Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(47): 1620-1624
DOI: 10.1055/s-2008-1055521
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik des Pyruvatkinase-Mangels bei erhöhter Retikulozytenzahl

Diagnosis of pyruvate kinase deficiency in the presence of a high reticulocyte countA. Pekrun, M. Lakomek, S. Eber, H. Konrad, W. Schröter
  • Universitäts-Kinderklinik, Göttingen, sowie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin der Universität, Rostock
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Die 44jährige Mutter, die 23jährige Tochter und der 19jährige Sohn in einer Familie waren seit dem Säuglingsalter an einer chronischen hämolytischen Anämie erkrankt. Wegen intermittierender Zunahme der Hämolyse mit Abfall der Hämoglobinkonzentrationen auf 5 g/dl wurden mehrmals jährlich Transfusionen durchgeführt. Trotz unklarer Diagnose wurde bei allen drei Patienten die jeweils auf 5-7 cm unterhalb des Rippenbogens vergrößerte Milz entfernt. Danach stieg die Hämoglobinkonzentration auf 9-12 g/dl und die bereits vorher auf 150-250 ‰ erhöhte Retikulozytenzahl auf 400-700 ‰. Bis auf eine geringe Belastungseinschränkung wurden keine Beschwerden angegeben. Jetzt wurden die Patienten zur Klärung der hämolytischen Anämie stationär aufgenommen. Bei der körperlichen Untersuchung fielen bei allen drei Patienten lediglich ein angedeuteter Ikterus und eine reizlose Splenektomienarbe auf.

Untersuchungen: Bei allen drei Patienten lag eine normochrome hämolytische Anämie vor (Konzentration des Hämoglobins 10-12 g/dl, des Bilirubins 2-3 mg/dl, Aktivität der Lactatdehydrogenase 400-600 U/l). Die Retikulozytenzahl war auf 420-690 ‰ erhöht. Bei den Patienten lag die Pyruvatkinase-Aktivität im Normbereich oder darüber, wenn die Hämoglobinkonzentration als Bezugsgröße verwendet wurde. Durch Dichtegradienten-Zentrifugation wurden Retikulozyten von gesunden Personen isoliert, so daß Proben mit unterschiedlich hoher Retikulozytenzahl hergestellt werden konnten. Die Aktivität der Pyruvatkinase war abhängig vom Retikulozytenanteil in der Probe. Die Diagnose Pyruvatkinase-Mangel konnte so bei den drei Patienten erst unter Berücksichtigung der erhöhten Retikulozytenzahl gestellt werden.

Folgerung: Aufgrund der gegenüber dem Erythrozyten höheren Pyruvatkinase-Aktivität in Retikulozyten sollte die Retikulozytenzahl bei der Bewertung der Enzymaktivitäten berücksichtigt werden.

Abstract

History and clinical findings: Three members of one family (mother, now aged 44 years; daughter, now aged 23 years, and son, now aged 19 years) have had chronic haemolytic anaemia since their infancy. All three have had several blood transfusions a year because of haemoglobin (Hb) concentrations as low as 5 g/dl due to intermittent increases in haemolysis. Despite an unclear diagnosis all three had splenectomies: their spleens had been enlarged to about 5-7 cm below the rib margin. After splenectomy their haemoglobin concentration rose to 9-12 g/dl and the previously raised reticulocyte count of 150-250 ‰ rose further to 400-700 ‰. None of the patients had symptoms other than a slight decrease in exercise tolerance. They were admitted to hospital for further evaluation. Physical examination was unremarkable except for slight jaundice and well healed splenectomy scar.

Tests: All three patients had normochromic haemolytic anaemia (Hb 10-12 g/dl), bilirubin 2-3 mg/dl, lactate dehydrogenase activity 400-600 U/l). The reticulocyte count was raised to 420-690 ‰. In all of them pyruvate kinase (PK) activity was normal or slightly increased if related to Hb concentration. Reticulocytes from healthy persons were isolated by density-gradient centrifugation so that samples could be prepared with different numbers of reticulocytes: PK activity was found to be dependent on the sample's reticulocyte count. In the three patients PK deficiency could, therefore, only be diagnosed by taking into account the raised reticulocyte count.

Conclusion: As reticulocytes have a higher PK activity than erythrocytes the reticulocyte count must be taken into account when assessing the significance of a given value of this enzyme's activity.