Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1062719
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Qualitätssicherung in der physiotherapeutischen Versorgung: eine geschlechterbezogene Analyse von Krankenkassendaten
Quality Assurance in Physiotherapeutic Management: A Gender-Based Analysis of Health Insurance DataPublication History
Publication Date:
10 September 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Studien zur geschlechtergerechten Gesundheitsversorgung decken medizinisch nicht zu begründende Varianzen in der Versorgung von Frauen und Männern auf. Dieser Beitrag analysiert am Beispiel der physiotherapeutischen Versorgung, ob sich die für andere medizinische Bereiche gefundenen Muster eines Gender Bias auch in der Heilmittelversorgung finden.
Methodik: Auf der Basis von Verordnungsdaten der Gmünder ErsatzKasse (GEK) wurde eine geschlechterdifferenzierte Analyse zur Physiotherapie durchgeführt. Ausgewertet wurden Rezeptdaten für Heilmittel aus dem Jahre 2005, differenziert nach Art der verordneten Leistung, nach Alter und Geschlecht der Versicherten und verordnender Facharztgruppe. Für weitergehende Analysen wurden Stichproben aus den Heilmittelverordnungen gezogen.
Ergebnisse: Die Analyse der Verordnungsdaten zeigt, dass von den 1,6 Mio. Versicherten 16,1% der Frauen (absolut: 119 354) und 11,7% der Männer (absolut: 101 002) mindestens eine Heilmittelverordnung zur Physiotherapie erhielten; das Durchschnittsalter der Leistungsversicherten aller physiotherapeutischen Verordnungen lag für beide Geschlechter bei 46 Jahren. Differenziertere Auswertungen weisen auf, dass Frauen etwas häufiger eine Folgeverordnung bekommen und die Anzahl der Behandlungseinheiten pro Rezept höher ist. Unterschiede zeigen sich auch bei den verordneten Behandlungsformen. Die Daten weisen auf einen Gender Bias in der physiotherapeutischen Versorgung hin, der durch ein unterschiedliches Inanspruchnahmeverhalten und ärztliches Verordnungsverhalten zu erklären ist.
Schlussfolgerung: Demzufolge treten auch im Heilmittelbereich Qualitätsdefizite infolge von Gender Bias auf, wie sie auch in anderen Bereichen der medizinischen Versorgung, insbesondere der Arzneimittelversorgung, dokumentiert sind.
Abstract
Purpose: Studies on the gender equivalence of health-care reveal differences in the handling of men and women that cannot be justified medically. This contribution analyses, for the example of physiotherapeutic management, whether a gender bias, as found for other medical fields, also exists in the provision of remedial interventions.
Methods: On the basis of the prescription data from a health insurance company (Gmünder Ersatzkasse, GEK), a gender-differential analysis of physiotherapy was undertaken. Prescription data for medications in the year 2005 were evaluated, differentiated according to the type of prescribed treatment, the age and gender of the insured person and the prescribing specialist group. Random samples were taken from the medicament prescriptions for further analyses.
Results: The analysis of prescription data revealed that, of the 1.6 million insured persons, 16.1% of the women (absolute: 119,354) and 11.7%of the men (absolute: 101,002) received at least one prescription for physiotherapy, the average age of all the insured persons receiving prescriptions for physiotherapeutic measures was 46 years for both sexes. Differential evaluation showed that women received a follow-on prescription slightly more frequently and that the number of treatment units per prescription was higher. Differences were also seen in the forms of the prescribed treatments. The data reveal a gender bias in physiotherapeutic management that can be explained by a differing compliance behaviour of the patient and prescribing behaviour of the physician.
