Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(8): 300-306
DOI: 10.1055/s-2008-1067485
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motivation zu sportlicher Aktivität bei onkologischen Patienten nach der Rehabilitationsmaßnahme – Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudie

Motivation for Exercise of Cancer Patients – Results of Randomized-Efficacy StudyJörn  Rau1 , Johannes  Teichmann2 , Franz  Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
  • 2Rehazentrum Oberharz – Klinik Erbprinzentanne
Further Information

Publication History

eingereicht 29. Februar 2008

akzeptiert 4. Juni 2008

Publication Date:
08 August 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Onkologische Erkrankungen erfordern die Bereitschaft der Patienten zu Veränderungen des Lebensstils beispielsweise im Hinblick auf sportliche Aktivitäten. Diese Veränderungsbereitschaft kann mithilfe des Transtheoretischen Modells (TTM) beschrieben und durch motivierende Gesprächsführung gefördert werden. Die vorliegende Studie sollte die Frage beantworten, ob durch eine telefonische Motivationsintervention im Anschluss an eine Rehabilitationsmaßnahme deren Effekte auf das Ausmaß sportlicher Aktivitäten und die sportbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen stabilisiert oder gefördert werden können. Methodik Im Rahmen eines randomisiert-kontrollierten Designs wurden zum ersten Untersuchungszeitpunkt 175 Patienten mit onkologischen Erkrankungen, die am Reha-Sportprogramm der Klinik teilgenommen hatten, zum Ende der Rehabilitationsmaßnahme in die Studie eingeschlossen. Die Teilnehmer der Interventionsgruppe erhielten dreimal eine telefonische Intervention auf der Basis der motivierenden Gesprächsführung, bei der Kontrollgruppe wurde das Motivationsstadium telefonisch erhoben. Zu beiden Untersuchungszeitpunkten wurden die sportliche Aktivität, die sportbezogene Selbstwirksamkeit und weitere Dimensionen des TTM erhoben (Entscheidungsbalance, kognitiv-affektive und verhaltensorientierte Prozesse). Die effektive Stichprobengröße betrug N = 118 Patienten (Dropout-Rate: 32,56 %), deren Daten mithilfe eines statistischen Modells zur Analyse nonparametrisch-longitudinaler Daten ausgewertet wurden. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Unabhängig davon, ob die Intervention mithilfe des Konzepts der motivierenden Gesprächsführung durchgeführt wurde oder nicht, ergab sich für beide Gruppen 9 Monate nach der Rehabilitationsmaßnahme ein signifikanter Anstieg der sportlichen Aktivitäten (U-Wert: −2,665; p = 0,008). Im Hinblick auf die übrigen Zielkriterien ergaben sich keine Hinweise, dass die Patienten von der Motivationsintervention in besonderem Maße profitieren konnten (keine signifikanten Interaktionseffekte). Aufgrund der Ergebnisse für die Entscheidungsbalance, die entgegen den Modellannahmen des TTM ausfielen, sind weitere Studien zur Überprüfung der Validität des TTM bei onkologischen Patienten empfehlenswert.

Abstract

Background Exercise training becomes more important in the rehabilitation of cancer patients. Within the framework of the Transtheoretical Model of behavior change the motivation for exercise beyond the clinic residence is characterized by the stage of change concept and can build up with motivational interviewing. This randomized-controlled study analyses the effects of a motivational intervention over the time-period of 9 months. Methods Different questionnaires (self-efficacy expectations, decisional balance, and cognitive-affective processes and sports activity) were administered to 175 patients with cancer of a rehabilitation clinic. The intervention group participants received 3 telephone calls at intervals of 2 month. Follow-up time was 9 month after first study admission. At the end of the study 118 Patients were enrolled for analysis (dropout-rate: 32.56 %). To evaluate the effects of treatment nonparametric analysis for longitudinal data were used. Results The analysis shows significant positive time effects in the intervention and the control group for sports activity (U-value: −2.665; p = 0.008) irrespective of group membership. There were not any significant interaction effects of the other dependent variables. Because the results for the domain decisional balance were not congruent with the assumptions of the TTM further studies should evaluate the suitability for patients with cancer.

