Klin Monbl Augenheilkd 1994; 205(9): 119-125
DOI: 10.1055/s-2008-1045502
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Hermann von Helmholtz (1821-1894) - Zum 100. Todestag

Hermann von Helmholtz (1821-1894)Wolfgang Jaeger
  • Heidelberg
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 18. 6. 94

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Helmholtz bezeichnete es selbst als ein günstiges Geschick, dass er mit geometrischem Verstand und physikalischen Kenntnissen unter die Mediziner gekommen war. Die Frucht dieser glücklichen Kombination war die Erfindung des Augenspiegels und das monumentale Werk des Handbuchs der Physiologischen Optik. Damit wurden die Grundlagen der Augenheilkunde geschaffen, wie sie von A. v. Graefe und seinen Schülern ausgebaut werden konnte. Anlaß für die Erfindung des Augenspiegels war die Vorbereitung einer Vorlesung über das Augenleuchten. Von Helmholtz angeregt hatte Ruete dann im Jahr darauf die Methode der indirekten Ophthalmoskopie entwickelt, die von Helmholtz wiederum wesentlich vereinfacht wurde. In den beiden Arbeiten von Helmholtz ist auch die weitere Entwicklung der Ophthalmoskopie schon vorweggenommen. Das Handbuch der Physiologischen Optik bringt für die Ophthalmologie eine große monographische Gesamtdarstellung mit zahlreichen neuen Erfindungen für die ophthalmologische Praxis. Im Abschnitt über die Dioptrik wird über das Ophthalmometer als neues Untersuchungsgerät berichtet. Bei den Gesichtsempfindungen wird eine vollständige Übersicht über Licht- und Farbensinn gegeben. Die neu aufgefundenen Farbensinnstörungen werden als wichtige Argumente für die dreikomponentige Gliederung des Farbensehens herangezogen. Im Rahmen der Gesichtswahrnehmungen kann ein Prototyp für das Telestereoskop demonstriert werden.

Helmholtz hat alle diese Themen auch in allgemein verständlichen Vorträgen behandelt, wobei Ausblicke in Nachbarwissenschaften wie Philosophie, Ästhetik, Musik und Geschichte möglich waren. Seine letzten Gedanken haben sich mit immateriellen Substanzen, wie z.B. dem menschlichen Geist, und deren Unzerstörbarkeit beschäftigt.

Summary

In Helmholtz's iudgement it was a favourable fate to have been thrown under medical students and into medicine with a sense of geometries and with knowledge of physics. The result of this favourable combination was the invention of the ophthalmoscope and the Handbook of Physiologic Optics. Those were the foundations of all physiological aspects of ophthalmology, which were taken up and completed by A. v. Graefe and his colleagues. The ophthalmoscope was invented on the occasion of his university-courses, when Helmholtz tried to explain the theory of the red reflex of the pupil. Stimulated by Helmholtz in the following year Ruete developed the method of indirect ophthalmoscopy. This method at once was simplified again by Helmholtz in an extraordinary way. These two publications by Helmholtz contain all further developments involved with the ophthalmoscopy as an anticipation.

The Handbook of Physiologic Optics is the first encyclopedic monography of this topic. Many new inventions are extremely valuable for the pracitcal requirements of ophthalmologists. The first chapter about dioptrics contains the description of the Ophthalmometer, a new instrument to measure the astigmatism. In the chapter about visual sensations a clear survey about light- and colour sense is given. The colour deficiencies which were found during the decades before are introduced as the most important arguments for the three-component-theory of human colour vision. The prototype of a telestereoscope is demonstrated in the third chapter about visual perception.

All these topics were also treated by Helmholtz in popular lectures using the chance to demonstrate connecting links with other sciences, for instance philosophy, esthetics, music and history. The last thoughts which came to his mind were problems of immaterial and undestroyable substances, included also the human spirit.