Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(12): 915-922
DOI: 10.1055/s-2008-1036503
Der Historische Rückblick

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hausgeburt und klinische Entbindung im Dritten Reich*

Über eine Denkschrift der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie aus dem Jahre 1939Medical History in Retrospect Home Delivery Vs. Childbirth by Hospitalised Mothers during the Nazi RegimeJ. Zander, E. Goetz
  • Universitäts-Frauenklinik München (Direktor: Prof. Dr. J. Zander)
* Herrn Professor Dr. med. Erich Saling zur Vollendung des 60. Lebensjahres gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Auseinandersetzungen um den Nutzen und Nachteil der Hausgeburt und der klinischen Entbindung sind nicht neu. Die sogenannte Gesundheitsführung des Dritten Reiches förderte mit allen propagandistischen Mitteln und z. T. auch auf dem Verordnungsweg die Hausgeburt unter der Leitung der Hebamme. Dazu wurden von dem damaligen Reichsgesundheitsführer, Dr. Leonardo Conti und seiner Mutter, Frau Nanna Conti, als Leiterin der Reichshebammenschaft, teils ideologische, teils sachliche Gründe höchst fragwürdiger Art gegen die klinische Geburtshilfe vorgetragen. Am 21. Dezember 1938 wurde das Hebammengesetz erlassen, welches die bekannte Hinzuziehungspflicht für eine Hebamme bei allen Entbindungen enthielt. Gegen staatliche Maßnahmen zur Einschränkung der klinischen Geburtshilfe haben Gynäkologen schließlich Ende 1939 ihren Protest in einer Denkschrift der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie formuliert. Sie sollten allen Mitgliedern der Gesellschaft zugeleitet werden. Unter dem Druck dieser Denkschrift kam es im Januar 1940 zu harten Verhandlungen zwischen Vertretern der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Dr. Conti. Sie führten im Endeffekt nicht nur zur Einstellung der Angriffe auf die klinische Geburtshilfe, sondern auch zur vollen Würdigung ihrer Leistungen. Außerdem verwies der Reichsgesundheitsführer in 1940/41 veröffentlichten »Leitsätzen für die Ordnung der Geburtshilfe« darauf, daß Frauen selbst darüber entscheiden können, wo sie entbinden wollen.

Abstract

There have always been controversies on the pros and cons of home delivery and childbirth in a hospital. During the Nazi regime, the official “health command” policy monitored by the Nazi party promoted home delivery under midwife supervision, both by pertinacious propaganda and partly also by decrees and ordinances. The official line of argument against clinical obstetrics consisted of a queer and highly questionable mélange of ideology and distored facts brought forward by the socalled »Reichsgesundheitsführer« Dr. Leonardo Conti and his mother, Mrs Nanna Conti as head of the Partysponsored Midwives Association. The “Midwives Law” was promulgated on 21 December 1938 prescribing compulsory consultation of a midwive for every delivery. By the end of 1939 gynaecologists eventually rallied in protest against legislative measures to restrict clinical obstetrics, by means of a memorandum penned by the German Association for Gynaecology. This memorandum was scheduled for circulation among all the members of the association. The pressure exercised by this memorandum resulted in tough negotiations amounting to a tug-of-war between representatives of the German Association for Gynaecology and Dr. Conti. This led eventually not only to an abandonment of the attacks against clinical obstetrics but also to an official and unreserved recognition of its achievements. In addition, the “Reichsgesundheitsführer” issued “Directives for regulating obstetrics procedures” in 1940/41 in which it was laid down that it would be left to the decision of the expectant mother to choose where she would prefer to deliver her child.