert2
  • 1Zentrum der Rechtsmedizin Abteilung I, Forensische Medizin (Leiter: Prof. Dr. med. H. Bratzke) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • 2Zentrum der Rechtsmedizin Abteilung II, Forensische Toxikologie (Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. G. Kauert) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die Engelstrompete (Brugmansia sp.) ist aufgrund ihrer einfachen Haltung und üppigen Blütenpracht als Gartenpflanze weit verbreitet. Sie gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und enthält erhebliche Mengen an Alkaloiden (Parasympatholytika). Aufgrund ihrer halluzinatorischen Wirkung werden Blätter und Blüten von Jugendlichen zunehmend als »LSD-Ersatz« konsumiert. Im Sommer 1997 ereignete sich ein Todesfall, nachdem eine Gruppe Jugendlicher die aus Vorgärten gesammelten Blüten verzehrt hatte. Zur Identifikation und Konzentrationsbestimmung der Alkaloide in den einzelnen Pflanzenbestandteilen wurde eine Versuchsreihe durchgeführt.

Methodik: 4 jüngere und eine 8 Jahre alte Pflanze wurden von Mai bis Oktober im Freien aufgestellt und in wöchentlichen Abständen Blüten und Blätter geerntet. Alle Proben wurden tiefgefroren (-20° C), zeitgleich aufgetaut, gewogen und in Methanol extrahiert. Die Bestimmung der Alkaloide erfolgte mittels HPLC (Flüssigkeitschromatographie) Diodenarray Detektor, die Auftrennung mittels Hypersil HyPurity Kartusche, die quantitative Auswertung bei einer Wellenlänge von 220 nm.

Ergebnisse: Alle 66 Blüten, 32 Blätter und 2 Samenkapseln enthielten Tropanalkaloide. Hauptalkaloid war Scopolamin. Die höchsten Konzentrationen konnten in den Samenkapseln festgestellt werden, gefolgt von den Blüten. Die Blätter enthielten nur geringe Konzentrationen. Der durchschnittliche Gesamtalkaloidgehalt je Blüte der jüngeren Pflanzen lag bei circa einem Milligramm (0,94 mg), der älteren Pflanze bei circa 2 Milligramm (1,81 mg). Die Blüten der alten Pflanze enthielten bis zu 3 mg Scopolamin.

Folgerung: Schon die Aufnahme einzelner Blüten kann relevante Vergiftungserscheinungen hervorrufen, daher ist die einfache Verfügbarkeit der Pflanze als bedenklich einzustufen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden, gewollten Aufnahme durch Jugendliche sollte gerade in den Sommermonaten differentialdiagnostisch bei unklaren Verwirrtheitszuständen und Halluzinationen auch an eine Vergiftung durch die Engelstrompete gedacht werden.

Abstract

Background and objektive: Angel's trumpet (Species Brugmansia) is widely used as a garden plant because it is easily kept and the luxuriance of its flowering. Belonging to the Family Solanacea it contains a large amount of alkaloids (parasympatholytics). Because of its hallucinogenic action, its leaves and flowers are increasingly used by young people as a substitute for the hallucinogen LSD (lysergic acid diethylamide). In the summer of 1997, one of a group of youths died after they had ingested its flowers which they had gathered from front gardens. An investigation was undertaken to identify the alkaloids and measure their concentration in the various parts of the plant.

Methods: Four young and one eight-year old plant were kept outdoors from May until October, and its flowers and leaves were removed for analysis weekly. All samples were deep-frozen at -20° C and later, at the same time, thawed out, weighed and extracted in methanol. The alkaloids were identified by high pressure liquid chromatography (HPLC), diode array detector, separated by means of a Hypersil HyPurity cartridge, and measured at a wave-length of 220 nm.

Results: All 66 flowers, 32 leaves and 2 speed capsules contained tropane alkaloids, mainly scopolamine. The highest concentrations were found in the seed capsules, lower ones in the flowers, while the leaves contained only small amounts. Total alkaloid content per flower of the younger plants averaged 0.94 mg, of the younger ones 1.81 mg. The flowers of the old plant contained up to 3 mg scopolamine.

Conclusion: The ingestion of even a few flowers of Angel's trumpet can cause symptoms of poisoning. Easy availability of the plant thus presents a danger. Because of the increasing incidence of deliberate ingestion by young people, poisoning by Angel's trumpet should be included in the differential diagnosis in patients with confusion and hallucinations of uncertain origin, especially during the summer months.