Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76(12): 725-733
DOI: 10.1055/s-2008-1038251
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gleichbehandlung ohne gleiche Behandlung: Zur Notwendigkeit der Modifikation therapeutischer Strategien für die Arbeit mit Migranten

Integration without Equalization: On Necessary Modifications of Therapeutic Strategies in the Treatment of MigrantsKatharina  Behrens1 , Iris  Tatjana  Calliess2
  • 1Klinikum Region Hannover (Wunstorf), Abteilung für Allgemeinpsychiatrie (Komm. Direktorin: Dr. med. C. Oestereich)
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie (Leiter: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Emrich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2008 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland werden für die besonderen Anforderungen an die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Migranten unterschiedliche Konzepte kontrovers diskutiert: Die Alternativen in der Literatur bewegen sich zwischen Veränderung bestehender Versorgungsstrukturen und Einrichtung spezialisierter Behandlungsangebote. Vorgestellt wird eine Untersuchung der Therapieverläufe von 55 Migranten der 1. Generation sowie einer parallelisierten Stichprobe aus 55 einheimischen Patienten, die in der sozialpsychiatrischen Tagesklinik einer Universitätsklinik behandelt wurden. Neben der Erhebung von Fragebogendaten zu Parametern des Behandlungserfolges erfolgte eine detaillierte qualitative Inhaltsanalyse der Behandlungsdokumentation zur Präferenz unterschiedlicher therapeutischer Angebote, zu migrations- und kulturspezifischen Aspekten sowie zu sprachlicher Verständigung. Der Behandlungserfolg und der Umgang mit den verschiedenen therapeutischen Angeboten sprechen für eine gute Eignung eines hiesigen Behandlungskonzeptes auch für Patienten aus fremden Kulturkreisen. Jedoch wies die qualitative Auswertung auf die Erfordernis einer stärkeren Berücksichtigung des Migrationshintergrundes und kultureller Besonderheiten für diagnostische und therapeutische Überlegungen hin. Sprachprobleme spielen demgegenüber eine deutlich untergeordnete Rolle.

Abstract

Given an increased knowledge for the special requirements of patients with a history of migration in mental health care, different approaches varying between an adaptation of existing systems and the implementation of specialized institutions are being discussed. The present study investigates the treatment courses of 55 first generation immigrants and a control sample of 55 native patients treated in a psychiatric day clinic of a university clinic. Besides the application of questionnaires concerning treatment outcome, a detailed content analysis of treatment records was performed investigating the preference for different therapeutic approaches, migration- and culture-related aspects as well as language problems. Treatment outcome and the reactions to different therapeutic strategies (i. e., verbal-oriented vs. body-centered approaches) suggest a good fit of a common treatment concept also for patients from different countries of origin and ethnic backgrounds. Qualitative analyses, however, imply that migration biography and cultural diversity should be included in diagnostic and therapeutic considerations to a much bigger extent. Language problems, in contrast, appeared to be less salient in the present study.

