Z Orthop Unfall 1998; 136(4): 321-329
DOI: 10.1055/s-2008-1053745
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Beurteilung der Lebensqualität vor und nach Implantation einer Hüft-Totalendoprothese

Quality of Life before and after Total Hip ArtroplastyK. Knahr1 , I. Kryspin-Exner2 , R. Jagsch2 , W. Freilinger1 , M. Kasparek1
  • 1II. Allgem. orthop. Abteilung (Vorstand: Prim. Univ. Prof. Dr. K. Knahr), Orthopädisches Spital Speising
  • 2Lehrstuhl für klinische Psychologie der Universität Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. I. Kryspin-Exner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Untersucht wird die Lebensqualität von Patienten zum Zeitpunkt vor der Implantation einer Hüft-Totalendoprothese und zu einem Kontrollzeitpunkt 1 Jahr nach erfolgter Operation. Es wird erhoben, inwieweit die Patienten ihre Funktionskapazität im Alltag eingeschränkt bzw. nach der Operation verbessert erleben. Weiters wird der Frage nachgegangen, ob das Alter der Patienten und die Dauer der Beschwerden vor der Operation auf den Operationserfolg eine Auswirkung haben.

Methode: Die Studie beinhaltet 101 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 64,2 Jahren. Bei allen Patienten wurde präoperativ und 1 Jahr nach der Operation der Harris Hip Score (HHS) erhoben, als Parameter des subjektiven Gesundheitsverständnisses das Nottingham Health Profile (NHP) und der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH-R). Beide Methoden geben Auskunft über verschiedene Dimensionen von Lebensqualität.

Ergebnisse: Der Vorher-Nachher-Vergleich der Skalenmittelwerte des NHP zeigte in 5 Dimensionen (Schmerz, Mobilität, Energie, Emotionale Reaktion, Schlaf) eine signifikante Verbesserung bezüglich der Lebensqualität präoperativ zum Vergleichszeitraum nach einem Jahr. Einzig der Wert der Skala „Soziale Isolation“ ergab keinen statistischen Unterschied zum Ausgangswert.

Der Mittelwert der Funktionskapazität des Fragebogens Hannover verbesserte sich von 57,92 auf 39,79, ein statistisch hoch signifikantes Ergebnis.

Der Harris Hip Score verbesserte sich von präoperativ 97% schlechten Resultaten auf postoperativ 80,2% gut bzw. sehr gut, 7,9% mäßig und 11,9% schlecht.

Alter bzw. Dauer der Beschwerden hatten keinen Einfluß auf Dimensionen der Lebensqualität.

Die Gruppierung der Ergebnisse der Lebensqualitätsparameter nach dem Harris-Hip-Score-Resultat zeigt bei der 1-Jahresverlaufskontrolle eine deutliche Abstufung betreffend der sehr guten bzw. schlechten Resultate, während aus subjektiver Patientensicht eine Differenzierung in gut bzw. mäßig nicht zu erheben ist.

Schlußfolgerungen: Zur objektiven Erfassung des Ergebnisses nach Implantation einer Hüft-TEP sollten nicht nur die Arztanalyse (Harris-Hip-Score), sondern auch subjektive Patientenangaben basierend auf Fragebögen zur Lebensqualität (z.B. NHP, FFbH-R) herangezogen werden. Die zum Teil deutlich differenten Bewertungen des Operationsergebnisses unterstreichen die Notwendigkeit, zur Beurteilung nicht allein klinische Scores heranzuziehen, sondern auch die subjektiv vom Patienten empfundene Situation mit in die Ergebnisbeurteilung aufzunehmen.

Abstract

Purpose of the study: Quality of Life of patients with Total Hip Arthroplasty is analysed before and one year after surgery. The evaluation included the functional capacity of our patients in every day life comparing the preoperative situation with the result one year after surgery. Age and duration of symptoms were analysed with respect to their influence on the success of the procedure. Finally the question should be answered, if clinical examinations and questionnaires concerning Quality of Life result in comparable data.

Method: 101 patients with an average age of 64.2 years were included into this study. All patients were evaluated preoperatively and one year after surgery using the Harris Hip Score, questionnaires for Qualitiy of Life of the patients included the Nottingham Health Profile and the Functional Questionnaire Hannover.

Results: The pre- and postoperative means of the Nottingham Health Profile showed in five of the six dimensions a significant improvement of Quality of Life (pain, mobility, energy, emotional reaction, sleep). Only the scale “social isolation” remained unchanged between the pre- and postoperative situation.

The means of the functional capacity according to the Hannover questionnaire improved from 57.92 to 39.79, a highly significant result.

The Harris Hip Score was poor in 97% of the preoperative evaluations. This score improved to 80.2% excellent or good, 7.9% fair and 11.9% poor at one year after surgery.

Age and duration of symptoms had no influence in any parameter of Quality of Life.

A classification of parameters on Quality of Life according to the Harris-Hip-Score at the 1-year results demonstrates a clear grading concerning the excellent and poor results. Based on the patients evaluations a differentiation between good and poor results is not recorded.

Conclusions: The objective evaluation of results after implantation of a total hip joint-endoprosthesis should not be based only on clinical scores (f.e. Harris-Hip-Score). Subjective informations by the patients using questionnaires on Quality of Life (f.e. NHP, FFbH-R) have to be included into these evaluations. The different judgements of the outcome of surgery underline the necessity, not only to use clinical scores but also to include the patients' feeling into the interpretation of the clinical result.