Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1059354
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Analgetische Bestrahlung degenerativentzündlicher Skeletterkrankungen: Nutzen und Risiko
Analgesic ionizing radiation in the management of degenerativeinflammatory skeletal disease: effectiveness and riskPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Zwischen 1980 und 1991 wurde bei insgesamt 181 Patienten (97 Männer, 84 Frauen, mittleres Alter 54 [29-81] Jahre) mit degenerativentzündlichen Skeletterkrankungen eine analgetische Bestrahlung durchgeführt. Bei 77 konnte auch der Langzeiterfolg mit Hilfe eines Fragebogens beurteilt werden. Die Bestrahlung mit 2,5 bis 6 Gy bewirkte eine dauerhafte Schmerzlinderung bei Omarthrose oder Periarthritis humeroscapularis in 21 von 30 Fällen (70 %), bei Gonarthrose in 15 von 21 (71 %), bei Fersensporn oder Achillodynie in 12 von 15 (80 %) und bei Epicondylitis in zehn von elf (91 %). Dieser Therapieerfolg hielt bei 41 von 77 Patienten (53 %) länger als 2 Jahre an. Lokale Nebenwirkungen traten bei den genannten Dosen nicht auf. Dosismessungen zufolge beträgt das theoretische Risiko einer Malignominduktion 20-40 pro Million bestrahlter Patienten und liegt damit um vier Größenordnungen unter der spontanen Malignom-Entstehungsrate. Das genetische Risiko liegt noch niedriger. Die Bestrahlung degenerativ-entzündlicher Erkrankungen ist demnach eine wirksame und nebenwirkungsarme Therapieform.
Abstract
Between 1980 and 1991, ionizing radiation was applied for analgesic purposes to 181 patients (97 men, 84 women, mean age 54 [29-81] years) with degenerative-inflammatory skeletal disease. The long-term effects were evaluated by questionnaire. Radiation of 2.5 to 6.0 Gy achieved lasting pain relief in 21 of 30 patients (70 %) with arthritis of the shoulder or humeroscapular periarthritis, 15 of 21 (71 %) with arthritis of the hip, in 12 of 15 (80 %) with heel spurs or Achilles tendon bursitis and 10 of 11 (91 %) with epicondylitis. Pain relief lasted for longer than two years in 41 of the 77 patients (53 %). There were no side effects at the stated dosage. According to dose measurements the theoretical risk of malignant tumour induction is 20-40/million radiated patients and thus four orders of magnitude below the spontaneous malignant tumour incidence rate. The genetic risk is even lower. Ionizing radiation of degenerative-inflammatory diseases is thus an effective form of treatment with few side effects.