Conclusions: Accordingly, quality deficits also occur in the field of remedial interventions as a result of a gender bias, as has also been documented in other fields of medical management, especially with regard to the provision of medicaments.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Physiotherapie - Gender Bias
Key words
quality assurance - physiotherapy - gender bias
Literatur
-
1 Ernst A, Füller I.
Schlucken und Schweigen. Wie Arzneimittel Frauen zerstören können . Köln: Kiepenheuer & Witsch 1988 -
2 Glaeske G. Auffälligkeiten in der geschlechtsspezifischen Versorgung der GKV. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg).
Geschlecht, Gesundheit und Krankheit . Bern: Hans Huber 2002: 520-532 -
3 Glaeske G, Janhsen K.
GEK-Arzneimittel-Report 2003 . St. Augustin: Asgard 2003 -
4 Glaeske G, Janhsen K.
GEK-Arzneimittel-Report 2006 . St. Augustin: Asgard 2006 -
5 Lademann J, Kolip P.
Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter . Berlin: Robert Koch-Institut 2005 - 6 Kuhlmann E. Disease Management Programme und Gender Mainstreaming. Das Beispiel koronare Herzerkrankungen. Expertise für die Bundeskoordination Frauengesundheit im Auftrag des BMFSFJ. http://www.zes.uni-bremen.de/∼kuhlmann/expertise.pdf 2004;
- 7 Williams D, Bennett K, Feely J. Evidence for an age and gender bias in the secondary prevention of ischaemic heart disease in primary care. British Journal of Clinical Pharmacology. 2003; 55 ((6)) 604-608
- 8 Murabito JM. Women and cardiovascular disease: contributions from the Framingham Heart Study. Journal of American Medical Women's Association. 1995; 50 35-39
- 9 Doyal L. Gender equity in health: debates and dilemmas. Social Science and Medicine. 2000; 51 931-939
-
10 Doyal L. Sex, gender and medicine: the case of the NHS. In: Kelleher D, Gabe J and Williams G (eds).
Challenging medicine, 2nd edition . London: Routledge 2006: 146-161 -
11 Kuhlmann E, Kolip P.
Gender und Public Health. Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik . Weinheim: Juventa 2005 -
12 Council of Europe .
Gender Mainstreaming. Conceptual Framework, Methodology and Presentation of Good Practice. Final Report (EG-S-MS) . Strassbourg 1998 -
13 WHO .
Integrating Gender Perspectives in the Work of WHO . Genf: WHO 2002 - 14 SVR – Sachverständigenrat im Gesundheitswesen . Über-, Unter- und Fehlversorgung. Gutachten. http://www.svr-gesundheit.de 2000/2001;
-
15 Deitermann B, Kemper C, Hoffmann F, Glaeske G.
GEK-Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 . St. Augustin: Asgard 2006 - 16 Zemp Stutz E. Kommunikation in der Sprechstunde. Bulletin. Zürcher Frauenzentrale. 2005; 04/05 2-4
- 17 Arber S, MacKinley J, Adams A, Marceau L, Link C, O’Donnell A. Influence of patient characteristics on doctors’ questioning and lifestyle advice for coronary heart disease: a UK/US video experiment. British Journal of General Practice. 2004; 54 673-678
- 18 Statistisches Bundesamt . Gesundheitspersonal nach Berufen , Verfügbar unter: http://www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab1.php 2007;
-
19 Schröder H, Waltersbacher A.
Heilmittelbericht 2006 . Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK 2006: 13 - 20 RKI . Gesundheit in Deutschland. 2006;
-
21 Kemper C.
Die Heilmittelversorgung von RückenschmerzpatientInnen – eine Analyse anhand der europäischen Leitlinien . Unveröffentlichte Magisterarbeit im Studiengang Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen 2006 -
22 Alfermann D.
Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten . Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1996 -
23 Grobe T, Dörning H, Schwartz FW.
GEK-Report ambulant-ärztliche Versorgung 2006 . Sankt Augustin: Asgard 2006
Korrespondenzadresse
C. Kemper
Zentrum für Sozialpolitik
Außer der Schleifmühle 35–37
28209 Bremen
Email: ckemper@zes.uni-bremen.de