Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036492
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Reaktion von Mutter und Fet auf die körperliche Belastung in der Höhe
Reaction of Mother and Fetus to Physical Exercise at High AltitudePublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit war, die Reaktionen von Mutter und Fet auf eine Höhenhypoxie, kombiniert mit einer körperlichen Belastung, zu untersuchen. Der Höhenaufstieg erfolgte passiv mit fahrplanmäßigen Fahrten der Luftseilbahn Grap Sogn Gion AG Laax (Schweiz). Die Talstation liegt auf 1100 m, die Bergstation auf 2200 m. Die Belastung der Mutter erfolgte auf einem Fahrradergometer mit 25 Watt während 3 Minuten. Gemessen wurden kontinuierlich und nicht invasiv Herzfrequenz, Atemfrequenz, systolischer und diastolischer Blutdruck, Po2 und Pco2, die Uterusaktivität und die fetale Herzfrequenz. An der Untersuchung beteiligten sich 12 schwangere Frauen mit einem durchschnittlichen Gestationsalter von 36 SSW (30-39 SSW). 10 Frauen waren Erstparae, 2 Mehrgebärende.
Während der Bergfahrt fiel der Barometerdruck von durchschnittlich 668 auf 583 mmHg. Dies resultierte in einer maximalen Po2-Differenz zwischen Talstation und Bergstation von 18 mmHg. Der Pco2 zeigte keine systematischen Veränderungen. Atemfrequenz, Herzfrequenz, systolischer und diastolischer Blutdruck blieben während der Bergfahrt unverändert. Die körperliche Belastung auf der Bergstation führte zu einem Anstieg der Atemfrequenz von 12 auf 20 min-1, der Herzfrequenz von 103 auf 128 min-1, des systolischen Blutdrucks von 117 auf 144 mmHg und des diastolischen Blutdrucks von 70 auf 90 mmHg. 6 von 12 Probandinnen hatten bereits während der Bergfahrt regelmäßige Kontraktionen; diese blieben während der ganzen Untersuchung unverändert oder wurden seltener.
Die mittlere fetale Herzfrequenz (FHF) veränderte sich nur geringfügig. 11 von 12 FHF-Registrierungen waren unauffällig. In einem Fall trat nach der Belastung eine leichte Bradykardie und schließlich ein silenter bis eingeschränkter Oszillationstyp auf. Während der anschließenden Talfahrt bildete sich die Variabilität wieder aus.
Diese Untersuchung läßt den Schluß zu, daß bei eingeschränkter uteroplazentarer Funktion (Nikotinkonsum, EPH-Gestose, intrauteriner Mangelentwicklung u.a.) oder Zusatzrisiken (Anämie u.a.) mit Höhenaufenthalten Vorsicht gerechtfertigt ist. Gesunden Schwangeren darf jedoch ein Höhenaufenthalt bis 2500 m mit leichter bis mittelgradiger körperlicher Aktivität sicher zugemutet werden.
Abstract
The objective of the study reported here was to investigate the reactions of mother and fetus to high-altitude hypoxia combined with physical exercise. The climb was passive, by means of scheduled journeys of the Grap Sogn Gion AG aerial cableway in Laax (Switzerland). The valley station is at an altitude of 1100 m, the mountain station at 2200 m. The mother exercised on a bicycle ergometer set to 25 watts for 3 minutes. The following were measured continuously and noninvasively: heart rate, respiratory rate, systolic and diastolic blood pressure, Po2 and Co2, uterus activity, and fetal heart rate. Twelve pregnant women with an average gestational age of 36 weeks (30th-39th week) took part in the study. Ten of the women were primiparae and two multiparae. During the trip up the mountain the barometric pressure dropped on average from 668 to 583 mmHg. This resulted in a maximum difference in Po2 between the valley and mountain stations of 18 mmHg. There were no systematic changes in Po2. Respiratory rate, heart rate, systolic and diastolic blood pressure remained unchanged during the trip up the mountain. The physical exercise at the mountain station led to an increase in respiratory rate from 12 to 20 min-1, while heart rate rose from 103 to 128 min-1, systolic blood pressure from 117 to 144 mmHg, and diastolic blood pressure from 70 to 90 mmHg. Six of the 12 women had regular contractions even during the trip up the mountain; these either remained unchanged or became less frequent in the course of the study.
The mean fetal heart rate only changed slightly. Out of the 12 records of fetal heart rate, 11 were normal. In one case a slight bradycardia, and finally a silent to limited oscillation type occurred after exercise. During the subsequent journey home the variability recurred.
This study admits the conclusion that in cases of limited uteroplacental function (nicotine consumption, EPH gestosis, intrauterine underdevelopment etc.) or additional risks (anemia etc.) caution is called for with regard to residence at high altitudes. However, healthy women can certainly be expected to tolerate altitudes of up to 2500 m with light to medium physical exercise.