Klin Padiatr 1998; 210(4): 304-309
DOI: 10.1055/s-2008-1043897
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitation von Familien krebskranker Kinder und Jugendlicher - Psychosozialer Langzeitverlauf

Rehabilitation of families of childhood cancer patients - long-term psychosocial follow-upMiriam  van Buiren , Heide  Häberle , Lucia  Mathes , Reinhold  Schwarz
  • Psychosoziale Nachsorgeeinrichtung und Fortbildungsseminar an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

24 families of a child with cancer were questioned for a 3rd time, 8.4 years after initial diagnosis and 6.5 years after family-oriented rehabilitation, before and after which they had been interviewed twice. Subject to this followup was the current family situation and the stability of the remarkably positive effect the rehabilitation had shown in the 1st course of the study. Also we hoped to be able to identify problem-families. Generally the family situation seems to have returned to normal, the standardised tests applied showed no significant difference to the general public. Nonetheless some families could be identified as having severe coping difficulties with 2 to 4 members displaying psychosocial problems of a very high degree. Both groups of families profited in the same degree from the rehabilitation; this effect shows great stability for the families coping good, whereas those with coping difficulties worsen considerably, almost always beyond the degree displayed before the rehabilitation. To identify these families quickly and offer them support it seems necessary to establish an out-patient psychosocial follow-up.

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Evaluationsstudie wurden 24 Familien mit einem an Krebs erkrankten Kind zu 3 Zeitpunkten befragt, zuletzt 8,4 J. nach Diagnose bzw. 6,5 J. nach der stationären Familienrehabilitation. Es sollten zum einen die jetzige familiäre Situation untersucht, zum anderen der herausragend positive Effekt der Reha im 1. Studienabschnitt auf seine Stabilität geprüft und zugleich Risikofamilien identifiziert werden. Im Durchschnitt fand sich eine normalisierte familiäre Situation, d.h. es liessen sich in standardisierten Tests keine Auffälligkeiten feststellen. Allerdings stellten sich einige Familien als ,,Risikofamilien" dar, d.h. es wiesen jeweils 2-4 Familienmitglieder ausgesprochen hohe Belastungswerte auf. Alle Familien profitieren gleichermaßen von der Rehabilitation; dieser Effekt bleibt für die ,,Unauffälligen" erhalten, die Situation der Belasteten verschlechtert sich drastisch, in der Regel sogar über das Maß der Belastung vor der Rehabilitation hinaus. Um diese Familien frühzeitig zu identifizieren und ihnen gezielt Hilfe zukommen zu lassen, erscheint eine ambulante, psychosoziale Nachsorge unbedingt notwendig.