Literatur

  • 1 Kirmayer L, Minas H. The future of cultural psychiatry: An international perspective.  Can J Psychiatry. 2000;  45 438-446
  • 2 Nickel C, Lojewski N, Muehlbacher M. et al . Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischen Migranten: Eine prospektive Studie.  Gesundheitswesen. 2006;  68 147-153
  • 3 Wittig U, Merbach M, Siefen R G. et al . Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise nach Deutschland.  Gesundheitswesen. 2004;  66 85-92
  • 4 Machleidt W, Behrens K, Ziegenbein M. et al . Integration von Migranten in die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Migranten in Deutschland.  Psych Prax. 2007;  34 325-331
  • 5 Minas H. Service Responses to Cultural Diversity. In: Thornicraft G, Szmukler G (Hrsg). Textbook of Community Psychiatry. Oxford/New York: Oxford University Press 2001: 192-206
  • 6 Gavranidou M, Abdallah-Steinkopff B. Brauchen Migrantinnen und Migranten eine andere Psychotherapie?.  Psychotherapeutenjournal. 2007;  4 353-361
  • 7 Heinz A, Penke S, Plake H. Untersuchung der Zugänglichkeit von suchtmedizinischen Versorgungseinrichtungen für Migrantinnen und Migranten mit Abhängigkeitserkrankungen.  Gesundheitswesen. 2005;  67 570
  • 8 Hill J, Röhl M. Muss sich unser Gesundheitssystem auf die Betreuung von Migranten einrichten?. In: Dettmers C, Albrecht NJ, Weiler C (Hrsg). Gesundheit, Migration, Krankheit. Sozialmedizinische Probleme und Aufgaben in der Nervenheilkunde. Bad Honnef: Hippocampus Verlag 2002: 113-121
  • 9 Koch E. Institutionelle Versorgung von psychisch kranken Migranten. In: Assion HJ (Hrsg). Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg: Springer 2005: 167-183
  • 10 Erim-Frodermann Y, Lichtblau K, Senf W. Veränderungen in einer einheimischen Institution nach Implementierung von muttersprachlicher Psychotherapie. In: Strauß B., Geyer M (Hrsg). Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000: 172-183
  • 11 Schouler-Ocak M. Kultursensibles Angebot für türkeistämmige Patienten in der Regelversorgungseinrichtung Institutsambulanz des NLKH Hildesheim. In: Koch E, Schepker R, Taneli S (Hrsg). Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft. Deutsch-Türkische Perspektiven. Band 3 der Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e. V. (DTGPP) Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag 2000: 68-79
  • 12 Machleidt W. Migration, Integration und psychische Gesundheit.  Psychiatr Prax. 2005;  32 55-57
  • 13 Salman R, Stickan-Verführt M, Grieger D. Migration, Gesundheitsversorgung und Integration. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg). Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. Berlin: Bonner Universitäts-Buchdruckerei 2006: 17-22
  • 14 Gäbel U, Ruf M, Schauer M. et al . Prävalenz der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrenspraxis.  Z Klin Psychol Psychother. 2006;  35 12-20
  • 15 Gierlichs H W, Haenel F, Henningsen F. et al .Standards zur Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen (in aufenthaltsrechtlichen Verfahren). (www.dgpt.de/news/news.html) 2002
  • 16 Erim Y. Interkulturelle Aspekte in der psychotherapeutischen Beziehung. Kollektive Übertragungbereitschaften.  Psychotherapie im Dialog. 2004;  5 368-374
  • 17 Rommelspacher B. Interkulturelle Beziehungsdynamik in Beratung und Therapie. In: Strauß B, Geyer M (Hrsg). Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000: 161-171
  • 18 Behrens K, Calliess I T, Seidler K P. et al . Patienten mit Migrationshintergrund in der psychiatrischen Tagesklinik.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2006;  36 6-10
  • 19 Seidler K P, Garlipp P, Brüggemann B. et al . Evaluation und Qualitätskontrolle tagesklinischer Behandlung.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2001;  31 36-44
  • 20 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie .Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde (6. Aufl.). Göttingen: Hogrefe 1997
  • 21 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe 1996
  • 22 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart: Thieme 1998
  • 23 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz 1995
  • 24 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse (8. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag 2003
  • 25 Behrens K. Therapieverläufe von Migranten in der sozialpsychiatrischen Tagesklinik: Zur Notwendigkeit der Modifikation bestehender Versorgungsstrukturen durch die Integration von Patienten mit Migrationshintergrund. Unveröffentlichtes Manuskript einer Dissertation
  • 26 Behrens K, Machleidt W, Haltenhof H. et al . Somatisierung und Kränkbarkeit bei Migranten – Fakt oder Fiktion?.  Nervenheilkunde. 2008;  27 639-643
  • 27 Heinemann F, Assion H J. Sprachliche Regression auf die Muttersprache bei Polyglotten in der akuten Psychose.  Nervenarzt. 1996;  67 268-275
  • 28 Marcos L, Alpert M. Strategies and risks in psychotherapy with bilingual patients: the phenomenon of language independence.  Am J Psychiatry. 1976;  133 (11) 1275-1278
  • 29 Franz M, Lujic C, Koch E. et al . Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migranten mit psychischen Störungen – Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Patienten.  Psych Prax. 2007;  34 332-338
  • 30 Haasen C, Blätter A, Yagdiran O. et al . Subjektive Krankheitsursachen bei Patienten mit einer psychotischen Erkrankung. Ein Vergleich zwischen türkischen und deutschen Patienten.  Psych Prax. 2006;  33 30-33
  • 31 Kirmayer L J. Cultural variations in the response to psychiatric disorders and emotional distress.  Soc Sci Med. 1989;  29 327-339
  • 32 Mc Gabe R, Priebe S. Explanatory models of illness in schizophrenia: Comparison of four ethnic groups.  Brit J Psychiat. 2004;  185 25-30
  • 33 Özbek T, Wohlfart E. Der transkulturelle Übergangsraum – ein Theorem und seine Funktion in der transkulturellen Psychiatrie am ZIPP. In Wohlfart E, Zaumseil M (Hrsg). Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer 2006: 169-176
  • 34 Hilpert H. Migration aus psychoanalytischer Sicht.  Psychoanalyse im Widerspruch. 2005;  34 105-118
  • 35 Grinberg L, Grinberg R. Psychoanalyse der Migration und des Exils. München, Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse 1990
  • 36 Behrens K, Calliess I T. Migration und Kultur als Determinanten diagnostischer und therapeutischer Prozesse bei seelisch erkrankten Migranten: Eine systematische Differenzierung anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Behandlungsverläufen.  Psychother Psych Med. 2008;  58 162-168
  • 37 Mezzich J E. Cultural formulation and comprehensive diagnosis.  Psychiatr Clin North Am. 1995;  18 649-657
  • 38 Calliess I T, Neubauer A, Ünlü A. et al .Fragebogen zum Migrationshintergrund für Migranten der 1. und 2. Generation. Ein Instrument zur systematischen Exploration migrationsspezifischer Erfahrungen und psychischer Belastung. (in Vorbereitung)

PD Dr. med. Iris Tatjana Calliess

Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: Calliess.iris@mh-hannover.de