Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1050297
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart
Tektonische Keratoplastik bei perforiertem Hornhautulkus bei Sjögren-Syndrom (Bericht über 10 Augen von 8 Patienten)
Tectonic Keratoplasty to Treat Perforated Corneal Ulcer in Sjogren's Syndrome (Report on Ten Eyes of Eight Patients)Publication History
Manuskript erstmals eingereicht 13.5.1988
zur publikation in der vorliegenden Form angenommen 18.7.1988
Publication Date:
18 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Es wird über acht Patienten mit sechsmal einseitig und zweimal beidseitig perforierten Hornhautulzera bei Sjögren-Syndrom mit rheumatoider Arthritis berichtet. Fünf Patienten konnten zum Zeitpunkt der Hornhautperforation labordiagnostisch analysiert werden. Hierbei ergaben sich in allen Fällen positive zirkulierende Immunkomplexe im Serum, positive Rheumafaktoren (Waaler-Rose- und Latextests) sowie C-reaktives Protein und eine Erhöhung bzw. Erniedrigung der Komplementkomponenten C3 und C4. Den Patienten mit Sjögren-Syndrom wurde ein Patient mit HLA B27-assoziierter Iridozyklitis und Hornhautperforation bei negativen Rheumafaktoren und positiven zirkulierenden Immunkomplexen gegenübergestellt. Dreimal wurde eine zentrale perforierende, einmal eine exzentrische Keratoplastik, viermal eine perforierende Minikeratoplastik und dreimal eine tektonische Sklerokeratoplastik durchgeführt. Je einmal erfolgte eine Rekeratoplastik 10 Jahre nach Keratoplastik à chaud und perforierende zentrale Keratoplastik zur optischen Verbesserung. Der Nachbeobachtungszeitraum zwischen 12 und 1Œ Jahren ergab trotz der teils großen chirurgischen Eingriffe bei kontrollierter Basistherapie eine gute kurative Prognose. Nur einmal wurde ein Ulkus serpens nach Keratoplastik à chaud durch Klebsiella oxytoca beobachtet, das zur Rekeratoplastik zwang.
Summary
The authors report on eight patients with perforated corneal ulcers (six unilateral, two bilateral) and Sjögren's syndrome associated with rheumatoid arthritis. Five patients were evaluated serologically at the time of perforation. Circulating immune complex-like material, positive latex and Waaler-Rose tests, C-reactive protein and pathologic complements C3 and C4 were found in all patients. One patient with features clinically similar to those seen in the patients with Sjögren's syndrome had an iridocyclitis associated with HLA-B 27, with circulating immune complexes but negative latex and Waaler-Rose tests. Penetrating keratoplasty was performed in three eyes, eccentric keratoplasty in one, a penetrating mini-keratoplasty in four, and a tectonic sclerokeratoplasty in three. The keratoplasties had to be repeated in one case after ten years because of endothelial decompensation, in another case three months postoperatively because of a bacterial corneal ulcer, and in a third for optical reasons. After follow-up periods of between 12 and 1Œ years it was established that even though the interventions were sometimes extensive, the prognosis was good provided rheumatologic check-ups were thorough.