Literatur

  • 1 Pinto B M, Trunzo J J. Health behaviors during and after a cancer diagnosis.  Cancer. 2005;  104 2614-2623
  • 2 Pinto B M, Frierson G M, Rabin C. et al . Home-based physical activity intervention for breast cancer patients.  J Clin Oncol. 2005;  23 3577-3587
  • 3 Schmitz K H, Holtzman J, Courneya K S. et al . Controlled physical activity trials in cancer survivors: a systematic review and meta-analysis.  Cancer Epidemiol Biom Prev. 2005;  14 1588-1595
  • 4 Dimeo F C, Stieglitz R D, Novelli-Fischer U. et al . Effects of physical activity on the fatigue and psychologic status of cancer patients during chemotherapy.  Cancer. 1999;  85 2273-2277
  • 5 Dimeo F C. Effects of exercise on cancer-related fatigue.  Cancer. 2001;  92 1689-1693
  • 6 Dimeo F C, Thomas F, Raabe-Menssen C. et al . Effect of aerobic exercise and relaxation training on fatigue and physical performance of cancer patients after surgery. A randomised controlled trial.  Support Care Cancer. 2004;  12 774-779
  • 7 Courneya K S. Exercise in cancer survivors: an overview of research.  Med Sci Sports Exerc. 2003;  35 1846-1852
  • 8 Courneya K S, Friedenreich C M. Physical exercise and quality of life following cancer diagnosis: a literature review.  Ann Behav Med. 1999;  21 171-179
  • 9 Schwartz A L. Physical activity after a cancer diagnosis: psychosocial outcomes.  Cancer Invest. 2004;  22 82-92
  • 10 Demark-Wahnefried W, Aziz N M, Rowland J H, Pinto B M. Riding the crest of the teachable moment: promoting long-term health after the diagnosis of cancer.  J Clin Oncol. 2005;  23 5814-5830
  • 11 Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F. Die Bedeutung der Änderungsbereitschaft des Transtheoretischen Modells (TTM) für den Verlauf der Bewältigung chronischer Schmerzen.  Schmerz. 2007;  21 522-528
  • 12 Petermann F, Ehlebracht-König I. Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf.  Aktuelle Rheumatologie. 2004;  29 67-74
  • 13 Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F. Welche Rolle spielt die Veränderungsmotivation für das Ausmaß der Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen?.  Aktuelle Rheumatologie. 2008;  33 46-52
  • 14 Rogers L Q, Courneya K S, Shah P. et al . Exercise stage of change, barriers, expectations, values and preferences among breast cancer patients during treatment: a pilot study.  Eur J Cancer Care. 2007;  16 55-66
  • 15 Rau J, Teichmann J, Petermann F. Motivation zu sportlicher Aktivität bei onkologischen Patienten nach der Rehabilitationsmaßnahme – eine Verlaufsstudie zum Transtheoretischen Modell.  Psychother Psych Med. 2008;  58 58-62
  • 16 Pinto B M, Frierson G M, Rabin C. et al . Home-based physical activity intervention for breast cancer patients.  J Clin Oncol. 2005;  23 3577-3587
  • 17 Keller S. Motivierung: Eine Bestandsaufnahme. In: Petermann F, Ehlebracht-König I, Hrsg Patientenmotivation und Compliance. Regensburg; Roderer 2007: 15-34
  • 18 Rau J, Petermann F. Motivierende Gesprächsführung bei chronischen Schmerzpatienten.  Schmerz. 2008;  22 209-217
  • 19 Miller W R. Enhancing patient motivation for health behavior change.  J Cardiopulm Rehabil. 2005;  25 207-209
  • 20 Knight K M, McGowan L, Dickens C, Bundy C. A systematic review of motivational interviewing in physical health care settings.  Br J Health Psychol. 2006;  11 319-332
  • 21 Amrhein P C, Miller W R, Yahne C E. et al . Client commitment language during motivational interviewing predicts drug use outcomes.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 2003;  71 862-878
  • 22 Fuchs R, Schwarzer R. Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität: Reliabilität und Validität eines neuen Meßinstruments.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1994;  15 141-154
  • 23 Basler H, Jäkle C, Keller S, Baum E. Selbstwirksamkeit, Entscheidungsbalance und die Motivation zu sportlicher Aktivität.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1999;  20 203-216
  • 24 Maier A, Basler H. Gibt es eine Stufenspezifität der Änderungsstrategien bei sportlicher Aktivität?.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2003;  11 125-131
  • 25 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. Hospital anxiety and depression scale – Deutsche Version (HADS-D). Manual. Bern; Huber 1995
  • 26 Brunner E, Domhof S, Langer F. Nonparametric Analysis of longitudinal Data in factorial Experiments. New York; Wiley 2002
  • 27 Brunner E, Puri M L. Nonparametric methods in factorial designs.  Statistical Papers. 2001;  42 1-52
  • 28 Prochaska J O, Velicer W F, Rossi J S. et al . Stages of change and decisional balance for 12 problem behaviors.  Health Psychol. 1994;  13 39-46
  • 29 Marcus B H, Bock B C, Pinto B M. et al . Efficacy of an individualized, motivationally-tailored physical activity intervention.  Ann Behav Med. 1998;  20 174-180

Dipl.-Psych. Jörn Rau

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: jrau@uni-bremen.de